Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Strip 24V über 230V dimmen = Pfusch???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Strip 24V über 230V dimmen = Pfusch???

    Hallo,

    ich habe mir im Haus 24 230V Dimmkanäle verbauen lassen. Inzwischen bin ich mir fast sicher, dass das nicht die beste und billigste Idee war, aber so ist es leider jetzt nun mal!

    Bei manchen abgehängten Decken würde ich anstatt Retrofit LED Spot vielleicht doch auf 24V LED Strips setzten.

    Wäre es jetzt eine halbwegs gute Lösung, wenn ich an meinen Dimmaktor (MDT AKD-0401.02) ein über 230V dimmbares Netzteil wie das DEKO-LIGHT 862054 (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...mbar-50-w.html) anschließe und dann hier den 24V Strip anschließe um ihn dimmen zu können.

    Oder ist das Pfusch und ich sollte lieber ein Netzteil und einen MDT LED-Controller in die abhängte Decke legen und hier den Strip anschließen.
    Bei der Lösung müsste ich allerdings wieder den Elektriker zum Programmieren kommen lassen und habe einen bezahlten und nicht genutzten 230V-Dimmkanal mehr.

    Was meint ihr zu der Sache?

    #2
    Naja so lange Du nirgends sonst den MDT LED Controller im Einsatz hast wird es gehen, da gilt dann einfach was Du nicht weißt macht Dich nicht heiß. Hast aber einmal das Dimmergebnis im Vergleich gesehen, wirst die 230V Lösung direkt bei eBay recyceln.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das kann ich leider bestätigen, sobald man ordentliches Dimmen kennt will man nix anderes mehr. Ob das jetzt mit 24V CV oder CC machst spielt dabei weniger eine Rolle. Sind die Zuleitungen ggf 5adrig? Dann könntest du ggf auf Dali gehen.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Kommt doch immer drauf an. 230 V mit LED Spots oder E27 Lampen von Philips dimmen am MDT Dimmer perfekt und sauber.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
          Kommt doch immer drauf an.
          Du hast bestimmt gelesen das es um die Nutzbarkeit von 24V LED-Stripes und nicht um die allgemeine Bewertung 230V LED-Dimmung geht?
          Insofern unnötiger Beitrag.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Stimmt war unnötig ging ja um LED Stripes mein Fehler!

            Kommentar


              #7
              Man kann auch nicht benötigte KNX Komponenten zu einem sehr guten Preis gebraucht verkaufen. Der Verlust würde sich sehr in Grenzen halten, nur die Neuprogrammierung der neuen wäre halt notwendig, aber das sollte auch kein so großer Aufwand sein.

              Walter

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Hast aber einmal das Dimmergebnis im Vergleich gesehen, wirst die 230V Lösung direkt bei eBay recyceln.
                Ja, dann werde ich die abgehängten Decken so bauen wie ich will und auf externen KNX-Controller und Netzteil setzten.

                Ich habe zu den Lampenauslässen überall 5x1,5 legen lassen.
                Mit 3x1,5 werde ich dann zum einen Retrofit Spots über einen MDT 230V-Dimmer dimmen.
                Darf ich dann eines von den restlichen 2 Drähten des gleichen 5x1,5 Kabels mit Dauerstrom belegen für das 230V Netzteil der LED-Strips?

                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Man kann auch nicht benötigte KNX Komponenten zu einem sehr guten Preis gebraucht verkaufen. Der Verlust würde sich sehr in Grenzen halten, nur die Neuprogrammierung der neuen wäre halt notwendig, aber das sollte auch kein so großer Aufwand sein.
                Danke für den Hinweis, da hätte ich eigentlich fast selbst drauf kommen müssen. Falls am Ende 4 oder mehr 230V-Dimmkanäle übrig bleiben, dann verkaufe ich das Teil/Teile halt. Besser als jetzt alles nur deshalb irgendwie so hinzupfuschen!
                Und ich muss auch gleich zu Anfang mit dem Programmieren anfangen. Jedes mal den Elektriker kommen lassen, kostet mich auch ganz schnell die ETS-Vollversion!

