Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Tank (Zisterne) (gerne auf KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So wie wir alle ​​​​​​

    Ps: Gern einen Bericht vom Einbau, sowas wird bei mir auch kommen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von bavarianhias Beitrag anzeigen
      Pass auf Techi concept meckert gleich wieder wegen Vollzitate....wenn er sonst nichts beizutragen hat.

      vollzitate sind gegen die forenregeln! und zusätzlich sind sie auch doof!
      und dass du hier einen wertvollen beitrag leistest, wäre mir bisher auch nicht aufgefallen!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
        ​​​​​​

        Ps: Gern einen Bericht vom Einbau, sowas wird bei mir auch kommen.
        Gern, ein paar Tage wirds aber noch dauern...

        etwas OT: ich würd die Frischwassereinspeisung in die Zisterne über eins der zuführenden Regenwasserrohre realisieren (dann brauch ich kein Frischwasser PE Rohr bis in die Zisterne legen). Hat da jemand Erfahrung? Insbesondere hab ich noch keine saubere Verbindung zw. einem DN20 PE Rohr und einem 100er KG Rohr gesehen, und das bestenfalls auch noch im Erdreich... bis für jeden Tip dankbar
        Zuletzt geändert von Derausvoelksen; 22.06.2022, 07:15.

        Kommentar


          #34
          Ist die Überlegung, da einen Filter zu verbauen, ansonsten hast du evtl bald einiges an Blättern und somit später Sediment in der Zisterne.

          Kommentar


            #35
            Klar, einen Filter hab ich, innerhalb der Zisterne.

            Nun möchte ich, wenn die Zisterne leer ist, bis zu einem gewissen Füllstand, mit Frischwasser auffüllen. Dafür will ich an einer anderen Stelle im Garten Frischwasser in eins der KG- Regenwasserrohre einleiten, die zur Zisterne führen.

            Das Frischwasser kommt über ein DN20 PE Rohr, und da fehlt mir noch eine saubere Möglichkeit das dünne DN20 Rohr in das dicke 100er Rohr einzuleiten.

            Kommentar


              #36
              Das Stichwort ist "freier Auslauf". Regenwasser und Trinkwasser müssen zwingend getrennt werden, sonst gibt das Ärger vom Wasserversorger.
              Eine direkte Verbindung von Trinkwasser und Regenwasser (=Brauchwasser) ist verboten.

              Kommentar


                #37
                Klar, aber das Regenwasserrohr ist ja nicht voll mit Brauchwasser, ist also nicht Teil des stehenden Zisternenwassers.

                Kommentar


                  #38
                  Ich würde mir das mit der Nachspeisung genau überlegen. Wenn die Zisterne undicht wird, füllst du sie ggf.mehr als nötig mit teurem Frischwasser nach bzw. das versickert dann auch. Ich hatte damals vor der Pumpe ein Y-Stück, welches umgeschaltet hat zwischen 100l Zwischentank (der sich per Schwimmer und freiem Einlauf aus dem Stadtwassernetz befüllt hat) und der Zisterne.

                  Als die Zisterne undicht wurde, habe ich so schnell gemerkt "es kommt nie Wasser aus der Zisterne". Bei deinem Konstrukt musst du sehr genau auf die Parameter achten, um das festzustellen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zum Schutz vor einer Vermischung von Trinkwasser und Regenwasser muss nach DVGW Vorschriften ein Systemtenner eingebaut werden.
                    Dieser kommt im Haus zwischen Trinkwasser und Nachfüllleitung mit rein.

                    Außen könntest du in der Kanal Leitung ein T-Stück reinbauen.
                    Da kannst du dann mit einer Doyma-Dichtung (Gummipressdichtung z B. von UGA) das PE Rohr zugfest und dicht einbinden.
                    Ist vermutlich die sicherste Lösung, allerdings nicht praxisorient und nicht im Sinne einer Gummipressdichtung. Diese sollte eigentlich im Beton oder in ein Rohr welches von Beton umrandet ist eingebaut werden. Wenn du die Dichtung sonst zufest ansschraubst, kann das Kanalrohr reißen.

