Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Steckdose mit KNX schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    An der Logik bin ich selber noch etwas am optimieren, weil sie noch nicht richtig funktioniert.
    Wenn ich sie fertig habe, kann ich sie mal posten.

    Kommentar


      #62
      Test VU.png Test WM.png Hier mal ein paar Bilder der Logik. Es Bedarf noch etwas Feintuning, aber im groben sollte sie funktionieren.




      Kommentar


        #63
        Krasse Logik.. muss ich mir mal in Ruhe anschauen... Dachte das geht einfacher :-P
        So wie ich das sehe sind dein Trockner und WM am Netzwerk?
        Ich hätte nur den Stromwert der beiden.. und könnte so zumindest wohl rauslesen ob diese noch aktiv sind oder sie im Standby sind.

        Kommentar


          #64
          Die beiden sind nicht am Netzwerk. Ich mache auch alles nur mit den Strom bzw. mit den Wattzahlen. Nebenbei bei dem Trockner hat die Auswertung heute einwandfrei funktioniert.

          Kommentar


            #65
            @michaelinho
            Welchen Server verwendest du denn? Edomi/ Gira HS ??

            Kommentar


              #66
              Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
              @michaelinho
              Welchen Server verwendest du denn? Edomi/ Gira HS ??
              Auch den Gira HS

              Kommentar


                #67
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Welche Steckdose könnt ihr den konkret empfehlen?
                angefixt durch diesen Thread, hab ich mir diese Leisten gekauft und durch den Rücken in die Brust per "Eibmarkt IP-Router" ans KNX gehängt.

                Kommentar


                  #68
                  Weiß jemand, ob man die Rückmeldung für An/Aus auch zyklisch senden kann??
                  Den Stromverbrauch kann man unter "Telemetry Period" einstellen, aber die normale Rückmeldung hab ich noch nicht gefunden.

                  Kommentar


                    #69
                    Das würde mit einer rule gehen.

                    so was in der Richtung: (ungetestet aus dem Kopf)
                    Code:
                    rule1 1
                    rule1 on Time#Minute do knxtx_val1 %value% endon

                    Kommentar


                      #70
                      Danke für deine Hilfestellung, aber so funktioniert es leider auch nicht.
                      Habe auch gerade viel gelesen bezüglich der "Rules", aber nicht wirklich was brauchbares gefunden.
                      Mir würde es reichen, wenn einmalig der Schaltzustand gesendet wird, nachdem der "SP111" startet.

                      Kommentar


                        #71
                        Beim Start einmalig sollte der trigger Time#Initialized greifen. (Braucht NTP!)

                        wifi connect würde m.E. auch Sinn machen, das ist Wifi#Connected als trigger.

                        ich muss das mal testen, aber nicht heute bei dem Wetter

                        P.S. das Beispiel oben braucht mindestens 6.1.6 oder so.

                        Kommentar


                          #72
                          knxtx_val %value% sendet nen 32-bit float, das geht natürlich schief...

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von michaelinho Beitrag anzeigen
                            Mal eine prinzipielle Frage an die Runde....

                            Wo nutzt ihr die WLAN Steckdosen?
                            Zuerst hatte ich sie zur Statuserkennung von Fernsehern verwendet - bis ich drauf gekommen bin, dass das per IFTTT Service wesentlich schneller und zuverlässiger funktioniert!

                            Dann hatte ich sie dazu verwendet um Luftentfeuchter im Keller zu automatisieren und diese autom. bei zu hoher Luftfeuchtigkeit einschalten zu können.

                            Das hat aber leider nicht sehr zuverlässig funktioniert, da die WLan Steckdosen mitunter die WLan Verbindung verloren haben (obwohl dort guter Empfang herrscht) bzw. trotz WLan Verbindung zig mal die Schaltbefehle "verschluckt" haben bzw. nicht darauf reagiert haben.
                            Und hin und wieder hatte ich Probleme mit anderen reinen KNX Busteilnehmern, wenn die Gosund in Betrieb waren..... hab ich aber nicht weiter untersucht, da ich sie nicht mehr verwende....

                            Da der Osram Smartplug an der Philips HUE Bridge in der Steckdose daneben zuverlässig schaltet, hab ich die Gosund SP111 durch Osram Smartplugs ersetzt und schalte dieser per http-request über die API der Philips HUE Bridge - funktioniert einwandfrei und zuverlässig - noch dazu sind die Osram Smartplugs in Aktion günstiger als die Gosund SP111 gewesen und funktionieren ohne löten/flaschen.



                            Kommentar


                              #74
                              Das mit dem unzuverlässigen schalten hatte ich auch bei Tasmota über KNX, aber nicht bei Tasmota über HTTP API.
                              Über die HTTP API geht es zuverlässig und ohne Bridge. Die Rückmeldungen über KNX funktionieren hingegen zuverlässig.
                              https://tasmota.github.io/docs/Comma...h-web-requests

                              Kommentar


                                #75
                                Ich hatte die Tasmota KNX BIN in Version 7.1.1 und wollte schauen, ob das mit einem Update "besser" funktioniert, hab aus Bequemlichkeit "leider" die OTA Update Version aus dem Webinterface genommen..... es wird dann zwar ein Update durchgeführt, aber "nur" die normal Version OHNE KNX.

                                Manuell kann ich jetzt leider keine andere Firmware mehr aufspielen, da immer die Meldung "Upload buffer miscompare" kommt.

                                Gibt es eine Möglichkeit, wie ich wieder eine KNX Version flashen kann?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X