Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL Single Object Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL Single Object Control

    Moin,

    ich dacht mit dem heinle-buch und dem eibmeier kurs wär ich gut vorbereitet.
    Leider scheitere ich direkt am ersten versuch :-)

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Aktor: MDT JAL0810.02
    Sensor : MDT TAL 5502.01 (4 fach taster)

    Ziel:
    Tastendruck kurz auf Taste1 soll den rolladen hochfahren und bei erneutem druck (kurz) stoppen.
    Das selbe auf Taste 2 für runter.

    Gruppenadressen angelegt;
    3/0/1 Schalten Rollo

    Diese GA ist verbunden mit
    Kanal B vom Schaltaktor. Kanal B steht auf Rolladen mit "SingleObjectControl" aktiv.

    Auf dem Sensor ist die GA verbunden mit beiden tasten. Taste 1 sendet aus, Taste 2 sendet ein.

    Während ich das schreibe sehe ich das ich das ko "stop" im JAL auch mit der GA verbunden habe. ich vermute das ist falsch.
    ich meine aber das vorher schon ohne versucht zu haben, bin grad nicht mehr am haus,

    Ist der genannte aufbau für das Ziel korrekt?

    danke schonmal.

    mfg
    Oli

    Während ich das schreibe

    #2
    Hier ein Beispiel, wie es normal geht:
    https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_..._Rollladen.pdf

    Bei der Sonderfunktion wird das 2. KO für Stop nicht gebraucht.
    Tastendruck lang wird dann für z.B. Zentral benutzt. Die Zeit für Tastendruck lang sollte dann auf ca.0.8s gesetzt werden.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info, auf dem PDF wird aber nur auf dem Fall langer Druck = Fahrt, Kurzer Druck = Stopp eingegangen , das single object control kommt da nicht vor.

      Aber ich werd es morgen mal so ausprobieren wie du geschrieben hast.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
        das single object control kommt da nicht vor.
        Warum willst du diese Exotenfunktion eigentlich nutzen? Nimm doch die normale KNX-Standardbelegung mit zwei Objekten.

        Kommentar


          #5
          Hey Volker,
          ich würde auch die normale Funktion nutzen, allerdings ist mir nicht ganz klar wie.

          Ich hab versucht das singleObjectControl auf inaktiv zu setzen und stattdessen "ein" und "aus" auf das "auf/ab" - KO des aktors zu schicken und zusätzlich auf das "Stop" - KO.

          Aber da hat der aktor überhaupt nichts gemacht. :-/

          Weil der JAL aktor hat ja soweit ich das sehe keine eigenen KOs für "auf" und "ab" ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
            ich würde auch die normale Funktion nutzen, allerdings ist mir nicht ganz klar wie.
            Das ist doch in dem Dokument Schritt für Schritt beschrieben.

            Kommentar


              #7
              Ich habe beim letzten Projekt nur SingleObjectControl genutzt. Folgende Funktion: kurz auf/stop - lang zu(/stop). So ist mit ener Taste ein definierter Zustand ansteuerbar. Ist natürlich nichts für Haus fremde. Aber die verstellen auch selten von sich aus den Rolladen.

              Hierzu im Aktor SOC aktivieren und erst danach das dann erscheinende KO verbinden. Solltest du vorher schon die GA mit dem normalen auf/zu Objekt verbunden haben, wird das natürlich nicht korrekt übernommen. Auf dem Taster nur die "kurz" Funktion parametrisieren. Da reicht theoretisch auch die "Licht ein/aus" auf einer Doppelwippe.

              Die Stopp Adresse oder andere darfst du nicht verbinden - zumindest nicht mit der gleichen GA.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                Weil der JAL aktor hat ja soweit ich das sehe keine eigenen KOs für "auf" und "ab" ?
                Schau mal die Anleitung von hjk an.