                Falls ich bei meinen ersten Versuchen am lebenden Haus alles kaputt mache, dann kann ich zur Not immer noch die alte Datei wieder einspielen. Das werde ich dann hoffentlich schon hinbekommen.

                Wäre es eigentlich auch möglich, dass ich über eine Taste nicht nur die Spots über einen MDT-Dimmaktor dimme sondern dann auch die Strips oder ist das nicht zu machen, weil die Spots und die Strips komplett anders reagieren?
                Also 50% ist bei den 230V-Retrofits wahrscheinlich nicht gleich 50% von den 24V-LED-Strips oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                  Darf ich dann eines von den restlichen 2 Drähten des gleichen 5x1,5 Kabels mit Dauerstrom belegen für das 230V Netzteil der LED-Strips?
                  Ja das darf man.
                  Es kann Dir nur passieren, das Du bei laufender 24V Beleuchtung dann auf den Retrofits trotz AUS dennoch glimmen oder aufblitzen hats, weil sich durch die Last am Netzteil sich was auf die Leiter der Retrofits einkoppelt. Dann hast das Thema was hier im Forum gern mit Grundlastelementen bekämpft wird.


                  Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                  Wäre es eigentlich auch möglich, dass ich über eine Taste nicht nur die Spots über einen MDT-Dimmaktor dimme sondern dann auch die Strips oder ist das nicht zu machen, weil die Spots und die Strips komplett anders reagieren?
                  Also 50% ist bei den 230V-Retrofits wahrscheinlich nicht gleich 50% von den 24V-LED-Strips oder?
                  dem Bus ist es relativ egal, 50% sind 50% im Telegramm, nur die gefühlte Helligkeit wird schon unterschiedlich sein, weil wahrscheinlich die Dimmkurven nicht synchron sind, bzw. das Verhalten der LED. Das wird aber auch nicht besser wenn Du sie getrennt auf 50% dimmst. Wenn dann würdest bei "manueller" Einstellung ggf 20/40 bevorzugen.

                  Wesentlicher wird auch sein im gleichen Raum zwei unterschiedliche Lichtfarben zu haben. Auch wenn auf der Verpackung vom Spot 300K steht udn auch der Stripe das haben soll, ist es sehr wahrscheinlich das die voneinander abweichen. Das kann schon blöd aussehen. etwas gegensteuern kann man bei TW-Stripes um dann das K vom Spot manuell zu mischen. Und es gibt Retrofits in der Halogensimulation die eben einen festen Mischverlauf haben von dunkel und gelblicher zu heller und kälterem Licht. Das ist allgemein sehr angenehm sowas zu haben, aber wenn Du dann einfarbige Stripes daneben hast schaut das ganz schnell unangenehm aus. Hast TW-Stripes dann müsstest Dir da Dimmkurven basteln um den festen Farbverlauf der Spots nachzuahmen.

                  Von daher Technologiemix in der Grundbeleuchtung kann schwierig werden. ist eines von beiden nur Akzentlicht, können die Abweichungen ja auch explizit gewollt sein (RGBW-Stripes und Spots zur Objektbeleuchtung)
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Von daher Technologiemix in der Grundbeleuchtung kann schwierig werden
                    Das Problem mit unterschiedlichen Farbtemperaturen kann man aber auch bei gleicher Technologie aber unterschiedlichen Herstellern oder Modellen bereits haben oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Es kann Dir nur passieren, das Du bei laufender 24V Beleuchtung dann auf den Retrofits trotz AUS dennoch glimmen oder aufblitzen hats, weil sich durch die Last am Netzteil sich was auf die Leiter der Retrofits einkoppelt.
                      Danke für den Hinweis. Ich hätte dazu eine Frage zum Verständnis.
                      Es laufen doch dann nur 230V über eine Phase zum Netzteil für die Spots. Bis zum Netzteil liegt doch weder ein PWM-Signal oder ähnliches an.
                      Bist du sicher, dass sich das dann da auch schon einkoppeln kann?
                      Oder tritt das eher auf, wenn das 24V Netzteil ebenfalls in der Verteilung ist und die 24V neben den 230V für die Retrofit in der selben Mantelleitung laufen?

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wesentlicher wird auch sein im gleichen Raum zwei unterschiedliche Lichtfarben zu haben.
                      Da hätte ich auch nicht dran gedacht. Danke.
                      Dachte immer was will man mit dem TW, aber jetzt ist es mir klar. Ich denke dann werde ich auf TW setzten, kostet ja nicht wirklich großartig mehr ... gut der nächste Schritt wäre dann RGB+TW aber das wird dann schon wieder teurer!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                        unterschiedlichen Farbtemperaturen kann man aber auch bei gleicher Technologie aber unterschiedlichen Herstellern oder Modellen bereits haben oder?
                        Ja, lässt sich aber einfacher ausregeln.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                          Es laufen doch dann nur 230V über eine Phase zum Netzteil für die Spots. Bis zum Netzteil liegt doch weder ein PWM-Signal oder ähnliches an.
                          Bist du sicher, dass sich das dann da auch schon einkoppeln kann?
                          Ja weil der eine Leiter am Netzteil mit Last drauf ein kleines Magnetfeld um sich rum aufbaut und das dann in die anderen Leiter per Induktion reinwirken kann. Induktives Einkoppeln und dann gibt es noch kapazitives Einkoppeln. Das ist beides relativ unabhängig davon ob es PWM Signale sind ja oder nein, allein die 50Hz Wechselstrom genügen da.

                          bin aber kein E-Ing. gab aber schon einige Threads wo das sehr ausführlich beschrieben und in verschiedensten Konstellationen beschrieben ist. Staubsauger an der Steckdose und an der Steckdose nebenan beginnt der Weihnachtsbaum an zu blitzen.

                          Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                          Oder tritt das eher auf, wenn das 24V Netzteil ebenfalls in der Verteilung ist und die 24V neben den 230V für die Retrofit in der selben Mantelleitung laufen?
                          Da würde es auch passieren, kann aber nicht bei normgerechter Installation weil in einer Leitung keine 24V (SELV) und 230V gleichzeitig transportiert werden dürfen.

                          Bei mir habe ich zwar auch alle Netzteile "zentral" (je Etage eine UV) aber da ist nur das Licht drinnen. Steckdosen sind auch alle nur nach unten auf den Rohfußboden verlegt, Licht geht alles über die abgehangenen Decken, da gibt es dann auch keine Bündel an NYM-Leitungen wo sich 24V und 230V aneinander kuscheln.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            bin aber kein E-Ing. gab aber schon einige Threads wo das sehr ausführlich beschrieben und in verschiedensten Konstellationen beschrieben ist. Staubsauger an der Steckdose und an der Steckdose nebenan beginnt der Weihnachtsbaum an zu blitzen.
                            Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
                            Ist wohl mit Grundlastelementen leicht zu beheben, falls es auftreten sollte!
                            Aber ich wäre ohne es zu wissen wohl gut erschrocken und hätte gedacht, dass ich alles falsch gemacht habe .....!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht ist es dem ein oder anderen entgangen oder ich habs falsch interpretiert:

                              Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                              Bei manchen abgehängten Decken würde ich anstatt Retrofit LED Spot vielleicht doch auf 24V LED Strips setzten.
                              Das heißt, die Stripes sollen zur Allgemeinbeleuchtung dienen (anstelle der Spots). Und das sehe ich kritisch, außer es gibt eine mir unbekannte schöne optische Lösung, wie man damit den Raum bzw. die Raummitte halbwegs homogen und hell ausgeleuchtet bekommt und das dann auch noch ohne Büroatmosphäre. Wie das dann bei der -vermutlich- zwangsläufig indirekten Bestrahlung der Decke mit der Farbwiedergabe (CRI) im Raum aussieht, ist wieder ein anderes Thema.

                              Als Akzentbeleuchtung: klares ja, habe ich gerade auch gemacht. Aber als Hauptbeleuchtung wäre das für mich im Wohnbereich keine Alternative.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 02.07.2021, 21:17.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X