20 Gewerke / 6 Bereiche / 25 Objekte zu je 10 Funktionen
Die Gewerke sind getrennt von den Rückmeldeadressen: z.B. Licht / Licht RM / Licht RGB / Licht RGB RM / PM_BWM / PM_BWM RM / Beschattung / Beschattung RM ...
Die Bereiche sind feiner untergliedert als einfach nur Stockwerke (welches EFH hat schon 8 Stockwerke?): UG-Ost / UG-West / Garage / Außenbereich / ...
Im Prinzip lässt sich dieses System für jedes x-beliebige EFH sehr leicht anpassen.
Wichtig ist nur, dass die Bereiche so klein gewählt werden, dass nicht mehr als 25 gleiche Objekte darin vorkommen.
Da die RM-Adressen bei den Gewerken bereits aufgetrennt werden, bleiben selten mehr als 10 Funktionen je Objekt, daher gehen sich max. 25 Objekte zu je 10 Funktionen meist aus.
In Ausnahmefällen sind es halt nur 12 Objekte zu je 20 Funktionen (oder auch 5 Objekte zu je 50), aber solche Geräte sind dann ohnehin nicht massenhaft vorhanden.
Walter
Die Gewerke sind getrennt von den Rückmeldeadressen: z.B. Licht / Licht RM / Licht RGB / Licht RGB RM / PM_BWM / PM_BWM RM / Beschattung / Beschattung RM ...
Die Bereiche sind feiner untergliedert als einfach nur Stockwerke (welches EFH hat schon 8 Stockwerke?): UG-Ost / UG-West / Garage / Außenbereich / ...
Im Prinzip lässt sich dieses System für jedes x-beliebige EFH sehr leicht anpassen.
Wichtig ist nur, dass die Bereiche so klein gewählt werden, dass nicht mehr als 25 gleiche Objekte darin vorkommen.
Da die RM-Adressen bei den Gewerken bereits aufgetrennt werden, bleiben selten mehr als 10 Funktionen je Objekt, daher gehen sich max. 25 Objekte zu je 10 Funktionen meist aus.
In Ausnahmefällen sind es halt nur 12 Objekte zu je 20 Funktionen (oder auch 5 Objekte zu je 50), aber solche Geräte sind dann ohnehin nicht massenhaft vorhanden.
Walter
Kommentar