Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cat7 als Reserve neben KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Marco1510 Beitrag anzeigen
    um sicher für die Zukunft zu sein?
    Frägst du dich auch schon: "Was hab ich nur getan?"

    In die Zukunft kann noch keiner wirklich schauen. Aber in die Vergangenheit.
    Die Leute die vor 20 Jahren KNX installiert haben konnten auch nicht wissen was heute Stand der Technik sein wird. Die fahren mit der grünen Leitung weiter gut.
    So sehe ich auch die nächsten 20. Warum sollte KNX-TP abgelöst werden? Nur weil man es kann? Die Bandbreite reicht doch für den Bus locker aus.

    Warum sollte ich mir jetzt schon die Bude mit Leitungen vollmachen die ich vielleicht in den nächsten 10-15 Jahren brauchen könnte?
    KNX-TP sternförmig in Leerrohr und gut. Und LAN dort wo es sinnvoll ist.

    Soweit ich den TE verstanden habe, ging es ihm um die Sensor/Aktor-Ebene. Nicht um VR-Räume, Büro, Multimedia oder Hollywood-Studios...
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #77
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

      Als ITler solltest Du die Probleme mit "Shared Medium" aber kennen, als da wären:

      - alle Teilnehmer teilen sich die physikalisch mögliche Bandbreite und
      - alle Teilnehmer sehen alles

      Bei Kabel oder LWL hast Du pro Strecke die Bandbreite für Dich allein. Mach mal WLan im MFH. Selbst hier im EFH auf'm Land sehen wir ein halbes Dutzend WLans um uns herum. Und aktuell können wir jeden Tag verfolgen, wie die Teilnehmer beim Distanzunterricht reihenweise aus BBB fliegen, und der Lehrer immer wieder auf's neue sagt: Nicht WLan benutzen, einstöpseln.
      Jup, die kenne ich. Ich sehe aber im EFH bei einem verschlüsselten WLAN der heutigen Generation keinerlei Probleme diesbezüglich.
      Ein aktueller Accesspoint schafft je nach Konstellation mehrere 100MBit pro Endgerät. Dies solte für die allermeisten Anwendungszwecke absolut ausreichend sein!
      Wenn man ein WLAN mit ordentlicher Hardware anständig aufbaut und dimensioniert, wird ist dies auch absolut stabil! Ich bin bei Dir, dass ein Kabel immer besser ist wie ein mießes WLAN. Wenn jedoch überwiegend Internet genutzt wird, ist ein WLAN in aller Regel ausreichend.

      Was hilft Dir dein exklusives Kabel bis zu Switch? Spätenstens hier sind deine Dienste auch wieder shared!

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Nur was ausreichend ist definiert jetzt jeder anders. Wenn jemand 8 IP Geräte im Hifi-Rack hat wären 8 Kabel zu der Stelle in meinen Augen nicht ausreichend sondern Schwachsinn. Wenn die 8 Kabel aber verteilt wären für den Raum sähe ich hier schon eher einen sinnvollen Nutzen.
      Naja man muss halt für sich selber abschätzen, was man hier potentiell anschließen möchte.
      Ich bin damals von einer Xbox, nem Smart-TV und nem AV-Receiver ausgegangen, und habe 4 Strecken eingeplant. Davon ist derzeit eine in Verwendung für die XBox, und die würde wie gesagt auch per WLAN funktionieren, genau so wie der SmartTV den ich ncoh nicht habe und der AV-Receiver den ich noch nciht habe! Mehr wie 4 Dosen würde ich auch nicht setzen! Wenn der echte Bedarf hier tatsächlich mal höher werden sollte, würde ich an der Stelle tatsächlich auch mit einem Switch arbeiten!
      Zuletzt geändert von ITler; 26.01.2021, 09:23.

