Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Theoretisch ja, ob das bei Wärmepumpen sinnvoll ist, da streiten sich die Geister. Ich habe vom Heizi/Kühli die Anweisung bekommen, dass bei Kühlung alle Ventile zu öffnen sind, ich mache dass über eine entsprechende Sperrfunktion mit Zwangsführung öffnen.
Jetzt müssen wir mal den Sommer anwarten, was die Bewohner meinen.
Für simple Taster (nicht den Raumcontroller) bieten sich eventuell auch Funktaster an die man bei Nichtgebrauch dann wieder Rückstandsfrei entfernen kann. Man kann ja dennoch Kabel und Dose vorsehen an bestimmten Stellen, das Ganze aber erstmal überstreichen und Funktaster benutzen. Und wenn der Taster einem später überflüssig erscheint entfernt man ihn, und wenn man nen Taster mit mehr Funktionen, LEDs oder Display will verbaut man eben nen "richtigen" Kabelgebundenen..
oder man verzichtet auf die funktaster (rausgeschmissenes geld) und installiert dann kabelgebundene taster, wenn man meint, die auch zu benötigen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Das kann ich wie gesagt nur peu á peu machen, vor allem werde ich da realistisch gesehen auch am Anfang keine Zeit für haben. Deswegen erstmal Klick-Klack.
Diese Idee kommt immer wieder auf, aber das funktioniert so nicht! Konventionelle Verkabelung ("Klick-Klack") und KNX-Verkabelung sind grundsätzlich anders, das würde bei einer späteren Umstellung auf eine Neuinstallation hinauslaufen! Oder gleich eine doppelte Installation! - Beides keine brauchbaren Alternativen!
Naja, 22 Stück von den Dosen habe ich schon Zuhause liegen
Auch wenn es schon oft gesagt wurde: Erst musst du wissen, welche Beleuchtung du möchtest. Dann kann die passende Technik festgelegt werden (Schaltaktor, Dimmaktor, 24V, DALI...) und dann kann man schauen, wie und wo man diese Technik unterbringt!
Erstmal ist aber wichtig das wir die Betondecke vorleisten, dann hat es wieder ein "bisschen" Zeit...
Solange das Gesamtkonzept noch nicht steht, brauchst du an die Betondecke nicht denken! Wenn schon demnächst die Decke betoniert werden soll, dann würde ich mal die Notbremse ziehen! Und wenn sich dann aus der Planung HaloX-Dosen ergeben, dann schmeiss die vorhandenen Dosen weg oder verschenke sie - der Verlust wiegt sicher weniger, als ein jahrzehntelanges Leben in unzureichender Beleuchtung!
Wie groß wird denn dein Haus? Brauchst du wirklich Unterverteiler? Unterverteiler plane ich normalerweise erst bei Objekten so ab 200 bis 300 m² aufwärts!
Licht 230V und Licht normal, meinte ich den Unterschied die klassisch zu verkabeln.
Vergiss klassisch verkabeln! Wenn du nur eine einzige "klassisch" schaltbare Leuchte im Haus hast, sind Features, wie zentral Aus nicht mehr möglich!
Ich kann nur empfehlen, dir professionellen Rat zu suchen! Wenn ein Elektriker KNX-KnowHow hat und KNX installieren kann, heisst das nicht unbedingt, dass er auch ein guter Planer ist! Nicht umsonst gibt es KNX-Planer und Systemintegratoren!
Ich kann nur empfehlen, dir professionellen Rat zu suchen! Wenn ein Elektriker KNX-KnowHow hat und KNX installieren kann, heisst das nicht unbedingt, dass er auch ein guter Planer ist! Nicht umsonst gibt es KNX-Planer und Systemintegratoren!
den rat erhielt der te seit der ersten anwort hier im thread und danach noch weitere male. er scheint aber ziemlich beratungsresistent zu sein. aber damit verplempert er seine knappe zeit.
edit: wenn jemand sehr technikaffin ist und sich sehr früh einarbeitet, kriegt er sicher einiges alleine auf die reihe. aber wenn die zeit drängt, ist das vorgehen, welches sich hier abzeichnet, nicht unbedingt erfolgversprechend.
ich komme leider erst jetzt dazu nochmal zu antworten. Zunächst möchte ich mich nochmal für Euer klasse Feedback bedanken.
Insbesondere geht der Dank auch an GKap für das super Gespräch und Deine Beratung und Unterstützung. Riesen DANK!
