Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied zwischen den beiden ABB Gefahren-Melde/Warn-Anlagen GM/A8.1 und SCM/S1.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied zwischen den beiden ABB Gefahren-Melde/Warn-Anlagen GM/A8.1 und SCM/S1.1

    Es war jetzt hier schon so oft von den beiden ABB-"Alarmanlagen" die Rede
    und daher möchte ich einmal den Unterschied beleuchten, so wie ich es bisher verstanden habe.
    Bitte um Korrektur, wenn ich etwas nicht richtig wiedergebe.

    Hier noch Links auf die wichtigsten Threads, die ich zu dem Thema gefunden habe.
    ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1
    Eine "Alarmanlage" mit KNX umsetzen oder doch richtige ABB GM/A

    Das große System (GMA - Gefahren-Melde-Anlage) besteht aus:
    Gefahrenmelderzentrale ABB GM/A8.1 880 €
    Bediengerät ABB BT/A 1.1 327 €
    Meldergruppenmodul, 4-fach, Einbau ABB MG/E 4.4.1 100 €
    Meldergruppenmodul, 4-fach, Aufputz ABB MG/A 4.4.1 104 €
    Bus-Dual-BWM ohne (mit) Abdecküberwachung ABB EIM/XB (XC) 90-120€
    .
    Bei der GM/A kann man auf KNX als Meldelinie komplett verzichten und alles über den S1- & S3-Bus anbinden, damit bleibt man VDS-konform.
    (Uni-direktionale Kommunikation zu KNX-Aktoren ist hier zulässig.)
    Oder man verwendet (eine eigene) KNX-Bus Linie bi-direktional und fällt damit auf VDS-Home zurück.

    Das kleine System (GWA - Gefahren-Warn-Anlage) besteht aus:
    Sicherheits-Modul ABB SCM/S1.1 194 €
    Sicherheits-Terminal, 8-fach, REG ABB MT/S8.12.2M 234 €
    Sicherheits-Terminal, 4-fach, REG ABB MT/S4.12.2M 157 €
    Sicherheits-Terminal, 2-fach, UP ABB MT/U2.12.2 95 €
    Dual-BWM ohne (mit) Abdecküberwachung ABB EIM/KB (KC) 70-100€
    .
    Bei der SCM ist man auf den KNX-Bus angewiesen, sollte jedoch auch hier auf jeden Fall eine eigene Linie dafür vorsehen.
    Die Bus-BWMs können hier nicht verwendet werden, da kein S1-Bus vorhanden ist.

    In beiden Fällen stellen sich ähnliche Fragen.

    1.) Ausfallsicherheit bei Stromausfall

    Bei der GMA kann man (2x18Ah) Akkus direkt anschließen und damit 60h Stromausfall puffern.
    Bei der SCM bietet ABB gepufferte Spannungsversorgungen für mind. 10 min Stromausfall.
    Unterbrechungsfreie KNX-Versorgung 640mA ABB SU/S 30.640.1 257 €
    Unterbrechungsfreies Netzteil 12V/2A ABB NTU/S 12.2000.1 190 €
    Akku-Modul 12V/1Ah, REG ABB AM/S12.1 86 €
    .
    Da müssen dann natürlich alle Melder und Bediengeräte auch dran hängen.

    2.) Scharf- und Unscharf-Schaltung

    Bei der GMA löst man das bevorzugt über den S3-Bus und nicht über KNX, alternativ können auch Melder-Linien dafür verwendet werden.
    Da ABB hier aber scheinbar recht unflexibel ist (scharf/unscharf nur als simple Toggle-Funktion), gibt es dafür eine passende DIY-Lösung:
    Komfortables Zutrittssystem mit ekey und ABB GM-A 8.1

    Bei der SCM kann man es gleich über KNX lösen, muss aber aufpassen, dass zumindest eine Möglichkeit der Deaktivierung USV-gepuffert funktioniert.

    3.) Anschluss der Meldekreise

    Hier unterscheiden sich die beiden Anlagen wohl am deutlichsten.
    Wenn man bei der GMA komplett auf KNX verzichtet, verwendet man die 8 vorhandenen oder zusätzliche (Einbau oder Aufputz) Meldegruppen über den S1-Bus.

    Bei der SCM können max. 64 Meldegruppen über KOs überwacht werden, weiters gibt es einen Relais-Ausgang direkt im Basis-Modul.
    Zusätzliche Sicherheits-Terminals bieten weitere 2-8 Binär-Eingänge (z.B. für Reed-Kontakte) und 2-3 Relais-Ausgänge.

    Ich hoffe, bis hier her habe ich alles soweit richtig zusammengefasst.
    Eine gute Gegenüberstellung bietet dieses Dokument von ABB: 9AKK106930A2407

    Ich plane aktuell den Einsatz der kleinen SCM-Anlage mit ca. 4 Dual-BWMs im Innenbereich.
    Die Deaktivierung soll über eKey oder das Code-Schloss der MDT-GBZ erfolgen,
    die Aktivierung ebenso mit Verzögerung bis zum Schließen der Türe oder des Garagentors.

    Wenn ich beim Kommen das Garagentor über Funk öffne, dann kann ich entweder die Anlage sofort deaktivieren,
    oder den Alarm nur verzögern und auf eine endgültige Deaktivierung über das Code-Schloss warten.
    Die Frage ist, was da die bessere Lösung wäre.

    Bei der Abdeck-Überwachung der BWMs fehlt mir noch ein konkreter Anwendungsfall für ein EFH.
    Im öffentlichen Bereich ist es klar, da sollte sich ein Einbrecher nicht in ein Museum einschleichen und die BWMs abdecken, bevor die Anlage scharf geschaltet wird.
    Im privaten Bereich könnte ich mir vorstellen, dass ein Einbrecher die BWMs beim Einbruch abdeckt, dann das Ende der Sirene einfach abwartet, und danach dann im Haus übernachtet. Das Blitzlicht blinkt zwar weiter, aber wer geht da schon nachsehen.

    Walter

    #2
    Viel Diskussionsbedarf gab es hier ja bisher nicht.

    Nachdem ABB Ende 2022 die GM/A abgekündigt hat, wird sich das wohl auch nicht mehr ändern.
    Schade eigentlich, die wussten ja gar nicht, was für ein tolles Gerät sie da haben.

    Zur kleinen Variante (SCM & MT/S) gab es zuletzt hier eine interessante Diskussion: Einfache Alarmanlage

    Walter

    Kommentar

    Lädt...
    X