Hallo,
mein Name ist David, bin mittlerweile 27 Jahre alt und werde nächstes Jahr (ca. Juli/August) zusammen mit meiner Freundin ein Fertighaus mit 183qm Wohnfläche bauen.
Bewusst haben wir das Thema Elektro, Bodenbeläge, Maler/Spachtelarbeiten aus dem Leistungsumfangs des GU´s rausgenommen.
Bei dem Thema Elektro hilft uns ein befreundeter Elektromeister welcher Erfahrung mit KNX hat. Jedoch möchte ich ihm nicht zur Last fallen und parallel eine Planung erstellen (welche dann von ihm übernommen bzw. verbessert werden kann). Das legen der Kabel/Leerrohre, anbringen von Aktoren und Sensoren würde ich auch selbst machen. Habe vor einigen Jahren mal Mechatroniker gelernt und dadurch Grundkenntnisse beim Thema Elektro. Jedoch arbeite ich mittlerweile als Prozessingenieur im Anlagenbau und daher fehlt die Routine in Sachen Elektroinstallation.
Was möchte ich im Haus haben:
- Schaltbare Steckdosen bzw. Steckdosengruppen (hierfür würde ich 3 Fach Steckdosenrahmen mit jeweils 5x1,5 anfahren. Habe schon öfter hier im Forum gelesen das 3er Rahmen die sinnvollste Lösung sein sollen.
- Messen Stromverbrauch von der Heizung (Luft Wasser Wärmepumpe). Das steuern der Heizung möchte ich eigentlich nicht mit KNX übernehmen. Habe schon öfter gelesen dass eine ERR bei Fußbodenheizung sinnlos sein soll. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
- Automatische Beleuchtung der Außenanlage beim Öffnen der Terrassentür + Dunkelheit
- Dimmbare Lampen im Wohn/Ess/Küche. Hierzu sollen 24V LED Spots zum Einsatz kommen + Dimmaktor + MEANWELL HGL 240H 24A Netzteile
- Anzeige der Außentemperatur, Regen, Schnee. Ein Anzeigen der Temperatur auf einem Glastaster scheint möglich zu sein. Jedoch wäre mit eine Visualisierung über ein Tablet wesentlich lieber.
- Rollladensteuerung (Rollladenmotoren werden vom GU verbaut)
- Sperren Terrassentür wenn Fenster offen, Lüftungsstellung wenn Fenster gekippt und Rollladen auf wenn Fenster geöffnet (Fensterkontakte werden vom GU verbaut, ich muss jedoch noch klären ob diese zwischen offen und kipp unterscheiden können)
- Beleuchtung Treppenaufgang bei Dunkelheit durch Bewegungsmelder
- Gedimmtes Licht im Bad am Abend
- evtl. Kamera oder Ähnliches an der Eingangstür
Momentan bin ich dabei das Buch von Stefan Heinle zu lesen. Parallel versuche ich im Grundriss festzulegen wo Steckdosen plaziert werden sollen. Was mit etwas Angst macht, ist die Tatsache Leerrohre zu vergessen welche dann später benötigt werden.
Was ich vergessen habe: wir bekommen das Haus ohne Estrich und FBH übergeben, danach können wir Leitungen ziehen. Daraufhin kommt der GU wieder zum Einsatz und legt FBH und Estrich.
Außerdem gibt es eine Montageeben auf der Innenseite der Hauswand. Das bedeutete wir können problemlos Leitungen ziehen und diese dann selbstständig verkleiden (Also keinen Terminstress im Rücken).
Geplant habe ich insgesamt 6 Stromkreise:
- OG Licht
- OG Steckdosen
- EG Licht
- EG Steckdosen
- Garage
- Außenbereich
In jedem Raum sollen Präsenzmelder verbaut werden. Was ich jedoch noch nicht verstanden habe: wenn ich einen Raum betrete und es ist dunkel, dann schaltet der PM das Licht an. Jetzt schalte ich das Licht über Taster wieder aus und sperre den PM. Wie wird der PM dann wieder entsperrt?? Muss ich beim nächsten Eintreten das Licht wieder händisch einschalten? Schaltet sich der PM von selbst wieder scharf wenn der Raum zwischendrin leer war?
Einen ersten Warenkorb von Voltus habe ich auch mal mit hochgeladen. Mir geht es hierbei eigentlich nicht darum ob dieser vollständig ist oder nicht (PM fehlen z.B. noch oder nicht jeder Raum hat einen Taster) viel mehr interessiert mich ob mein Vorhaben und die gewählten Komponenten zusammenpassen.
Was mir gerade auch noch einfällt: Wie sollte ich die Räume mit der BUS-Leitung anfahren? Ich wäre jetzt jeden Raum mit einer seperaten Leitung angefahren und von dort sternförmig an die Komponenten gefahren. Oder sollte man innerhalb der Räume eher von Gerät zu Gerät in Reihe durchlaufen?
Anderes Thema: Visualisierung... wird hierzu noch eine Komponente wie der Gira X1 benötigt? Benötigt man dann auch ein IP Interface?
soooooooo das soll es erstmal gewesen sein, bitte nicht in der Luft zerreißen, ich weiß es ist alles etwas durcheinander geschrieben. Jedoch musste ich einfach mal Alles zu Papier bringen was mir gerade im Kopf herumgeht.