Letzte Woche war es soweit und ich habe die erste Geschossdecke des Untergeschosses belegt: BKA, Elektro & KWL IMG_6845.JPG YEOI6804.JPG IMG_6927.JPG
Wie man vielleicht sehen kann habe ich hier und da ein paar Querverbindungen zwischen den Deckenlicht Dosen und den PM Dosen gezogen. Teilweise habe ich sogar schon die Abgängen zu den Schaltern vorgeleistet und komme dann mit dem KNX Kabel von oben. Auch habe ich einige PM Dosen zusammengefasst und teilweise als Lichtzuleitung mitgenutzt. Summasumarum führen aber alle Lichter und Rollos jeweils in einem eigenen Leerohr bis zum UVT (wenn zwei Rollos im Raum habe ich die zusammengefasst) um hier keine Mischungen zu haben.
Auf Empfehlung von GKap, habe ich mich jetzt doch für nur eine Verteilung entschieden!
Mit dem Eli habe ich mich auch beraten und wir werden doch keine Einzeladern ziehen. Wir werden alles mit NYM versorgen, halt 7x1,5 für z. B. zwei Rollos in einem Raum.
Leerrohre sind es auch überall M25 geworden und die folgenden werden es auch.
(P.s.: NYM 5x1,5 habe ich kaum in ein M16 reinbekommen)
Nun steht als nächstes die Planung und Belegung der letzten Geschossdecke für das EG an. Hier hatte ich ja schon gesagt das ich mir mehr Gedanken über die Lichtplanung machen möchte. Gesagt getan und mit dem Tipp von GKap das eventuell die ConstaLEDs gut hier passen würden, habe ich mich dran gesetzt und versucht das Pferd diesmal von vorne aufzuzäumen: Erst das Licht und die gewünschten Leuchten, Spots etc. planen und dann kann man schauen wie man es realisiert. Das ist nun dabei rausgekommen: IMG_6928.JPG
Ich habe nun in der Planung 26 ConstaLED Spots geplant, einige Wandleuchten für Akzentbeleuchtung, Hängeleuchten über Esstisch und Küchentisch sowie "normale" Deckenauslässe (HWR, Abstellr.).
Bei den ConstaLEDs gefallen mir die DTW 6W DT8/Balance Dimmer sehr gut. Eventuell, hier und da auch nur die WW ConstaLEDs...
Eine Lichtvoute in Wohn- oder Esszimmer könnte ich mir wirklich auch gut vorstellen... aber hier würde ich dann eventuell erstmal nur verputzte Leerdosen vorleisten.
Was ich nun zunächst für mich erstmal klären muss ist welche HaloX-O Dosen ich verwenden soll und mit welchem Frontteil... vielleicht könnt Ihr mir einen Tipp geben?
Nehme ich die HaloX 100 Dosen, weil ich die Spots eh niemals ändern und gegen Panels oder ähnliches austauschen werde?
Oder leiste ich HaloX 180 Dosen vor? Macht irgendwie keinen Sinn oder seht Ihr das anders?
Bezüglich Frontteil könnte ich die Mineralfaserplattenfrontteile der Dosen nehmen und dann muss ich es nicht so genau mit dem messen beim festmachen der Dosen auf der Schalung nehmen und kann die später von unten perfekt in einer Linie ausschneiden... oder ich spare den Aufpreis und nehme das günstige Frontteil mit 68mm Auslass und bin dann abetr auch für immer daran gebunden...?
Muss ich irgendwo Tunnel vorleisten? Eventuell in jeden Raum einen, sprich für ca. pro 6 Spots? Oder mach ich gar keine Tunnel und speise alles aus der Verteilung?
Dann frag ich mich was mich "günstiger" kommt mit dieser Planung. Lohnt hier schon DALI oder besser die MDT LED Controller? Kann man das so pauschal sagen?
Würd mich sehr über Eure Meinung freuen und über den ein oder anderen Tipp. Wenn ich Mist gebaut hab auch gerne ;-)
Also ich hab nur im keller halox 100 und sonst halox 180. Man hat einfach viel mehr Spiel, wenn nicht 100% genau genagelt wurde bzw die fertigteildecke nicht genau gelegt wurde. Da schafft man das nie in einer Flucht. Meine Xal Deep mit so 80mm haben auch in die 100er gepasst aber knapp. Für meine Osram oti dali evgs hab ich die mit kurztunnel ausgestattet. Willst du mehr zamhängen, brauchst du ev mehr platz, weil grössere evgs und nem grösseren Tunnel. Die Mineralfaserplatte ist flexibel zum ausfräsen, gut zum spachteln und malen.