      Kommentar


        #78
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Achso und du denkst man will einfach mal kein Video importieren in einer Geschwindigkeit über Echtzeit? Also bei nem 2h Video wäre es demnach auch okay zu warten wenn sich das ganze 2h zeit lässt zum importieren? Dir ist schon bewusst dass die Datenrate des videos in dem Fall keine Rolle spielt sondern die Datenmenge des Videos?
        Nochmal fuer Deine Erinnerung, es ging darum ob die *derzeit* moeglichen 10(!)Gbit/s genug Zukunftsreserve haben. Wieso argumentierst Du jetzt mit einem downgrade auf 100mbit? Und zum Videoschnitt. Wenn Du scharf nachdenkst, wo ist denn der begrenzende Faktor beim Import? Im Consumer-Bereich ist das primaer das Speichermedium der Kamera und die Anbindung ueber USB. Und selbst im Semi Bereich, wo man dann etwa auf eine SSD aufzeichnet, und die meinentwegen ueber SATA anbindet, ist da der Flaschenhals. Bei einem Einzelschnittplatz schneidet ausserdem niemand direkt am NAS. Dafuer gibts lokale Scratch Platten. Ausserdem sitzt man dann sowieso stundenlang am Schnitt. Da kommt es auf die kurze Import-Zeit doch gar nicht an. Noch dazu wo dann ja beim Rendern und encoding mehr Zeit als beim Import drauf geht. Da geht sich dann mehr als ein Kaffee aus. Der Kaffee ist auch oft eine willkommene Pause. Ist ja ein Hobby. Aber von fasi richtig angemerkt ist das alles schon sowas von OT.
        Und noch was zum rechnen, die Datenmenge ist ein Produkt aus Datenrate und Zeit.

        Kommentar


          #79
          Vielleicht machen wir alle an der Stelle dazu einen Punkt . Sein Statement abzugeben und danach auf OT hinzuweisen ist auch widersprüchlich .
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #80
            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            Wieso argumentierst Du jetzt mit einem downgrade auf 100mbit?
            Weil du die ganze Zeit davon redest dass der Bedarf an Bandbreite sich nach der dauerhaften Auslastung richtet und die paar Peaks keine Rolle spielen. Das ist nunmal einfach Schwachsinn das so zu sehen. Ich führe dir nur vor Augen damit es dir deutlich dass dein Argument eben keines ist. Mir ist bewusst dass auf vielen Ports die meiste Zeit kaum Traffic ist. Es ist aber nunmal Nonsens allein daraus abzuleiten dass kein Bedarf für mehr vorhanden ist. Die Frage ist einfach nur hat eine schnelle Verbindung für mich einen Vorteil. Und je nach Anwendung ist das eben der Fall. Da spielt die dauerhafte Auslastung einfach keine Rolle.

            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            Bei einem Einzelschnittplatz schneidet ausserdem niemand direkt am NAS.
            Du wirst es ja wissen... Mit einem passenden HDD Array kann ich mir meine Leistung und Speicherbedarf selbst anpassen. 10Gbit bekommt man da schon gut ausgelastet.
            Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
            Ausserdem sitzt man dann sowieso stundenlang am Schnitt. Da kommt es auf die kurze Import-Zeit doch gar nicht an. Noch dazu wo dann ja beim Rendern und encoding mehr Zeit als beim Import drauf geht. Da geht sich dann mehr als ein Kaffee aus.
            Aso weil das eine dauert, macht es auch nichts wenn das andere auch dauert? Na dann sind schnelle CPUs ja auch Schwachsinn, wartet man halt noch bisschen mehr.
            Wasn wenn ich ein oder mehrere Projekte fertig machen will damit Nachts gerendert wird? Also meinste da ist 1Gbit Ethernet besonders geil wenn du mehrere Videos importieren muss vom NAS vorallem wenns 4K ist etc?
            Sorry aber für mich ist das wieder dieses typische "ich brauch das nicht, also brauch das auch kein anderer".

            Selbst 0815 USB3 hat 5Gbit Bandbreite, ist damit also schon 5mal schneller als dein Gbit Ethernet. Und 10Gbit und 20Gbit, bis hin zu 40Gbit ist auch im kommen.
            Da ist der Flaschenhals ganz klar die Ethernetschnittstelle wenn diese nur 1Gbit hat und man hat auf beiden Seiten Geräte die dadurch stark limitiert werden.
            Selbst ein billiger USB-Stick ist heute mitunter schneller als deine Netzwerkschnittstelle.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 27.01.2021, 00:10.

            Kommentar


              #81
              ewfwd: Ich glaube nicht, dass irgendjemand den situativ bedingten Bedarf von 10/25/40/100Gbit anzweifelt. Und es ist sicher auch nicht von der Hand zu weisen, dass es schwer bis unmöglich sein wird, diese Bandbreite mit Cat7/8/9 (spekulativ) zu erreichen, zumindestens auf Distanzen > wenige Meter.
              Aber was viele sich Fragen werden:
              1. brauche ich das im EFH? parallel zum grünen KNX Kabel?
              2. was brauche ich, wenn ich keinen Videoschnitt mache?
              3. und wie sieht das in 5/10/15/20 Jahren aus?
              Und wenn man diese Fragen versucht zu beantworten, dann fürchte ich, das LWL nicht die Antwort ist.

              Ich frage mich auch
              • was ein HiFi-Turm ist (ja, als Kind habe ich auch davon geträumt, aber heute ...)
              • was kann man mit Cat7 machen, was LWL nicht bietet
              • will ich im EFH 5-10 Switches verwalten
              Achja, 40/100Gbit auf Glasfaser wird mit QSFP's erreicht ... also Parallelisierung (4 Farben/Frequenzen werden gebündelt). Ich tippe, dass wir als nächstes OSFP's (Octa-SFP's) sehen werden um 80/200Gbit zu erreichen. Die Tatsache, dass wir auch bei Glasfaser bei der Parallelisierung angekommen sind, ist für mich ein Indiz, dass wir auch hier eine gewisse Sättigung erreichen, was die Weiterentwicklung angeht. Ja, mit DWDM können wir in SingleMode Fasern heute 40 (oder sogar 80?, weiss grad nicht so genau) Wellenlängen parallel durch eine Faser jagen und erreichen damit unbeschreibliche 400/800Gbit ... aber die Basis-Technologie ist auch dort 10Gbit/s ... also genauso schnell, wie mit Cat6A auf 50Meter ... (ja ich weiss, im Cat5/6/7 Kabel wird 2*2*5Gbit gemacht)

              Licht ist eine elektromagnetische Welle ... genau wie die Signale im Cat7-Kabel ...

              Gruss
              fasi
              Zuletzt geändert von fasi; 27.01.2021, 07:38. Grund: noch 'ne kleine Ergänzung

              Kommentar


                #82
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                ... die dann locker jeder noch mal 5-10W im Dauerbetrieb verbraten, und meist nicht mal vernünftig administrierbar sind. Ausserdem ist dann genau an der Stelle der Flaschenhals in deinem Netzwerk.
                Übertrieben. So ein Unifi Mini Switch hat max 2,5 Watt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                  ewfwd:[*]was kann man mit Cat7 machen, was LWL nicht bietet
                  z.B. über die volle Distanz und lange Strecken parallel zu Stromleitungen verlegen ohne Verlust - oder ÜSS -Ängste zu haben. Das ist aber jetzt kein Geheimnis ...
                  engere Biegeradien sind noch das schwächste Argument
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #84
                    Also, man darf zusammenfassen. ewfwd legt sich im EFH neben die KNX Leitung zusaetzlich LWL, weil dann kann er 25gbit/s und mehr fahren und wird nicht durch peaks auf einem 10GBaseT Link beim Urlaubsvideo-Schneiden via NVMe SSD-NAS beeintraechtigt. mistaburns ebenso, weil die Radien so eng sind und er so viele Stromleitungen parallel hat, da das LWL kein PoE macht. 🤣🤣🤣

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                      über die volle Distanz und lange Strecken parallel zu Stromleitungen verlegen ...
                      Nunja, das ist ja die Domäne der Glasfaser ... Hat aber nix mit der Frage des TE zu tun ...

                      Ich wollte weg von der Idee, dass das Eine (immer/generell) besser als das Andere ist, sondern zu schauen, wo ist welche Technologie praktischer. Ich mein, niemand würde auf die Idee kommen Tablets und SmartPhones mit LWL/Kupfer anzubinden (von Spezialfällen mal abgesehen) ... oder?

                      Am Ende haben wir eine Pro/Contra-Liste je Medium und dann kann jeder für sich entscheiden, was am besten zum Bedarf passt ... und für mich tut es aktuell sogar Cat6A ... weil es keine Cat7-Stecker/Dosen gibt ... Dafür habe ich mir den Aufpreis von keine Ahnung wieviel CHF gespart (und bei mir sind auch einige Rollen verlegt worden, da merkt man dann auch geringe Aufpreise) und in was anderes investiert. Und da alles in Leerrohren liegt, kann ich bei Bedarf was anderes reinziehen (lassen).

                      Soll doch jeder glücklich werden, wie er will ...

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von fasi Beitrag anzeigen

                        Am Ende haben wir eine Pro/Contra-Liste je Medium und dann kann jeder für sich entscheiden, was am besten zum Bedarf passt ... und für mich tut es aktuell sogar Cat6A ... weil es keine Cat7-Stecker/Dosen gibt ...
                        Dann nimm halt Cat8 ...

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                          z.B. über die volle Distanz und lange Strecken parallel zu Stromleitungen verlegen ohne Verlust - oder ÜSS -Ängste zu haben. Das ist aber jetzt kein Geheimnis ...
                          engere Biegeradien sind noch das schwächste Argument
                          Jo bei 2.4mm LWL OS2 4fas. Kabel nicht wirklich ein Argument...

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von fasi Beitrag anzeigen

                            Nunja, das ist ja die Domäne der Glasfaser ... Hat aber nix mit der Frage des TE zu tun ...
                            schon gelesen welche Quotes markiert wurden ? es ging um die Frage was CAT7 gegenüber LWL nicht kann ... Ach ich nehm das Abo raus und nehm es mir auf Wiedervorlage in 20 Jahren ... dann wissen wir es und sparen uns diesen wenig wertschöpfenden Verlauf
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                              Ich wollte weg von der Idee, dass das Eine (immer/generell) besser als das Andere ist, sondern zu schauen, wo ist welche Technologie praktischer. Ich mein, niemand würde auf die Idee kommen Tablets und SmartPhones mit LWL/Kupfer anzubinden (von Spezialfällen mal abgesehen) ... oder?
                              Es ging nie um was anderes. Ich sag nur wenn man 10Gbit und mehr brauch und vor Ort Strom hat ist LWL mitunter die preiswertere und zukunfssicherer Alternative zu Cat.

                              Was sicherlich ein Vorteil ist dass sie 2,5G und 5G standadisiert haben über Kupfer da die "Probleme, wie hoher Stromverbrauch bei 10G wohl weiterhin sich nicht so einfach beheben lassen weil die Fehlerkorrektur eben schon recht aufwendig sein muss. So müssen die Hersteller wenn sie mehr als 1Gbit benötigen, zB bei AP, nicht direkt auf 10Gbit gehen, was Kosten in der Herstellung und im Betrieb spart.

                              POF finde ich mitunter auch nicht uninteresant. Könnte man einfach parallel zu jedem NYM legen und hätte dann die Möglichkeit aus einer Steckdose eine Netzwerkdose zu machen, ohne parallel dickes Cat7 zu verlegen was in dem Fall nen zusätzliches Leerrohr bedeuten würde.

                              Ich persönlich bin nach wie vor auch dafür jeden Raum mit KNX seperat von der nächsten Verteilung aus anzufahren, statt einen Bus als Ring für die ganze Wohnung zu benutzen.
                              Dass man das Kabel austauschen kann, bzw ein zusätzliches Kabel durch ein Rohr eingezogen bekommt ist da sicherlich nicht verkehrt im Sinne der Zukunfssicherheit.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 28.01.2021, 01:07.

                              Kommentar


                                #90
                                Ich habe mir aufgrund dieses Beitrages auch Gedanken zu dem Thema "LWL im ganzen Haus" gemacht. Nachdem ich gesehen habe, dass es entsprechende preiswerte LWL Leitungen gibt, die Widerstandsfähig und mit geringen Biegeradien (5mm) funktionieren, denke ich das es sich lohnen würde. Ein Datennetzwerk aus Kupfer ist halt sehr aufwändig und wird von den Fachfirmen oft versaut. Gerade hier in der Wohnung 2 Ports in Betrieb nehmen wollen. Beide fehlerhaft. Installation 2013.

                                Der Knackpunkt ist die fehlende "Gegenstelle" bei den Endgeräten. Kennt hier irgendjemand einen RJ45/LWL Adapter oder einen sehr kleinen LWL Switch, der z.B. auch mit Batterien funktioniert?


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X