                    Ich würde die PE Leitung bis zur Zisterne ziehen. Vielleicht bist du in Zukunft mal froh, wenn an der Zisterne direkt eine Trinkwasserleitung liegt welche du anzapfen kannst.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich speise die Zisterne auch automatrisch nach.

                      Wenn Füllstand < 20% und Bewässerung notwendig (Feuchtigkeitssensoren in Blumenbeet und Rasen) dann füllen bis 40%.
                      Wenn Nachfüllen aktiv und Füllstand innerhalb von Zeit X nicht um Y % höher als vor 1min, dann Nachfüllung sperren und Alarm absetzen.

                      Zitat von Derausvoelksen Beitrag anzeigen
                      Frischwassereinspeisung in die Zisterne über eins der zuführenden Regenwasserrohre realisieren (dann brauch ich kein Frischwasser PE Rohr bis in die Zisterne legen). Hat da jemand Erfahrung?
                      Ich hab das auch so gelöst. Kurz zum Aufbau:
                      Das Dachwasser läuft über vier Fallrohre direkt in die Zisterne (7m³). Das Dachwasser vom Carport läuft in einen IBC der mit einem zweiten verbunden ist (2m³).
                      Wenn die IBCs voll sind, läuft das Wasser von den IBC auch in die Zisterne. Ist die Zisterne leer kann ich das Wasser der IBCs entsprtechend in die Zisterne leiten.
                      In die Leitung speiße ich auch das Frischwasser über einen freien Auslauf ein.
                      Zuletzt geändert von TheOlli; 06.12.2022, 07:35.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe bei uns selbst und auch schon öfters diesen hier Eingebaut:
                        https://www.tecson.de/tankspion_lx-net.html

                        Dieser kann dann auch über den HS oder ähnlichem ausgelesen werden.

                        Kommentar


                          #42
                          du kannst doch die tecson pegelsonde über einen analogeingang direkt auf den knx bus bringen...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe mir jetzt auch einen Drucksensor bestellt, Analogeingang folgt.
                            Auch eine automatische Nachspeisung wird es geben. Direkt neben der Zisterne ist mein Hunter Beregnungscomputer von dem noch ein Ventilausgang frei ist, welchen ich für die Nachspeisung nutzen werden.
                            Überwachen werde ich das ganze über einen Durchflussmesser (binär) um mitzubekommen, falls das Ventil versagt.

                            Warum betreibt ihr so einen Aufwand für die Volumenberechnung? Es reicht doch eine Ausgabe der Masse in % und diese ist unabhängig von der Geometrie der Zisterne …
                            Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                            Beratung, Projektierung, Programmierung

                            www.lets-make-it-smart.de

                            Kommentar


                              #44
                              Weil wir es können...

                              Im Ernst: Man möchte ja nicht wissen, wie hoch das Wasser steht. Sondern wieviel drin ist. Und da ist die Geometrie der Zisterne schon zu beachten. Gerade wenn die Form etwas komlpiziert ist.

                              Schön das es Hersteller gibt die sowas wie eine Ausliterungs-Tabelle anbieten.

                              Ich hab es einfach: Runde Zisterne hat exakt 2m durchmesser, Höhe sind 2,5m --> Pi * r + h = 7854Ltr
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigen
                                Ich habe mir jetzt auch einen Drucksensor bestellt, Analogeingang folgt.
                                Welchen Sensor und Analogeingang wirst du nun genau im Einsatz haben?


                                Blöde Frage, aber für die ganze Montage (auch einer druckpumpe) und Test etc muss man die Zisterne erst mal komplett leer machen, oder? Wir haben vor 2 Jahren neu gebaut, und seitdem keinerlei Entnahme aus der Zisterne getätigt, da unsere Aussenanlagen erst so nach und nach entstehen. Entsprechend ist sie halt komplett voll...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X