Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb bald mit KNX Kompatibilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab gerade noch mal nachgelesen, der 4er hat Bluetooth dabei, fährt minimal schneller (25cm/s, anstatt 22cm/s), hat eine LED-Beleuchtung und unterstützt die ganzen neuen Sensoren von Hörmann.

    Also meiner meinung anch ein deutlicher Vorteil!

    Kommentar


      Hat einer von Euch schon Mal die voreilende Lichtschranke VL1 verwendet?

      Bin am Überlegen ob ich diese oder die "einfache" verwenden soll.

      Kommentar


        Ich habe vor die zu verbauen; ich glaube ich hatte hier auch dazu schon mal was geschrieben (genauer Typ der Lichtschranke der mir angeboten wurde).

        Bei uns gibt es aber so viele Probleme mit dem Bau, dass es noch etwas dauern wird.

        Grundsätzlich finde ich nur die vorauseilende Variante wirklich sicher (im Rahmen der Möglichkeiten) - kostet aber halt leider auch deutlich mehr.

        Die Einfachen Lichtschranken können zwar das Tor automatisch schließen, nachdem man durch ist.
        Aber ob nicht doch mal irgendwas noch einige Zentimeter unterm Tor ist merken die nicht - sind ja schließlich davor oder dahinter.

        Meine Meinung: wenns vom Preis machbar ist, dann auf jeden Fall die Vorauseilende.

        Kommentar


          Hallo alle zusammen,

          ich muss hier noch mal leider nachfragen, ich hatte mit den Threat durchgelesen. Jedoch habe ich leider es nicht geschafft mein Glastaster mit meinem Tor zu verheiratetn Ich habe den Glas Taster auf Rolladen gestellt und folgende GA eingetragen (siehe Bild). Ebenso habe ich das beim Gateway gemacht (Siehe zweites Bild). Jedoch funktioniert es nicht. Hat jemand eine Idee ?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Habe bei mir das Hörmann-Gateway mit einem Supramatic E4 (B1) in Betrieb genommen. Das Tor mit Antrieb ist erst ein 3/4 Jahr alt und schon ist man gekniffen, dass nicht alles funktioniert.
            Mich stört besonders das Thema mit dem nicht funktionierenden Stopp-Befehl im Modus "Öffnen/Schließen".

            Ich hätte echt von Hörmann mehr erwartet...
            Zuletzt geändert von Bebass; 20.07.2021, 11:38.

            Kommentar


              Kurze Info: Die aktuelle Version ist (mind. B4!)
              So endet jedenfalls die SN meines diese Woche gelieferten SupraMatic E Serie 4.

              Kommentar


                Zitat von SpassAmBus Beitrag anzeigen
                Kurze Info: Die aktuelle Version ist (mind. B4!)
                So endet jedenfalls die SN meines diese Woche gelieferten SupraMatic E Serie 4.
                Dem würde ich zustimmen. Mein Händler wollte mir eins aus seinem Lager liefer mit B1. Habe schriftlich festgehalten das er neu bestellt bei Hörmann mit der neuen B4.

                Kommentar


                  Wisse Ist wie es beim Supramatic P4 aussieht? Bei unserem steht auch B1 am Ende, Made in Germany 2020 steht drauf. Ist das dann auch beschissen nutzbar?

                  Kommentar


                    Das hin-und-her bei der Inbetriebnahme habe ich ebenfalls (ETS 5.7.6 mit Supramatic P4/B1).
                    Vieles steht in der Anleitung nicht drin und kann nur durch eure Unterstützung annähernd gelöst werden.