Ich hab so gut wie alled dali
uzi10 Vielen Dank.
Habe das jetzt mal heute Abend mit meiner Frau besprochen. Wir werden jetzt doch die HaloX 100 nehmen und auch direkt die passenden 68 Auslässe. Wir werden das genau messen und auf die Schalung aufnageln.
es wurden auch einige Lampen von der Regierung gekürzt 😉
werde hier eventuell doch ein wenig ändern und nicht zu symetrisch anordnen. Vor allem wird die Symetrie teilweise eh von den Lüftungsauslässen und PMs ausgehebelt.
Um mir Optionen für die Zukunft in Bezig auf Technik offen zu halten würde ich in jeder Gruppe zwei der HaloX Dosen mit einem Tunnel ausstatten und die Dosen in der Gruppen mit Leerohren quer verbinden. Macht Sinn oder?
Dann frag ich mich was mich "günstiger" kommt mit dieser Planung. Lohnt hier schon DALI oder besser die MDT LED Controller? Kann man das so pauschal sagen?
Zählt denn nur der Preis am Ende? Was ist mit Flexibilität? Eventuell haste mit MDT LED Controllern und Voltus Spots und wenn du dann bei den Halox Dosen auch noch sparst dass es grade für die Lösung reicht durchaus nen Preisvorteil. Doch 24V Spots sind immer noch nen Exot, und ich behaupte mal das werden sie auch bleiben weiterhin.
Selbst gescheite LED Controller mit KNX gibts nicht soviele vorallem wenn man dann mal welche mit eingebautem Netzteil noch sucht oder gar CC. Würde mal behaupten es gibt kaum einen Markt dafür.
Von daher würde ich auch eher auf Dali gehen, aber zumindest mir die Option offen halten wenn du 24V Spots einsetzt. Frage ist auch was bringt die Zukunft. Dali+ zB mit Dali Befehle drahtlos zu übertragen und über IP Netze, Thread soll wohl auch kommen, ich sehe da irgendwie mehr Entwicklung bei Dali im Bezug auf Leuchttechnik als auf KNX Seite, was auch erstmal logisch ist, Dali ist nen Bus auf Leuchttechnik spezialisiert. Manche Lampen haben auch schon bereits nen PM integriert. Sprich ich behaupte mal Lampen werden irgendwann nicht mehr nur Lampen sein sondern auch Sensoren, oder zur Positionsbestimmung eines Handys im Raum.
Sprich die Dinger werden auch immer Smarter. Sicherlich schwierig wenn man dann kein EVG bei der Lampe platzieren kann. Würde mir da jetzt nicht unnötig Optionen verbauen.
Im Idealfall nen Tunnel bei jeder Dose.
Ja würd das so nie machen und der Regierung sagen es geht nur so aber nicht anders.
Überall mit Tunnel, bei den 180er genügt der Kurztunnel für ein Dali Evg. Dali wirds.immer geben. Auch 68er Spots sind meist nicht so schön. Meine W&D Deep sind versenkt.und grösser und schöner. Ausserdem kommen in ein 68er Loch fast nur Frauenhände rein, wenn du drinnen dann versucht die Feder reinzustecken oder Kabel suchst. Da reisst man sich meist die Hand auf.
symmetrie hab ich aber auch mit Lüftung geschafft aber vl ists klug alles iwie anzuordnen
Und auch die Frage was die Zukunft bringt ist berechtigt... richtig. Eventuell werden die Lampen ja irgendwann so Smart das sie sogar die DALI+ Controller mit enthalten und dann wäre kein Tunnel nötig? Obwohl ich mir das kaum vorstellen kann...
Würde ich das überhaupt später jemals wieder anfassen wenn ich einmal alles hab? Mein Gefühl sagt mir eher nicht... Die MDT KNX LED Controller kosten ja auch etwas und dann müsste ich doch anstatt dann DALI GWs und EVGs kaufen und hätte die LED Controller über, richtig?
