Hallo,
ich habe mir im Haus 24 230V Dimmkanäle verbauen lassen. Inzwischen bin ich mir fast sicher, dass das nicht die beste und billigste Idee war, aber so ist es leider jetzt nun mal!
Bei manchen abgehängten Decken würde ich anstatt Retrofit LED Spot vielleicht doch auf 24V LED Strips setzten.
Wäre es jetzt eine halbwegs gute Lösung, wenn ich an meinen Dimmaktor (MDT AKD-0401.02) ein über 230V dimmbares Netzteil wie das DEKO-LIGHT 862054 (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...mbar-50-w.html) anschließe und dann hier den 24V Strip anschließe um ihn dimmen zu können.
Oder ist das Pfusch und ich sollte lieber ein Netzteil und einen MDT LED-Controller in die abhängte Decke legen und hier den Strip anschließen.
Bei der Lösung müsste ich allerdings wieder den Elektriker zum Programmieren kommen lassen und habe einen bezahlten und nicht genutzten 230V-Dimmkanal mehr.
Was meint ihr zu der Sache?
ich habe mir im Haus 24 230V Dimmkanäle verbauen lassen. Inzwischen bin ich mir fast sicher, dass das nicht die beste und billigste Idee war, aber so ist es leider jetzt nun mal!
Bei manchen abgehängten Decken würde ich anstatt Retrofit LED Spot vielleicht doch auf 24V LED Strips setzten.
Wäre es jetzt eine halbwegs gute Lösung, wenn ich an meinen Dimmaktor (MDT AKD-0401.02) ein über 230V dimmbares Netzteil wie das DEKO-LIGHT 862054 (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...mbar-50-w.html) anschließe und dann hier den 24V Strip anschließe um ihn dimmen zu können.
Oder ist das Pfusch und ich sollte lieber ein Netzteil und einen MDT LED-Controller in die abhängte Decke legen und hier den Strip anschließen.
Bei der Lösung müsste ich allerdings wieder den Elektriker zum Programmieren kommen lassen und habe einen bezahlten und nicht genutzten 230V-Dimmkanal mehr.
Was meint ihr zu der Sache?
Kommentar