                Normal KNX Rolladenfunktion: Ein KO ist Auf/Ab, das zweite KO ist Stop. Das bei Taster und Aktor verbinden und fertig.
                Die MDT Sonderfunktion "Single Object Control" abschalten.

                tobiasr Wozu hier mit "Single Object Control" arbeiten, das ist doch unnötig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Hierzu im Aktor SOC aktivieren und erst danach das dann erscheinende KO verbinden. Solltest du vorher schon die GA mit dem normalen auf/zu Objekt verbunden haben, wird das natürlich nicht korrekt übernommen.
                  Sorry, das ist falsch. Die Reihenfolge spielt natürlich keine Rolle.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin zusammen,

                    wenn ich den normalen Weg gehen will steht in der Anleitung brauche ich 2 GAs, Einmal Auf/Ab und einmal "stop"

                    - Ich will aber sowohl die Bewegung als auch den Stop mit einem kurzen Tastendruck auslösen. Also wenn er gerade fährt dann soll er stoppen wenn er gerade nicht fährt soll er fahren. Je 1 Tatse für Hoch und eine Taste für runter.
                    Aber ich kann ja nicht die Taste1/kurz sowohl mit KO Auf/AB als auch mit KO "Stop" verbinden. Damit erhält er ja gegensätzliche Kommandos gleichzeitig.

                    Deshalb kam ich auf das SingleObjectControl weil das laut Datenblatt doch dafür gemacht ist? Oder wie kann ich es sonst realisieren ohne Sonderfunktion?


                    mfg
                    Oli

                    Kommentar


                      #11
                      So verlockend SOC auch klingt, ich würde es meiden. Damit handelst du dir später Probleme mit Geräten, Logiken, Visus anderer Hersteller ein.
                      Ich hab versucht das singleObjectControl auf inaktiv zu setzen und stattdessen "ein" und "aus" auf das "auf/ab" - KO des aktors zu schicken und zusätzlich auf das "Stop" - KO.
                      Wenn du das wirklich so gemacht hast, hättest du bei einer Ampel grün und Rot gleichzeitig 🚦

                      Kommentar


                        #12
                        Was habt ihr gerade gegen das SOC? Also ich habe hier alles mit dem SOC im Einsatz. Welche Probleme handelt man sich ein. Womit sollte man den Stop verbinden? Ich kenne keinen Rollladentaster mit 3 Tasten (Hoch/Stop/Runter).

                        Oli835 Ich habe es genau so gemacht und das klappt einwandfrei. Drücke ich hoch, fährt er hoch bzw. stop falls er bereits fährt. Gleiches gilt für Runter.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde Jalousien/Rolladen eigentlich immer mit einem langen Tastendruck in Bewegung setzen. Meistens sitzen die Taster für Licht und Jalousien/Rolladen übereinander. Wenn man ohne auf die Taster zu schauen, das Licht einschalten möchte und daneben greift, dann fährt nicht gleich versehentlich die Jalousie/Rollade los.

                          Gruß
                          Rudi
                          Viele Grüße ... Rudi

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist ja unabhängig vom SOC Thema. Ob ich nun lang oder kurz nutze. Ich persönlich nutze den langen Tastendruck i.d.R. für Sperrfunktionen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                              Deshalb kam ich auf das SingleObjectControl weil das laut Datenblatt doch dafür gemacht ist?
                              Richtig. Genau dafür ist es gemacht.

                              Ich finde SOC sehr sehr praktisch und kenne einige Projekte, wo es dazu beigetragen hat, den WAF extrem zu erhöhen. Druck auf hoch oder runter = Rollo fährt. Erneuter Druck = Rollo stoppt. Man muss sich nicht merken, ob man kurz oder lang drücken muss, sondern drückt einfach wenn die Rollos losfahren soll und drückt noch mal, wenn es stoppen soll. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, speziell auch in Verbindung mit älteren Kunden.

                              Ich nutze es tatsächlich auch selbst bei mir im Gästezimmer und es ist für nicht-technik-affine Menschen keinerlei Erklärung nötig. Mal wieder eine super Idee von MDT.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X