Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Verbindung mit normalen Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in Verbindung mit normalen Schalter

    Hallo KNX Gemeinde,

    Sind gerade mit dem Rohbau fertig und bereit die Elektroinstallation anzuzeichnen. Ziegelmassiv Haus - Elektrogrundinstallation kommt grundsätzlich über den GU.
    SmartHome + BUS Leitungen + Netzwerk + SAT wird in Eingeregie gemacht.

    Bei KNX gibt es natürlich Überschneidungen mit dem Elektriker, er richtet sich hier nach meinen Wünschen.
    Haus wurde mit Schalterserie von Busch Jäger future linear als Elektrobasisinstallation beauftragt.

    Ich möchte nun folgendes (erstmals) über KNX realisieren:
    • 12x Rolladen/Raff
    • 10x Reed Fensterkontakt
    • 11 verschiedene Lichtkreise
    • 1x Klingel/Video
    • 1x Windsensor
    Komplett gesteuert wird der Küche/Ess/Wohnbereich sowie der Vorraum und die Außenbeleuchtung, dafür werden auch zb. MDT Glastaster verwendet.

    Im OG in den Kinder/Schlafzimmern und Badezimmer wird das Licht klassisch über die Busch& Jäger Schalter gesteueuert, ebenso die Rolläden/Raff.

    Und genau da bräuchte ich eure Hilfe, wie kann ich dem "dummen" Rolläden/Raff - Schalter beibringen, diese im Raum vor Ort zu steuern, es aber zugleich auch über KNX ?
    Die Beschattung wird an Jalousienaktoren (MDT) hängen.


    Meine Idee wären Binäraktoren für die Schalter zu verwenden, die habe ich schon bei den Reed Meldern, bin mir aber nicht sicher ob ich richtig Denke.


    Danke für Euer Feedback.






    #2
    Moin,

    ich gehe davon aus, dass alle Rollläden an MDT Jalousieaktoren hängen. Grundsätzlich frage ich mich, darum Du überhaupt dumme Rollladenschalter einsetzt? In einem KNX Haus sollte eine manuelle Bedienung der Rollläden eher der Ausnahmefall sein.

    Wenn Du die dummen Schalter trotzdem haben willst, kannst Du diese mit einem Tasterinterface auf KNX bringen. Die Schalter dürfen bei dieser Variante aber ausschließlich ans Tasterinterface angeschlossen sein und es dürfen keine 230V im Spiel sein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
      "dummen" Rolläden/Raff - Schalter
      Über Binäreingänge könnte man das lösen. Ist aber irgendwie nur subotimal.
      Die Schalter aus dem BJ-Prgramm einfach durch KNX-Taster ersetzen und gut ist es. Licht und alles andere bedienst du dann auch gleich darüber.
      Shit zu spät!

      Kommentar


        #4
        Danke für die raschen Antworten:

        Die Schalter sind über den GU schon "gekauft" - auch die optik ist ein Thema. Zusätzlich ist nicht geplant im OG das Licht über KNX zu schalten.
        Was wäre ein "Tasterinterface" ?, bzw. wenn Binär - wie müsste ich das Anschließen ? (Verbindung Schalter zum Binäraktor)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
          Im OG in den Kinder/Schlafzimmern und Badezimmer wird das Licht klassisch über die Busch& Jäger Schalter gesteueuert, ebenso die Rolläden/Raff.
          Da bestimmt auch die Leitungsführung für konventionelle Schalter gemacht ist: MDT hat für KNX RF (Funk) sehr praktische Taster mit eingebautem Aktor. Damit kann man einen konventionellen Schalter mit konventioneller Verkabelung nachträglich nach KNX einbinden.

          https://www.mdt.de/RF_Taster.html

          Mit Adapter (Nummer müsste ich raussuchen) passen die auch in BJ Future Linear Rahmen, das nutze ich selbst auch so. Oder für einzelne Taster alternativ Gira E2 Rahmen, sieht ähnlich aus wie Future Linear und passt ohne Adapter zum MDT.

          Achtung: Die Geräte benötigen zur Versorgung L und N-Ader in der Dose, das ist zumindest bei älteren Installationen nicht immer der Fall.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
            Zusätzlich ist nicht geplant im OG das Licht über KNX zu schalten.
            Ein Haus mit halber klassischer Installation und halber KNX und dann gerade auch noch sowas wie Licht in klassisch. das doch alle murks wem willst sowas denn mal verkaufen?

            Mit KNX-RF als Nachrüstlösung kannst da noch einiges in Richtung KNX bringen, aber das ist am Ende die teuerste Version . Hättest das mal mit dem GU-Basisangebot verworfen egal wie wenig er da gutgeschrieben hätte, günstiger als ne Mix-Kombination und Nachrüstkomponenten wäre es aber geworden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
              Die Schalter sind über den GU schon "gekauft"
              Aber sind ja noch nicht eingebaut. Ich weiß ja nicht, wie eure Verträge sind, aber wir konnten uns bis kurz vor knapp immer noch gegen oder für das ein oder andere entscheiden. Dann gibts hald beim nächsten Nachtragsangebot eine Gutschrift über 100€ für 10 B&J-Schalter.

              Kommentar


                #8
                Oder du setzt die Dinger bei Ebay rein

                Über den Post #6 würde ich mal nachdenken!
                Zuletzt geändert von RBender; 18.12.2019, 13:03.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stadi Beitrag anzeigen
                  Was wäre ein "Tasterinterface" ?
                  MDT BE-02001.01 zum Beispiel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Mit KNX-RF als Nachrüstlösung kannst da noch einiges in Richtung KNX bringen, aber das ist am Ende die teuerste Version.
                    Ist das so, Göran?

                    Natürlich sind die reinen Komponentenkosten höher, aber die Leitungsführung wird einfacher und die Grundinstallation ist näher am Standard des Bauträgers. Es entfallen also zumindest teilweise die horrenden (Angst-)Aufpreise, die Bauträger für stark abweichende individuelle Lösungen verlangen.

                    Kommentar


                      #11
                      Also Allgemein habe ich bei mir min. ein PM in jeden Raum. Somit kannst du Licht/Heizung/ggfl Steckdosen schalten LASSEN! Wofür du jetzt ein klassischen Klicki Klacki haben willst anstatt und dann nicht mal die Temperatur für die Heizung Steuerung. Wie div. Vorredner schrieben. Mischbetrieb ist absolut blödsinn.

                      Gerade Rolläden, ich will die gar nicht steuern. Kann der Aktor viel schneller zusammen Ich könnte bei mir sogar die Glastaster demontieren und nur mit PM leben. Alles "Automatik" das ist Smart

                      Vielleicht solltest du dich von jemanden beraten lassen. Ich habe das auch schon für mein Kumpel übernommen, aktuell basteln wir seine Logiken zusammen damit auch er Smart wird

                      just my 2 cents

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        MDT BE-02001.01 zum Beispiel
                        Vielleicht interpretiere ich zu viel hinein in den Satz
                        "im OG in den Kinder/Schlafzimmern und Badezimmer wird das Licht klassisch über die Busch& Jäger Schalter gesteueuert, ebenso die Rolläden/Raff."
                        aber für mich klingt das so, als ob damit lokales Schalten der 230V gemeint ist.

                        Da wird man mit einem Binäreingang alleine nicht weit kommen, deshalb hatte ich das RF-Gerät vorgeschlagen, was Taster + Aktor in einem Gerät bietet.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          aber für mich klingt das so, als ob damit lokales Schalten der 230V gemeint ist.
                          Möglich, ich bezog mich aber auf #2 und #4. Hier ging es nur um die dummen Rolloschalter.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                            Möglich, ich bezog mich aber auf #2 und #4. Hier ging es nur um die dummen Rolloschalter.
                            Naja, auch die schalten entweder die 230V zum Motor - oder wenn sie doch einen KNX-Aktor ansteuern dann ist man fertig und braucht keinen weiteren BE.

                            edit: Beantwortet durch #15, dann war die Beschreibung unklar und der BE ist richtig.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 18.12.2019, 14:03.

                            Kommentar


                              #15
                              Geplant war anfangs nur SmartHome für die Beschattung und Features wie Türklingel/Video einzusetzen um dies am Handy und auch Remote steuern zu können. Deswegen die Entscheidung für die normalen Schalter B&J.
                              Durch die massive Schalteranzahl im Wohn Essbereich habe ich entschieden, hier Multitaster über SmartHome zu nehmen. (zb. MDT Glastaster).

                              Den Rest wollten wir klassisch lassen, da uns auch nicht wirklich Schalter von MDT oder ähnlichen optisch gefallen. (Glastaster ist OK, aber zu teuer um den in jedem Raum zu haben)

                              Verkabelt ist noch nichts - wir stehen vorm "Anzeichnen" der Mauerschlitze mit dem Elektriker. Die B&J sind vertraglich nicht in Stein gemeißelt - notfalls bekommen wir das raus, müssten dann ggf. aber Schalter (welche auch dann immer) beim GU kaufen.

                              Die Rolläden werden in Sternverkabelung zum Hauptverteiler (auch KNX Zentrale) gezogen, dort auf die Aktoren gesteckt - diese möchte ich dann mit dummen B&J schalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X