Ich habe jetzt io Broker auf meinem Windows Server mit einem Ryzen 5 installiert un 32GB RAM, das läuft schön netter als am PI3. Da war ich schon afu 60% RAM Auslastung. Ich habe auch meine Logiken von oben vereinfacht, da der KNX Adapter von NODE-RED (KNX Ultimate) viel Übersetzungsarbeit leistet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ZigBee Integration in KNX?
Einklappen
X
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch habe jetzt io Broker auf meinem Windows Server mit einem Ryzen 5 installiert un 32GB RAM, das läuft schön netter als am PI3. Da war ich schon afu 60% RAM Auslastung. Ich habe auch meine Logiken von oben vereinfacht, da der KNX Adapter von NODE-RED (KNX Ultimate) viel Übersetzungsarbeit leistet.
Ich setze einen Raspberry 4 mit 4 GB RAM ein. Der hat mit deCONZ und Node-RED so gut wie gar keine Last (siehe Anlage) und verbraucht nur 3-5 Watt im Durchschnitt. Das macht auf eine ganzes Jahr gerechnet ca. 13€ Stromverbrauch (0,30€), was für einen Server 7x24h sehr angenehm ist. Der Ryzen 5 verbraucht laut Datenblatt ca. 65 Watt. Das macht auf ein ganzes Jahr einen Stromverbrauch von ca. 170€.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Ich habe auch mit nem Pi3 angefangen, habe dann aber recht zügig kurz vorm Umzug auf einen Intel NUC mit einem Celeron J3455 und 16GB Ram umgestiegen. Der hat einen TDP von 10Watt und langweilt sich auch etwas.
Auf dem habe ich Proxmox laufen und auf verschiedenen VM's bislang "nur" ioBroker, Pi-Hole und einen NAS-Server laufen.
Über ioBroker habe ich hauptsächlich den Zigbee Adapter mit Stick für Temperatursensoren, Fensterkontakte und Steckdosen laufen.
Dann nochmal den Hue-Adapter für Leuchten und Bewegungsmelder.
Spotify, Google Chromecast, Fritzbox- und AVR-Integration, Kalender und Saugrobotersteuerung laufen auch darüber.
Die ganze Logik wie gesagt über Node-Red. An der Visualisierung arbeite ich noch.
Da ich hier im nicht zu alten Bestandsbau nicht alle Wände aufreißen wollte habe ich einen Teil mit "richtigem" KNX und KNX-RF realisiert. Das was nicht ging eben über Funk. Man ist eben Sauflexibel mit dem ganzen System.
Mal als Beispiel der Hue-Outdoor-Bewegungsmelder:
Hängt mit Batterien am Carport und schaltet über Hue sauber die KNX Außenbeleuchtung mit Zeitschaltuhr über Node-Red.
Ich hätte gerne eine komplette KNX-Installation gehabt aber so habe ich für mich das Bestmögliche raus geholt.
Kommentar
-
Node-red mit KNX Ultimate und deCONZ Adapter in einfach, inkl. Rückmeldung wenn die Lampe von wo anders geschaltet wird auf den KNX zurück,wobei das nicht ganz perfekt ist.. weil er die 1/3/55 und nicht die 1/3/53 (Status GA) beschreibt...
Edit: jetzt richtig...
image_93995.jpg
Code dazu:
Code:[ { "id": "e3b17867.86c87", "type": "ioBroker out", "z": "2647641c.48a744", "name": "Fliegt herum on", "topic": "deconz.0.Lights.1.on", "ack": "false", "autoCreate": "false", "x": 760, "y": 180, "wires": [] }, { "id": "bc47da79.4881c", "type": "deconz-input", "z": "2647641c.48a744", "name": "", "server": "41b931.85a91ed", "device": "00:17:88:01:02:06:17:fb-0b", "device_name": "Fliegt herum : Extended color light", "state": "on", "output": "always", "outputAtStartup": true, "x": 400, "y": 260, "wires": [ [ "aa8b2875.ff51b8" ], [] ] }, { "id": "d1fc2e6b.6e49", "type": "knxUltimate", "z": "2647641c.48a744", "server": "d0ee3cb4.60bf6", "topic": "1/3/55", "outputtopic": "", "dpt": "1.001", "initialread": false, "notifyreadrequest": false, "notifyresponse": false, "notifywrite": true, "notifyreadrequestalsorespondtobus": false, "notifyreadrequestalsorespondtobusdefaultvalueifno tinitialized": "0", "listenallga": false, "name": "", "outputtype": "write", "outputRBE": true, "inputRBE": false, "x": 330, "y": 180, "wires": [ [ "e3b17867.86c87" ] ] }, { "id": "aa8b2875.ff51b8", "type": "knxUltimate", "z": "2647641c.48a744", "server": "d0ee3cb4.60bf6", "topic": "1/3/53", "outputtopic": "", "dpt": "1.001", "initialread": false, "notifyreadrequest": false, "notifyresponse": false, "notifywrite": true, "notifyreadrequestalsorespondtobus": false, "notifyreadrequestalsorespondtobusdefaultvalueifno tinitialized": "0", "listenallga": false, "name": "", "outputtype": "write", "outputRBE": true, "inputRBE": false, "x": 770, "y": 240, "wires": [ [] ] }, { "id": "41b931.85a91ed", "type": "deconz-server", "z": "", "name": "Phoscon-GW", "ip": "192.168.1.155", "port": "80", "apikey": "00E94D7EF7", "ws_port": "443", "secure": false, "polling": "15" }, { "id": "d0ee3cb4.60bf6", "type": "knxUltimate-config", "z": "", "host": "192.168.1.83", "port": "3671", "physAddr": "1.3.53", "suppressACKRequest": false, "csv": "", "KNXEthInterface": "eth0", "KNXEthInterfaceManuallyInput": "", "statusDisplayLastUpdate": true, "statusDisplayDeviceNameWhenALL": true, "statusDisplayDataPoint": false } ]
Zuletzt geändert von BadSmiley; 10.02.2020, 20:15.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von AndreasK Beitrag anzeigenIch empfehle ConBee/ RaspBee in Verbindung mit ioBroker.
Ist kostengünstig und verbinden so gut wie alles miteinander. Zigbee mit KNX, kein Problem. Inkl. Logik usw..
Conbee kann ich leider nicht empfehlen. War am Anfang auch begeistert, aber es gibt extreme Verbindungsabbrüche, z.B. OSRAM Smart Steckdose 3m Luftlinie vom Conbee. Wochenlang funktioniert und auf einmal nicht mehr. Das gleiche mit dem Bewegungsmelder. Musste diesen erst resetten. Mit dem XIAOMI GW habe ich solche Probleme nie gehabt. Nachteil ist Cloud, aber man kann nachdem alles konfiguriert hat einfach per Firewall die Internetverbindung des XIAOMI kappen. Gruß
Kommentar
-
Den conbee 1 oder 2? Bis jetzt kann ich das nicht bestätigen, habe aktuell aber nur eine hue dran. Wollte jetzt mal etwas spiele.. Mit einem Bwm und evtl einer ikea Lampe.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDen conbee 1 oder 2? Bis jetzt kann ich das nicht bestätigen, habe aktuell aber nur eine hue dran. Wollte jetzt mal etwas spiele.. Mit einem Bwm und evtl einer ikea Lampe.
Kommentar
-
Zitat von ZeroQool Beitrag anzeigen
Conbee2 unter UbuntuDieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ich will meine Logiken gerade etwas vereinfachen, beim relativen Dimmen kommen ich aber nicht weiter. Der KNX Adapter für iobroker sendet ja einfach 0,0 0,1 und 1,1 und damit konnte ich super umgehen.
Der KNX Adapter in node-red, um genau zu sein, KNX Ultimate sendet jetzt aber:
Code:{"decr_incr":0,"data":1}
Code:{"decr_incr":1,"data":1}
Code:{"decr_incr":0,"data":0}
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Hi Roman,
verstehe deine Frage ehrlich gesagt nicht so ganz
Willst du wissen, wie du die Daten in Node-RED nutzt und wenn ja, wofür?
Ich hab das zum Beispiel zur Lautstärkesteuerung von MPD über Glastaster so eingebaut:
Screenshot_1.png
Der Node danach ist ein time-based-dimmer aus dem Paket node-red-contrib-time-based-dimmer, der das dann genau so umsetzt wie man das in KNX gewohnt ist (also nach volume_up oder down solange in einstellbaren Zeitschritten um einen Wert erhöhen/verringern, bis ein stop kommt). Den Teil könnte man natürlich auch selber umsetzen, aber wenn es das schon fertig so gibt ...Chris
- Likes 1
Kommentar
-
Hi Roman, in unserem Godfischgläschen gibt es auch schon einige Freischwimmer, die den Stick angestöpselt haben und mit nem NodeRed-Docker das dann alles kombinieren. Braucht jetzt noch nen Momentchen bis der TWS auch von Sich aus das MQTT integriert, dann kannst vom Docker mit NodeRed ganz bequem auch am KNX vorbei alles in den internen Logiken verarbeiten und es muss nur noch das auf den KNX was wirklich benötigt wird. Ok beim Licht gehört fast alles auf den KNX aber gibt ja auch andere Anwendungen wo viel interessanter Beifang bei ist, der nur für Logiken benötigt wird.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar