Ich habe noch eine Frage in die Runde.
Ich habe bei mir die Sollwertverschiebung über den GT2 eingestellt und am Heizungsaktor PWM mit 10 Min Intervall. Funktioniert soweit, die Räume erreichen die eingestellte Temperatur und meistens ist diese auch in der Nähe der Einstellung. Am Aktor sehe ich aber, dass manche Räume fast permantent geregelt werden und andere nicht. (Led blickt)
Nun wohne ich in einem Haus mit 6 Wohnungen. Der Vorlauf im Haus ist auf ca. 35 Grad eingestellt. Weniger Temperatur ist wohl zu wenig, weil es sonst in der oberen Wohnung nicht warm wird.
Nun zur eigentlichen Frage.
Wie bekomme ich raus ob meine Einstellungen am effektivsten sind??
Zur Messung des Verbrauchs ist ein Durchflussmengenmesser installiert. Dieser misst ja die Temp beim Hinlauf und beim Rücklauf und zusätzlich die Menge an Durchfluss und daraus errechnet sich der Verbrauch?!
Einen hydraulichen Abgleich hat der Heizungsbauer wohl gemacht. Soweit ich das herausgefunden habe, hat er den Durchfluss bei den Flowmetern einfach überall auf 1Liter/Min gestellt und ist seiner Wege gegangen.
Deswegen möchte ich mal 2 Beispiele in den Raum werfen und die Frage, ob die Ergebnisse beim Verbrauch und daher bei den Heizkosten gleich sind.
1. geringer Fluss (am HKV) -> Durchfluss auf unter 1 eingestellt.
Damit wird der Aktor den Stellantrieb lange offen lassen und es ist wohl fast wie ohne ERR. Dadurch das dann fast ständig Wasser fließt, ist der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Ausgang (Hin- und Rücklauf) geringer, aber die Durchflussmenge höher? Die Stellantriebe mit 2,5 Watt sind dafür halt viel unter Spanung.
2. Unterbrochener Fluss (am HKV), Durchfluss höher eingestellt. Damit ist durch die PWM die Zeit der Öffnung geringer. Der Temperaturunterschied zwischen Hin und Rück wird wohl mehr sein, weil mehr Energie bzw. Temperatur in den Estrich abgegeben wird. Aber da die Antriebe länger geschlossen sind, wird der gemessene Durchfluss geringer?
Ein weiteres Problem ist die Dauer, bis die PWM sich eingepegelt hat. Jedes Lüften oder den Kamin anheizen bringt die ganze Regelung durcheinander???
Danke
Ich habe bei mir die Sollwertverschiebung über den GT2 eingestellt und am Heizungsaktor PWM mit 10 Min Intervall. Funktioniert soweit, die Räume erreichen die eingestellte Temperatur und meistens ist diese auch in der Nähe der Einstellung. Am Aktor sehe ich aber, dass manche Räume fast permantent geregelt werden und andere nicht. (Led blickt)
Nun wohne ich in einem Haus mit 6 Wohnungen. Der Vorlauf im Haus ist auf ca. 35 Grad eingestellt. Weniger Temperatur ist wohl zu wenig, weil es sonst in der oberen Wohnung nicht warm wird.
Nun zur eigentlichen Frage.
Wie bekomme ich raus ob meine Einstellungen am effektivsten sind??
Zur Messung des Verbrauchs ist ein Durchflussmengenmesser installiert. Dieser misst ja die Temp beim Hinlauf und beim Rücklauf und zusätzlich die Menge an Durchfluss und daraus errechnet sich der Verbrauch?!
Einen hydraulichen Abgleich hat der Heizungsbauer wohl gemacht. Soweit ich das herausgefunden habe, hat er den Durchfluss bei den Flowmetern einfach überall auf 1Liter/Min gestellt und ist seiner Wege gegangen.

Deswegen möchte ich mal 2 Beispiele in den Raum werfen und die Frage, ob die Ergebnisse beim Verbrauch und daher bei den Heizkosten gleich sind.
1. geringer Fluss (am HKV) -> Durchfluss auf unter 1 eingestellt.
Damit wird der Aktor den Stellantrieb lange offen lassen und es ist wohl fast wie ohne ERR. Dadurch das dann fast ständig Wasser fließt, ist der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Ausgang (Hin- und Rücklauf) geringer, aber die Durchflussmenge höher? Die Stellantriebe mit 2,5 Watt sind dafür halt viel unter Spanung.
2. Unterbrochener Fluss (am HKV), Durchfluss höher eingestellt. Damit ist durch die PWM die Zeit der Öffnung geringer. Der Temperaturunterschied zwischen Hin und Rück wird wohl mehr sein, weil mehr Energie bzw. Temperatur in den Estrich abgegeben wird. Aber da die Antriebe länger geschlossen sind, wird der gemessene Durchfluss geringer?
Ein weiteres Problem ist die Dauer, bis die PWM sich eingepegelt hat. Jedes Lüften oder den Kamin anheizen bringt die ganze Regelung durcheinander???
Danke
Kommentar