Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
    die Investkosten auf 50.000€ gedeckelt sind
    Danke für den Hinweis. Allerdings muss ich feststellen, dass die 50.000 € brutto pro Wohneinheit gelten:.

    2 Gegenstand und Höhe der Förderung
    Die Höhe der Förderung ist begrenzt durch eine Deckelung der anrechnungsfähigen förderfähigen Kosten in Höhe von maximal 50 000 Euro (brutto) pro Wohneinheit bei Wohngebäuden und von maximal 3,5 Mio. Euro (brutto) bei Nichtwohngebäuden.

    Ein Grund mehr für eine zweite Wohneinheit...



    Kommentar


      rasor89 , mette12

      Bescheid bzw. Bewilligung inklusive KNX-Kosten wie hier diskutiert ? Wäre der erste bestätigte Fall - dachte immer dass Fuchur einer der ersten wäre ..

      Oder heißt Bewilligung hier nur dass v.a. die Heizungsanlage förderfähig ist? Also ohne Prüfung von Rechnungen gegen das Angebot ...

      Grüße!
      Zuletzt geändert von dostl; 07.06.2020, 13:44.

      Kommentar


        Ich habe den Bewilligungsbescheid erhalten vor 4 Wochen. Ich habe 37k beantragt für WP + Umfeldmassnahmen (die Aufteilung weiß ich nicht mehr, stand auch nicht mehr in der Bewilligung, nur der Gesamtbetrag).

        KNX hab ich nicht explizit beantragt, weil man nur die Wärmequelle und die Umfeldmassnahmen angibt, nicht wie sich diese zusammensetzen.

        Und blöderweise hab ich am 23.3. beantragt, drei Tage bevor die KWL förderfähig wurde.
        Hab noch innerhalb eines Monats nach Bewilligung auf 50k erhöht (mit Begründung der förderfähigen KWL), aber ich weiß noch nicht, ob mir das was gebracht hat.

        Kommentar


          mette12

          KWL ist bei mir leider auch nicht berücksichtigt. In welchem Zeitraum kann man denn eine Erhöhung beantragen und wie kann man diese beantragen?
          Gruß Hannes

          Kommentar


            Man kann innerhalb eines Monats nach Bewilligung erhöhen.
            Hab bei der BAFA angerufen, wie das funktioniert, die Dame meinte, ein formloses Schreiben im Online-Portal hochladen.
            Den Link und die Zugangsdaten erhält man zusammen mit der Bewilligung.

            Kommentar


              Haben es leider auch verpasst. Aber wir sind durch unsere Verzögerungen nun anstatt 4000 Euro Förderung bei 12000 Euro, von daher schon ein Gewinn

              Ich könnte es aber einfach nochmal probieren.

              Kommentar


                Ich werde mein Glück mit der Erhöhung auch mal noch probieren. Fragen kostet ja nichts ;-)
                Gruß Hannes

                Kommentar


                  So sieht es aus, habe ich eben gemacht

                  Wenn es nicht klappt, dann sind wir trotzdem 8.000 Euro im plus.

                  Kommentar


                    dostl ich meine nur den Zuwendungsbescheid, noch keine Förderung an sich.

                    Kommentar


                      So wie ich das Merkblatt verstehe werden nur KWL Geräte gefördert, welche direkt mit der WP verbunden sind!?! Also keine eigenständigen KWL Geräte... Oder sehe ich das falsch?

                      Kommentar


                        Das ist richtig, die KWL muss mit der WP in einem regelungstechnischen Zusammenhang stehen (was zwar relativ sinnbefreit ist, aber seis drum).
                        Dies wurde auch schon ausführlich im Haustechnik Dialog diskutiert, dass diese Regelung sehr großzügig angewandt wird. Es reicht scheinbar, wenn man die KWL über eine KNX-Schnittstelle ansteuert und die WP über die SG-Schnittstelle mittels Schaltaktor an den Bus bringt.
                        Wie das überprüft werden soll, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

                        Kommentar


                          Morgen zusammen,

                          Ich habe auch mal ne frage zum Antrag. Ich habe die verschiedenen Angebote von den Heizungsfirmen erhalten und dabei festgestellt, dass zwei verschiedene Heizungsstärken angeboten wurden. Habe dann mal beim Heizungsbauer nachgefragt, ob er mir den genauen wärmebedarf für es Haus nicht ausrechnen kann, damit ich den genauen Typen bei der bafa angeben kann. Dieser meinte zu mir ich soll einfach die größerer eintragen und gut ist. Das würde gehen.
                          Hat das jemand von euch auch so gemacht? Oder sogar in den letzten Jahren mal und es wurde danach genehmigt?

                          Danke

                          Kommentar


                            Das dürfte schief gehen. Du brauchst eine JAZ-Berechnung deiner Pumpe unter deinen Betriebsbedingungen. Da kann man nicht einfach die WP hinterher tauschen. Sicher kann man seinen Antrag später korrigieren, aber bei den Summen bin ich ungern vom Wohlwollen einer Behörde abhängig, vom Zeitverzug ganz zu schweigen.

                            Kommentar


                              Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigen
                              Morgen zusammen,

                              Ich habe auch mal ne frage zum Antrag. Ich habe die verschiedenen Angebote von den Heizungsfirmen erhalten und dabei festgestellt, dass zwei verschiedene Heizungsstärken angeboten wurden. Habe dann mal beim Heizungsbauer nachgefragt, ob er mir den genauen wärmebedarf für es Haus nicht ausrechnen kann, damit ich den genauen Typen bei der bafa angeben kann. Dieser meinte zu mir ich soll einfach die größerer eintragen und gut ist. Das würde gehen.
                              Hat das jemand von euch auch so gemacht? Oder sogar in den letzten Jahren mal und es wurde danach genehmigt?

                              Danke
                              Warum nicht einfach den vom Staat bezahlten Energieberater einschalten?


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                                Warum nicht einfach den vom Staat bezahlten Energieberater einschalten?
                                Weil z.B. unser Energieberater für die Antragstellung und Begleitung zusätzlich übertriebene 1.800 € verlangt. Ein kleiner Wehmutstropfen: diese Planungs- bzw. Beratungskosten werden auch gefördert. Oder halt dann gleich selber versuchen :-/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X