Bei den Constaled Spots bin ich mir irgendwie unsicher wie das aussieht und wie das Licht strahlt, wenn man jetzt eine Decke nur mit Constaleds voll machen würde. Ist das trotzdem angenehm? Wirft das Schatten? So wie ich es in meiner alten Wohnung mit LED-Strahlern über Sofa hatte? ;-)
Ich würde das gerne mal live sehen... Gibt es jemand im Forum der mal ein Foto zeigen könnte? oder gibt es vielleicht einen Thread á la "Zeigt her Eure Spots"?
Ich muss das nochmal bisschen umplanen und eventuell hier und da noch einen Auslass vorleisten für ein Panel oder eine Deckenleuchte. Da würde ich dann 180er HaloX nehmen, aber wo ich weiss das ich die Constaleds nehmen würde da finde ich könnte ich mir das sparen.
Alles in 180 und mit Mineralfaserplatte zu machen habe ich mal fix überschlagen und komme auf ca. 350€ mehr an Kosten für wenn ich es dann vermutlich eh nie ändern werde? hmm, ich Geizhals ;-)
Vielen Dank Euch nochmal für Euer prima Feedback und die Hilfe!!
Klar werden die Schatten, das ist gerichtet Licht aus den Spots. Gefühlt hell ist es in Räumen auch bei relativ geringer Spotdichte dafür ist der Schattenwurf dann größer. Höhere Spotdichte gleich mehr Überlappung gleich weniger Schattenwurf aber mehr Kosten wegen mehr Stückzahlen. Daher DIALUX nehmen und sich das anschauen.
Oder nicht gerichtetes Licht wie aus Panels nehmen. Spots sind genau dafür da Sachen gezielt anzuleuchten und mit den Schatten Strukturen zu bilden und Stimmung zu erzeugen, dann aber auch eher Spots mit noch engeren Abstrahlwinkel also alles kleiner 35°. Die 60° der Voltusspots sind ein Versuch damit Raumlicht zu erzeugen mit relativ wenig Teilen. Ob das gemütlich ist nur durch ein bissel heller dunkler, sehe ich kaum.
In kleinen Räumen habe ich runde Panels die haben deutlich diffuseres Licht. Ich mag das auch nicht beim Schuhe anziehen nur den Schatten von mir zu sehen.
Allerdings finde ich nur Vouten am Zimmerrand auch keine allgemeingültige Lösung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ok, Danke. Für mich zeichnet sich langsam ab das ich die Spots eher in Ecken bzw. Wandnähe oder Laufwege (hab das im anderen Thread gelesen) und dann eventuell Panels für Gesamtraumbeleuchtung...
Darf ich fragen welche Panels Du hast? Im Endeffekt sind unsere Räume ja auch recht "klein" z. B. WZ 15 m², Esszi. 18 m²...
Ich hatte um das recht farbgleich zu den Voltusspots in 2850K zu haben mit deren Panels gemacht. da ist aber wohl gerade die Auswahl etwas geschrumpft.
in TW habe ich nichts im Haus, das war damals noch lange nicht soweit als dass das brauchbar war. Und LED sollen ja eine lange Lebensdauer haben daher wird es auch noch einige Jahre so bleiben. Nur mal frische Farbe an die Wand ist mir auch kein Grund die Lampen auszutauschen, dafür sind sie ja auch zu teuer.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Doch 24V Spots sind immer noch nen Exot, und ich behaupte mal das werden sie auch bleiben weiterhin.
Gilt das nicht für Dali Spots genauso? Mir fallen als 24V CC TW Spot nur die Vectorlicht ein. Was für Spotlösungen gäbe es sonst im Dali Bereich? Wenn CV, dann ist die TW Steuerung bei den MDT LED Controllern doch momentan eher ungeschlagen?
Ich kenne noch aus dem Bürobereich von Bega welche, solch große Einbauleuchten finde ich aber im privaten Bereich selten schön. Kiteo als Komplettlösung, sicher über dem Budget der meisten.
iGuzzini Refelx Cob gäbe es noch mit Dali und TW, ich weiß aber nicht, ob man die in Massivdecken einbauen kann und darf.
Vermutlich ist sowohl 24V CV als auch Dali im privaten Bereich eine Nische und wird es auch bleiben. Die meisten haben ihre 80€ Ikea Leuchte und sonst nichts.
Was sind 350 euro beim hausbau? 3x zum hornbach gehen??... in Beton sollte man langfristig denken. Vl magst ja schönere spots zum Bauende einbauen.
und Leuchten mit integrierten evg müssten viel grösser seim, wegen den Abwärmeenergiemanagement.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar