Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ah Ok, besten Dank. Also so wie im Bild unten? IP Router in die Hauptlinie, Linienkoppler 1x pro Linie. Den X1 hab ich auf 250 verschoben.
Was taugen eigentlich der Weinzierl Linienkoppler 650 und der IP Router 752?
Die Linienkoppler sind in der Schaltschrankplanung von Voluts auch drin.
Wenn Gira G1 mit WLAN muss es glaube nen Gira Router sein ansonsten tun die so ziemlich alle das gleiche.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mittlerweile kommt der Umbau gut voran und auch die ETS Programmierung geht vorab. Aktuell bin ich mit den Rauchmeldern beschäftigt und habe auch schon einiges hilfreiches im Forum gefunden. Ich verwende Gira Dual Q RWM inkl. KNX Modul. Ziel ist, dass bei Alarm alle anderen Melder ebenfalls aktiv werden. Ich habe jetzt soweit alles verknüpft, kann aber leider nichts testen. Kann mir wer sagen, ob das soweit passt?
KO 0 hat immer die gleiche GA wie KO5, an KO 5 sind zusätzlich die GA's aller anderen Melder angehangen. Zusätzlich habe ich für jeden Raum eine "Status Rauchalarm" und eine "Status Wärmealarm" GA angelegt, die ich zur Anzeige nutzen will, damit man sieht, welcher Melder ausgelöst hat.
Naja die Alarmmeldung vom eigenen Melder musst nicht an den Nebenstellenalarm verbinden, der Melder weis doch schon das Alarm ist und trötet entsprechend.
Das die anderen auch tröten, ja dazu alle Alarmmeldungen an jeweils alle anderen Melder auf den Nebenstelleneingang packen.
Also x Melder bekommen x-1 AlarmGA's am KO05 verbunden die -1 GA ist je Melder die eigene Alarmmeldung.
Damit kann dann ein Melder auslösen und alle anderen piepen dann auch.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja die Alarmmeldung vom eigenen Melder musst nicht an den Nebenstellenalarm verbinden
Stimmt wohl... hab ich geändert, danke!
Ich hätte noch 2 Fragen, ob meine "Denkweise" zu der der ETS passt:
Ziel:
Ich habe die MDT Rollladenaktoren und im Kinderzimmer 1 (Kind1) ein Fenster mit 2 Flügel. Jeder Flügel hat 2 Fensterkontakte für die Dreh/ Kipp/ Offen Erkennung.
Ich habe jetzt das MDT Tasterinterface verwendet und will mit der Logikfunktion folgendes abdecken: Wenn beide "Dreh"-Kontakte 1 (also geschlossen), dann sende 1 (für geschlossen). Demnach gilt das Fenster als Offen (0), wenn einer der Kontakte auf 0 steht. Hierfür habe ich die Logik 1 verwendet. (siehe Bild im Anhang)
Ich möchte das der Rollladen beim öffnen (Drehkontakt = 0) auf 0% fährt und beim Kippen (Logik 2 für Kippkontakte) auf 90%, jeweils nur, wenn der Rollladen geschlossen ist. Das lässt sich aber ja super über den Aktor parametrieren.
Passt das sonst, wie ich die Logiken und Grupppenadressen verknüpft habe?
Die 2. Frage betrifft den Brandalarm des Rollladenaktors.
ich habe das entsprechende KO mit der GA der Rauchmelder verbunden. Speziell im Kinderzimmer 1 habe ich 2 Rauchmelder, aufgrund eines Durchbruchs im Raum. Hier reicht es doch eigentlich auch, wenn ich einen der Rauchmelder verknüpfe, da jeweils der andere ja über den Nebenstellenalarm aktiv werden würde?
Ziel ist, dass alle Rollläden bei Alarm auffahren.
1) die Logik scheint mir soweit passend eingestellt.
2) kann ich nicht sagen, da ich die Melder nicht habe, ggf steht da was im Handbuch zu.
Wenn ein Melder am Nebenstelleneingang einen Alarmeingang rein bekommt, dann ist auf jeden Fall gewährleistet das der Melder beginnt zu piepen, ob er dann aber selbst auf seinem KO 0 einen Alarm ausgibt kann ich nicht beurteilen, wäre aber auch nicht so gut, da die Konstruktion vorher dann ggf zu einer Endloskette von Telegrammen durch alle 12 Melder wird. Wenn einstellbar dann sollte da zumindest nur "send by change" aktiviert sein.
Du bist ja schon ganz gut mit der ETS unterwegs. Ich würde Dir empfehlen nicht mehr ganz so trocken schwimmen zu üben und mal einige Komponenten als Teststand zu kaufen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ging für mich leider aus keinem der Handbücher hervor und auch die Suche im Forum hat mich nicht weiter gebracht. Ich habe die ganzen Sensoren schon neben mir stehen und werde diese in den kommenden Tagen vorab programmieren und mal testen. Der Schaltschrank fehlt allerdings noch und Rollladenaktor habe ich leider keinen hier. Aber dann muss ich das später testen.
vielleicht noch eine Frage:
Von Schaltschrankbauer habe ich folgenden Hinweis bekommen:
"Das Motorschloss kann über das ekey-System angesteuert werden und zusätzlich über den Schaltkanal A vom Aktor A2.1.2 und somit über die Gira G1. Die beiden Systeme dürfen nicht zeitgleich auf das Motorschloss zugreifen, sie müssen also über die Software verriegelt werden."
Wie kann ich mir eine solche Verriegelung vorstellen? Wie realisiert man sowas? Hast du da eine Idee?
Hmm per Software geht nur wenn man im KNX weis das der ekey da gerade schalten will. Finde ich aber eine gewagte Aussage das das so sein muss.
Also Wenn der Anschluss vom Motorschloss auch von einem manuellen taster bedient werden könnte, dann kann man das auch alles so verdrahten, das das mit zwei oder drei Taster die entsprechend parallelverklemmt sind zu schalten ist. ein KNX-Schaltaktorkanal ist ja erstmal auch nur ein nicht Spannungsführendes Relais, genauso wie ein ein einfacher Kiptaster. Die Relais vom ekey sollten das so auch abbilden können. Wäre das Relais vom Ekey allerdings spannungsbehaftet, dann würde das mit dem KNX-Aktor gar nicht funktionieren, da der ja keinen Spannungsstromkreis liefert. Wäre es notwendig das auch der KNX-Aktor einen aktiven Spannungsstromkreis da durchschaltet, dann ist das auch nur eine Frage wie das alles verklemment ist, dann kann auch der Aktor den Spannungskreis vom ekey, schalten. Ich würde hier vermuten die haben das irgendwie verklemmt das es nicht mehr funktioniert, denke mir aber das es anders gehen müsste.
Da ich aber keine Motorschlösser und kein ekey habe, kann ich da jetzt auch nicht aus meiner Erfahrung schreiben wie das zu verdrahten wäre.
Aber per Software auf der kNX-Ebene halte ich für nicht angebracht und notwendig. Habe das hier im Forum auch noch nirgends so gelesen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mhhh. komisch.... ich habe mir eben nochmal den Schaltplan im Schaltschrank und das Anschlussbild von eKey angeschaut. Muss ich nicht einfach einen Schaltaktor zwischen Anschluss 10/11 des eKey Modul klemmen und den dann über eine GA mit dem G1 ansteuern? den rest müsste dann ja das ekey Modul machen. Oder? (siehe Bild im Anhang)
Für das Motorschloss gäbe es auch noch einen Kanal der eingeplant worden ist. Aber der hilft mir meiner Meinung nach nicht
Oder kann ich mit dem eKey KNX Modul die G1 sperren?
Ich befürchte Das Thema Lampen wird meine größte Baustelle... Ich bin jemand, der sehr auf gute Beleuchtung achtet und dem das auch wichtig ist. Ich bin bereit mehr für Lampen zu bezahlen, wenn diese dafür sauber arbeiten und nicht z.B. Gelbe ränder, Farbabweichungen etc. aufweisen.
Wir haben letztes Jahr mit der Planung angefangen und befinden uns gerade in der Endmontage. Und ich kann dir da voll zustimmen: Licht ist einfach die größte Baustelle... mit keinem anderen Gewerk haben wir mehr Stunden der Planung, der Umstrukturierung und alles in Frage stellens verbracht ...
Das Thema ist kompliziert genug und es gibt bestimmt hunderte von richtigen Lösungen. Ich zumindest war damals froh über jede Beispielinstallation. Also steuere ich unsere Lösung jetzt bei
5x1,5mm Kabel an jeden Lichtauslasser. (Egal ob Treppenlicht oder Esstisch. Damit hat man überall genug Phasen zum schalten und dimmen. Weniger Phasen lohnen sich nicht)
230V Philips Warmglow, dimmbare Spots. Wechseln zwischen Kaltweiß und Warmweiß. Dies ist unsere Hauptbeleuchtung
Lichtvouten mit 24V RGBWW Stripe für Stimmungslicht
MDT AKD-0401.02 für 230V Dimmer
MDT AKD-0424V.02 RGBW 24V Dimmer + Meanwell Trafo
wir haben die Decke teilweise 10cm abhängen lassen. an manchen Stellen lassen wir aber bewusst frei und betonen das mit der Voute. Man kann die Spots auch in die Betondecke gießen lassen. Als unsere Decke gegossen wurde, waren wir mit dem Licht doch recht planlos und haben diese Option verstreichen lassen. Auf der anderen Seite bin ich jetzt ganz froh, in der Abhängung einfach noch ein Kabel verzweigen zu können oder einen Trafo zu verstecken. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Die Stripes und Controller verstecken wir UP. Wenn man das auch zentral haben möchte, muss man in der Elektro-Rohinstallation schon sehr sicher sein. Wir haben zwar viele Lichtkabel reinlegen lassen, aber Pläne ändern sich auch in der Bauphase, vorallem wenn man den Raum dann sieht, alles nimmt Gestalt an, dann öffnen sich auch neue Möglichkeiten.
die Länge der Stripes ist für die Anzahl der Dimmer und der Trafostärke entscheidend. Ein Dimmer kann nur eine maximale Last dimmen. Das hängt zwar vom Stripe Modell ab, aber ungefähr alle 5m benötigt man einen separaten Dimmer und eigene Einspeisungen.
Und zur Gestaltung, da haben wir diesen Lichtplaner mal live erleben dürfen: https://www.youtube.com/watch?v=yxw5lkzxzMc&t das Konzept, Licht nach Funktion, Emotion und Architektur auszuwählen, hat uns noch mal einen gewaltigen Ideenschub gegeben (das geht ab Minute 8:30 los). Mit dem Konzept haben wir jedes Zimmer separat geplant.
Dokumentation: ich hab den Grundriss mit Inkscape gezeichnet und alle Strom, Licht und sonstigen Kabel eingezeichnet und nummeriert (für die Nummerierung habe ich das System Etage-Zimmer-Funktion-Nr gewählt).
Dem Elektriker den Plan erklärt und mitgegeben. Unser Elektriker hatte auch schon einige Bussysteme verlegt, er brachte die Erfahrung also auch mit. Er ist dann das Haus durch, hat die Kabel verlegt und anhand der Nummerierung beschriftet. Wir sind dann mit den Plänen durch Haus und haben kontrolliert, dass alle Kabel liegen. Wir schließen nächste Woche den KNX Unterverteiler an. Ich bin ganz zuversichtlich und auch ein bisschen aufgerecht
Hallo Lyanna , auch wenn meine Planung abgeschlossen ist, ich aktuell schon mit dem Umbau beschäftigt bin, alle KNX Komponenten und vorallem Lampen!!! bestellt habe, ist, möchte ich mich für den Bericht bedanken! Sehr schön geschrieben und letzten Endes sieht es bei mir sehr ähnlich aus:
Ich habe sogar überall 5x2,5 mm² verlegt, da ich teilweilse weite Kabelstrecken habe und so auch später mit einer möglichen 24V zentralen Spannungsversorgung arbeiten kann. Aktuell läuft aber jetzt alles über 230V MDT Dimmaktoren und 1-10V Dimmaktoren für Technische Leuchten. Also auch LED-Strips laufen bei mir jetzt über einen 230V Dimmaktor mit dimmbarem Netzteil.
Für die Positionierung und Art der Lampen habe ich mich später noch mit einem Planer unterhalten und mir auch seine Ideen angehört. Ich glaube das waren die besten 300 €, die ich bisher investiert habe, denn die Ideen und Ansätze die wir hierdurch bekommen haben, hätten wir so nie alleine erarbeitet. Ich bin mit dem Beleuchtungskonzept jetzt sehr zufrieden.
Ich habe mich bei allen Fest verbauten Lampen auch bewusst gegen RGB/RGBW/RGBWW entschieden und werde dieses gezielt einsetzen. In unserem Anbau verwenden wir hierfür bereits Philips Hue, und da werde ich für die farbliche Gestaltung auch erstmal bei bleiben, da es in meinen Augen nichts anwenderfreundlicheres gibt. Zu Steuerung werde ich das BAB-Tec App Modul mit entsprechender App oder IFTTT verwenden, damit es über KNX gesteuert werden kann. Wobei ich auch hier sagen muss, dass das meiste über Alexa laufen wird, dass hat sich bereits seit 3 Jahren bei uns durchgesetzt.
Die Decken habe ich ebenfalls abgehangen und teilweise Voutes eingebaut, die mich, beim Bau,wohl mit die meiste Zeit kosten...
Die Netzteile der LED's liegen bei mir alle zugänglich in Abstell oder Kellerräumen, die an den Räumen angrenzen, wo sie benötigt werden
Im Esszimmer z.B. geht von einem Dimmkanal ein Kabel an ein 200W Dimmbares Netzteil, welches dann 4 LED-Strips á 3,5 m zum leuchten bringt
DALI/ 1 Wire etc. ist bei mir auch alles raus. Hier halte ich es inzwischen auch für besser, den Großteil der Beleuchtung direkt über KNX laufen zu lassen.
Retrofit-Leuchten >> KNX-only
24V CV >> KNX-only oder DALI
CC-LED >> DALI denzentral
sonstige LED-Leuchten 230V "dimmbar" >> KNX-only
Kannst du diese Unterscheidung ein wenig erläutern? Retrofit und 230V Leuchten per KNX Dimmaktor sind klar, aber warum CC pauschal DALI? Hier bin ich noch zu wenig fit in der Unterscheidung CC vs. CV...
BlckSpwn
Nach Lektüre fast aller Themen hier im Forum zu DALI und KNX-only etc. tendiere ich gerade zu DALI für den Neubau...
PS: Ich kapere mal wieder, aber den Thread hat ein anderer hervorgeholt :P
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar