aber auch schöne spots bringen bei dieser schlimmen rasteranordnung wenig
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX - Soll ich oder lieber nicht...?
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch hatte um das recht farbgleich zu den Voltusspots in 2850K zu haben mit deren Panels gemacht. da ist aber wohl gerade die Auswahl etwas geschrumpft.
Generelle Frage zu Panels: Verstehe ich das richtig das die keine bzw. nicht so extreme Schatten wie Spots werfen? Weil sie einen höheren Abstrahlwinkel haben und das Licht ein diffuseres ist, ähnlich "alten" Deckenmlampen?
Mal angenommen ich würde das Wohnzimmer mit 2 oder 3 solcher Panels/Downlights wie z. B. die von Brumberg ausstatten und eventuell 1-2 Constaled Spots über den Laufwegen in Wandnähe. Würde das dann das Wohnzimmer gut beleuchten ohne diese "typische" Spot Beleuchtung? weil diese nur Spot Beleuchtung mag ich nämlich an für sich gar nicht so...
Bin jetzt auch plötzlich gar nicht mehr so davon überzeugt. Habe ein paar Bilder gesehen, wo tolle Vouten gemischt mit Spots etc. zu sehen waren und auf den Bildern wo dann nur die Spots an waren sah das ein wenig... meh... aus.
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenWas sind 350 euro beim hausbau?
Zitat von concept Beitrag anzeigenaber auch schöne spots bringen bei dieser schlimmen rasteranordnung wenig
Ich werde es nochmal neu planen. Habe nämlich auch ein paar Beispiele gesehen wo die Spots überhaupt nicht symmetrisch angeordnet waren und das voll in Ordnung war. Im Gegenteil, macht etwas her... und man schaut eigentlich eh nie hoch an die Decke...
Vielen Dank und VG Dino
Hier war ein Beispiel:
Zitat von kmk85 Beitrag anzeigenJo TW im Bad, in der Pendellampe ist ne HUE RGBW Birne...
Hier noch ne andere Perspektive (noch ohne Spiegel...)...
0F03A404-E1BA-45C3-9222-223B64827E26.jpegBRUMBERG 12435074 LED-Einbaupanel Flat 30 rund 12W - Ausgeführt in kompakter Bauform für werkzeuglose Schnellmontage zum Deckeneinbau. Technische Daten: Material: Aluminium / Kunststoff Leistung: 12 WZuletzt geändert von dinomyte; 17.06.2021, 23:23.
Kommentar
-
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenBin jetzt auch plötzlich gar nicht mehr so davon überzeugt. Habe ein paar Bilder gesehen, wo tolle Vouten gemischt mit Spots etc. zu sehen waren und auf den Bildern wo dann nur die Spots an waren sah das ein wenig... meh... aus.
Wobei es Ausnahmen davon gibt. Das Museum von I.M.Pei in Berlin wird zum Beispiel nur über Spots (und ein paar Wallwasher) beleuchtet - funktioniert meiner Meinung nach sehr gut, vielleicht aber auch, da man im Museum eher homogenes Licht will. In einer perfekt verarbeiteten Sichtbetondecke, wenn man will, geht es also auch ohne große Toleranzen... Und die deutschen Bundeskanzler sitzen auch in einem Büro mit einer Menge Spots...da hätte es aber wohl bessere Lösungen gegeben
Ich würde wohl nach Möglichkeit immer mehrere Situationen vorsehen. Ich habe im Schlafzimmer zum Beispiel Spots, Wandleuchten, indirektes Licht in der Wand hinter/neben dem Bett, am Gaubenfenster Deckenspots, die die Decke beleuchten, fehlen tut höchstens ein Leselicht...die sehen aber oft blöd aus und Lesen im Bett wird überbewertet.... Der finanzielle Aufwand dafür ist nicht mal so groß, nur damals noch ohne KNX und somit gibt es ein paar Schalter/Dimmer...
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigeneventuell 1-2 Constaled Spots über den Laufwegen in Wandnähe
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenGenerelle Frage zu Panels: Verstehe ich das richtig das die keine bzw. nicht so extreme Schatten wie Spots werfen? Weil sie einen höheren Abstrahlwinkel haben und das Licht ein diffuseres ist, ähnlich "alten" Deckenmlampen?
Edit: CRI 80 Panels würde ich nach Möglichkeit vermeiden
Kommentar
-
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenMeine Frau meinte gestern schon ich soll mich von der Rasterordnung lösen, aber dafür hat sie auch viele Lichter eingekürzt
Also Deine Frau hat schon mal meinen Respekt, jetzt geht um's Himmels Willen zum Lichtplaner, bevor es zu spät ist...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenund man schaut eigentlich eh nie hoch an die Decke...----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich hab nicht den ganzen Thread gelesen, aber du hast ja mein Foto dort als Beispiel verlinkt, das ist so weil das der Raum halt so an der Stelle braucht. Da soll noch mal so ne Infrarotkabine in die Ecke.
Befreie von gerasterten Gestaltungen. Das sieht aa aus. Linien entlang Fluren oder Wänden ist was anderes.
Panels würd ich niemals machen, ist ja wie im Büro.
Kommentar
-
Hallo Allerseits,
Danke wieder für Eure guten Tipps. Ich habe seit dem viel geforscht, gelesen und hatte zwei gute Gespräche mit Lichtberatern von Brumberg und Prediger. Schnell war für mich klar das ich zunächst eine Grundbeleuchtung mit schönen Deckenaufbauleuchten (Wohnzimmer, Arbeitszimmer) und Pendelleuchten (Esszimmer, Küche) realisieren möchte und dann Akzentbeleuchtung sinnvoll hinzufügen.
Der eine Lichtberater empfahl mir Spots mit einem Abstand 70-80cm untereinander und Abstand zur Wand ca. 30-40cm. Der andere hat auf seiner Website schon eine Empfehlung: https://prediger.de/planung-und-leuchtenanordnung.html
Mit ihm habe ich meine vorläufige Planung auch zusammen angeschaut und er hat mir ein paar Tipps und Vorschläge gemacht. Hauptsächlich würde er in unserem Fall mit Spots arbeiten und Wandleuchten sind auch sehr schön, aber da ist man relativ gebunden an die Möblierung und das muss dann schon passen, sagte er. Die Spots hat er hier und da korrigiert und empfahl die Linie fortzuführen im jeweiligen Raum... Des Weiteren sollten alle Spots schwenkbar sein und 40° Abstrahlwinkel sei zu empfehlen.
Das ist nun dabei rausgekommen und meine vorläufige Planung:
EG Licht Planung v02.png Gelb: Standard Deckenauslass für Aufbau-/Pendelleuchte
Orange: Spots
Grün: Wandleuchte
Hellblau: PM/BWM
Lila: Lüftungs Auslässe
Raumkonzepte
Wohnzimmer: Schöne Deckenleuchte wie z. B. SLV Medo oder Brumberg LED-Anbauleuchte 420 + Spots an den Wänden; eventuell Wandleuchten auf der TV-Wand, aber weiss nicht ob das nötig ist, da der Philipps Ambilight TV schon die Wand beleuchtet... zusätzlich noch unsere vorhanden Bogen-Stehleuchte
Esszimmer: Pendelleuchte überm Esstisch + Spots an den Wänden
Küche: Pendelleuchte über Tisch + Spots über der Küchenzeile (Abstand 60cm von Wand)
Arbeitszimmer: Ein Deckenauslass für eine Anbauleuchte mit hoher Lichtfarbe zum Arbeiten
WC: Wandleuchte über Spiegel
Flur: 5 Spots
Wandleuchten würde ich eh erst planen/einzeichnen wenn ich mich mal in dem Rohbau bewegen kann. Eventuell mache ich ich hier und da noch Wandleuchten rein. Weil auch so eine einzelne Wandleuchte neben der Tür wie bei kmk85 sieht richtig Klasse aus.
Jetzt stellt sich für mich noch die Frage: Welche HaloX Pötte... ich weiss ihr habt es mir schon zig-mal gesagt welche
Ich bin aktuell auch gar nicht mehr sicher welche Spots zu nehmen... so Versenkte wie die von uzi10 hören sich auch gut an...
Generelle Frage nochmal zu Spots und deren Verknüpfung. Angenommen ich würde, rein hypotetisch, die von Prediger wählen z. B. https://prediger.de/prediger-base-p-....html?v=303431
Die kommen wohl jeweils mit einem LED-Treiber laut dem Lichtberater. Wenn dem so ist dann müsste ich für jeden Spot einen Tunnel haben, richtig? Wenn ich jetzt aber sage ich möchte 3 oder 4 zu einer Gruppe verbinden, kann ich die dann alle auf einen Treiber schalten?