                    Ich denke, dass Hörmann, auch wenn dieses das erste KNX-Produkt aus diesem Hause ist, das mit einem ordentlichen "Friendly-User-Test" besser hinbekommen, und auch eine brauchbare Dokumentation mitgeliefert hätte - schade drum, hier ist der Endanwender wieder einmal Beta-Tester. Ich hoffe mal darauf, dass Hörmann das vielleicht mit einer aktualisierten knxprod hinbekommt, da die Probleme eigentlich alle in Software lösbar sein sollten.
                    Nun denn, dass Hörmann die SW-Version des Antriebes mit einem Mal als kritischen Parameter für den vollen Funktionsumfang definiert ist meiner Meinung nach schon sehr schwach. Es gibt ja auch Hersteller, die ihren "Murks" erkannt haben und entsprechenden Austausch anbieten (z.B. Steinel), vielleicht kann sich Hörmann ja an solchen Herstellern ein Beispiel nehmen und ein Austauschprogramm anbieten - notfalls mit einer angemessenen kleinen Servicegebühr.

                    Was mir noch aufgefallen ist:
                    1. Nach dem Bus-Scan ließ sich das KNX-Gateway bei mir noch nicht in den Programmiermodus setzen, das gelang erst nach einer manuell ausgelösten Fahrt des Tores in beide Richtungen. Dazu gibt es auch ein Video auf YouTube (finde den Link gerade nicht).
                    2. In der ETS ist dem KNX-Gateway standardmäßig eine Verzögerungszeit von 17 Sekunden eingestellt. Bevor diese Zeit nicht abgelaufen ist, wird das Gateway keine KO umsetzen oder aktualisieren. Hier muss also entweder der Parameter reduziert, oder etwas Geduld geübt werden.
                    Zuletzt geändert von FrankAusNRW; 09.08.2021, 16:57.

                    Kommentar


                      Hallo Kollegen,

                      hab ein Problem mit KO#2 - Antrieb stoppen - ....... Kann das einer von Euch bestätigen ???
                      Siehe Beitrag #: 455 / 461

                      Antrieb ist: SupraMatic E4 Version /B1
                      Firmware HM KNX Modul: 0.16
                      HM KNX Katalog: V 1.1
                      Meine ETS: 5.7.4
                      Parameter "Antriebsbewegung": öffnen / schließen

                      HM_KNX.jpg
                      Problem: Kann weder - trigger - 0 noch 1 über die ETS auf das KO#2 senden

                      HM_ETS.jpg
                      Woran kann das liegen ??

                      Richtungswechsel auf KO#1 stopt den Antrieb jeweils ( 0 = auf / 1 = ab, für mich i.O. )

                      Oder, geht auch der "STOP-Befehl" erst wenn das "erweiterte Menu" auf "03" umgestellt ist ???
                      HM_extend.jpg
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Haiphong; 30.08.2021, 12:30. Grund: FW / Katalog Version hinzu
                      Gruß, JG

                      Kommentar


                        Korrekt, der STOPP Befehl funktioniert bei der Seriennummer mit B1 nicht. Habe das gleiche Problem mit meinem P4/B1 Antrieb.
                        Letzte Woche habe ich Hörmann hierzu mal angeschrieben, eine Antwort steht leider noch aus.
                        Je mehr Anwender sich bei Hörmann diesbezüglich melden, umso größer sind wohl auch die Aussichten, dass Hörmann reagiert.
                        Sobald ich eine Antwort bekomme geb' ich gerne Bescheid.

                        Kommentar


                          Ohhhh, vielen Dank..... hab schon an mir gezweifelt ...... und Stunden damit verbracht.....
                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            Nicht einmal das KO zum Ein-/Ausschalten des LED-Lichtes funktioniert bei dem B1

                            Kommentar


                              FrankAusNRW kontaktierst Du Hörmann direkt? Hast Du mir ggf. Kontaktdaten und gleich eine Textvorlage? 🙈☺️

                              Danke und schönen Abend

                              Kommentar


                                Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                                Nicht einmal das KO zum Ein-/Ausschalten des LED-Lichtes funktioniert bei dem B1
                                Das kann ich nicht bestätigen! Hab bei mir auch ein B1 (am Ende der Seriennummer) und lasse über ein MDT-BWM das LED-Licht im Antrieb mit angehen, wenn ich von hinten durch die Nebentür in die Garage kommen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X