Über eure Beiträge würde ich mich sehr freuen. Gruß David
mein Name ist David, bin mittlerweile 27 Jahre alt und werde nächstes Jahr (ca. Juli/August) zusammen mit meiner Freundin ein Fertighaus mit 183qm Wohnfläche bauen.
Bewusst haben wir das Thema Elektro, Bodenbeläge, Maler/Spachtelarbeiten aus dem Leistungsumfangs des GU´s rausgenommen.
Bei dem Thema Elektro hilft uns ein befreundeter Elektromeister welcher Erfahrung mit KNX hat. Jedoch möchte ich ihm nicht zur Last fallen und parallel eine Planung erstellen (welche dann von ihm übernommen bzw. verbessert werden kann). Das legen der Kabel/Leerrohre, anbringen von Aktoren und Sensoren würde ich auch selbst machen. Habe vor einigen Jahren mal Mechatroniker gelernt und dadurch Grundkenntnisse beim Thema Elektro. Jedoch arbeite ich mittlerweile als Prozessingenieur im Anlagenbau und daher fehlt die Routine in Sachen Elektroinstallation.
Was möchte ich im Haus haben:
- Schaltbare Steckdosen bzw. Steckdosengruppen (hierfür würde ich 3 Fach Steckdosenrahmen mit jeweils 5x1,5 anfahren. Habe schon öfter hier im Forum gelesen das 3er Rahmen die sinnvollste Lösung sein sollen.
- Messen Stromverbrauch von der Heizung (Luft Wasser Wärmepumpe). Das steuern der Heizung möchte ich eigentlich nicht mit KNX übernehmen. Habe schon öfter gelesen dass eine ERR bei Fußbodenheizung sinnlos sein soll. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
- Automatische Beleuchtung der Außenanlage beim Öffnen der Terrassentür + Dunkelheit
- Dimmbare Lampen im Wohn/Ess/Küche. Hierzu sollen 24V LED Spots zum Einsatz kommen + Dimmaktor + MEANWELL HGL 240H 24A Netzteile
- Anzeige der Außentemperatur, Regen, Schnee. Ein Anzeigen der Temperatur auf einem Glastaster scheint möglich zu sein. Jedoch wäre mit eine Visualisierung über ein Tablet wesentlich lieber.
- Rollladensteuerung (Rollladenmotoren werden vom GU verbaut)
- Sperren Terrassentür wenn Fenster offen, Lüftungsstellung wenn Fenster gekippt und Rollladen auf wenn Fenster geöffnet (Fensterkontakte werden vom GU verbaut, ich muss jedoch noch klären ob diese zwischen offen und kipp unterscheiden können)
- Beleuchtung Treppenaufgang bei Dunkelheit durch Bewegungsmelder
- Gedimmtes Licht im Bad am Abend
- evtl. Kamera oder Ähnliches an der Eingangstür
Momentan bin ich dabei das Buch von Stefan Heinle zu lesen. Parallel versuche ich im Grundriss festzulegen wo Steckdosen plaziert werden sollen. Was mit etwas Angst macht, ist die Tatsache Leerrohre zu vergessen welche dann später benötigt werden.
Was ich vergessen habe: wir bekommen das Haus ohne Estrich und FBH übergeben, danach können wir Leitungen ziehen. Daraufhin kommt der GU wieder zum Einsatz und legt FBH und Estrich.
Außerdem gibt es eine Montageeben auf der Innenseite der Hauswand. Das bedeutete wir können problemlos Leitungen ziehen und diese dann selbstständig verkleiden (Also keinen Terminstress im Rücken).
Geplant habe ich insgesamt 6 Stromkreise:
- OG Licht
- OG Steckdosen
- EG Licht
- EG Steckdosen
- Garage
- Außenbereich
In jedem Raum sollen Präsenzmelder verbaut werden. Was ich jedoch noch nicht verstanden habe: wenn ich einen Raum betrete und es ist dunkel, dann schaltet der PM das Licht an. Jetzt schalte ich das Licht über Taster wieder aus und sperre den PM. Wie wird der PM dann wieder entsperrt?? Muss ich beim nächsten Eintreten das Licht wieder händisch einschalten? Schaltet sich der PM von selbst wieder scharf wenn der Raum zwischendrin leer war?
Einen ersten Warenkorb von Voltus habe ich auch mal mit hochgeladen. Mir geht es hierbei eigentlich nicht darum ob dieser vollständig ist oder nicht (PM fehlen z.B. noch oder nicht jeder Raum hat einen Taster) viel mehr interessiert mich ob mein Vorhaben und die gewählten Komponenten zusammenpassen.
Was mir gerade auch noch einfällt: Wie sollte ich die Räume mit der BUS-Leitung anfahren? Ich wäre jetzt jeden Raum mit einer seperaten Leitung angefahren und von dort sternförmig an die Komponenten gefahren. Oder sollte man innerhalb der Räume eher von Gerät zu Gerät in Reihe durchlaufen?
Anderes Thema: Visualisierung... wird hierzu noch eine Komponente wie der Gira X1 benötigt? Benötigt man dann auch ein IP Interface?
soooooooo das soll es erstmal gewesen sein, bitte nicht in der Luft zerreißen, ich weiß es ist alles etwas durcheinander geschrieben. Jedoch musste ich einfach mal Alles zu Papier bringen was mir gerade im Kopf herumgeht.
Über eure Beiträge würde ich mich sehr freuen. Gruß David
Kommentar