Und noch eine Newbie Frage: Der LED-Treiber von den Beispiel-Leuchten (https://prediger.de/prediger-base-p-....html?v=303116) ist das ein sogenanntes DALI EVG? Oder braucht man zusätzlich noch ein DALI EVG?
Müssen die DALI Spots immer jeweils ein EVG haben?
Möchte mir die DALI Option vielleicht offen halten, aber aktuell blicke ich da noch nicht ganz durch. Ein KNX LED Controller mit den Voltus Spots ist da schon einfacher im Aufbau meines Erachtens.
Bitte steinigt mich nicht für die Anfängerfragen
Vielen Dank Euch nochmal im Voraus und VG DinoZuletzt geändert von dinomyte; 21.06.2021, 13:59.
Kommentar
-
Wever und Ducre Deep. Nicht zu teuer aber schön. Gibts jtz in verschiedenen Ausführungen. Hab die aber mit 900lm Osram Led Engines so auf 1,5 - 1,6m abstand und gedimmt wegen der Gleichmässigkeit
20210621_150430.jpg Screenshot_20210621-150555_Gallery.jpg Screenshot_20210621-150549_Gallery.jpg Screenshot_20210621-150529_Gallery.jpg
Kommentar
-
Du kannst auch einen treiber 2 spots nehmen. Aber mehr würd ich unbedingt nicht. Dann werden die dinger gross und passen nicht mehr so gut in den halox und bei einen ausfall fallen viele spots aus. Ich hab bei jeden eimdn treiber.
osram oti dali 15 oder 25w treiber bevorzugt. Sind flimmerfrei da Aplitudenmodulation. Hier gibts eh Threads dazu mit Messungen. Ist ne kleine Maus und nicht zu teuer und saugut
ein knx Treiber kann auch nur eine gewisse Anzahl an Spots da er mit 4A begrenzt ist und du iwo das Mega Meanwell Netzteil unterbekommen musst und für die hohen Ströme grosse Querschnitte nehmen kannst.
kannst auch nach den Meanwell Netzteil ein Lunatone 24v treiber nachhängen für 24v spots. Hab ich für meine Led Strips bei den Handläufem
Kommentar
-
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenJetzt stellt sich für mich noch die Frage: Welche HaloX Pötte... ich weiss ihr habt es mir schon zig-mal gesagt welche
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenz. B. https://prediger.de/prediger-base-p-....html?v=303431
Die kommen wohl jeweils mit einem LED-Treiber laut dem Lichtberater. Wenn dem so ist dann müsste ich für jeden Spot einen Tunnel haben, richtig? Wenn ich jetzt aber sage ich möchte 3 oder 4 zu einer Gruppe verbinden, kann ich die dann alle auf einen Treiber schalten?
Diese Spots werden offensichtlich mit Standard- oder DALI-Treiber angeboten. Wenn du dich für DALI entscheidest, müsstest du die DALI-Version bestellen, d.h. dann 1 Spot pro EVG und jede HaloX-Dose mit Tunnel. Es gibt aber auch Spots, die (bei gleicher Leistung) höhere Ströme und damit niedrigere Spannungen benötigen, dann gehen sich 2 Spots pro EVG aus.
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenDer LED-Treiber von den Beispiel-Leuchten (https://prediger.de/prediger-base-p-....html?v=303116) ist das ein sogenanntes DALI EVG? Oder braucht man zusätzlich noch ein DALI EVG?
Zitat von dinomyte Beitrag anzeigenMöchte mir die DALI Option vielleicht offen halten, aber aktuell blicke ich da noch nicht ganz durch. Ein KNX LED Controller mit den Voltus Spots ist da schon einfacher im Aufbau meines Erachtens.
Gruß
GKap
Kommentar
-
Zitat von GKap Beitrag anzeigenDass die Lichtanlage mit KNX einfacher wird, würde ich nicht behaupten!
Bei TW und HCL ist es vielleicht auch etwas zutreffend, da die MDT Applikation da schon sehr gut ist.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenIch denke das ist ein Trugschluss, der in der Filterblase hier entsteht,----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenSich dann damit auseinander setzen zu müssen erhöht definitiv den Aufwand gegenüber eines relativ einfachen Konzeptes, grüne Leitung / ETS fertig.
Wirklich einfach waren 230V Lampen. Die guten alten Zeiten.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar