Hallo ihr,
für meinen KNX Neubau bin ich grad am entscheiden, welchen Wärmepumpen/-Lüftungsanlagenkombination (und damit welchen Installateur) ich wählen will. Die Wahl habe ich momentan zwischen:
VIESSMANN Vitocal 200-S (Wärmepumpe)
mit VIESSMANN Vitovent 300-W (Zentrale Wohnungslüftung)
UND
IDM AERO SLM 3-11 (Wärmepumpe)
mit Komfovent Domekt R 400 (Zentrale Wohnungslüftung)
Ich möchte jetzt nicht die Temperaturen und Kurven der WP ständig irgendwie über meinen KNX-Bus regeln lassen - das können die Wärmepumpen beide alleine bestimmt besser selbst. Ich regele dann die Temperaturen der Räume mit KNX - brauche also auch keine Module zur Raumregelung in der WP.
Allerdings hätte ich gerne Auswertungsdaten (Temperaturen in der WP, Energieverbrauch, oder ähnliches) entweder auf dem KNX-Bus oder irgendwie in meinem Home Assistant (IP).
Beide Varianten haben eine "super moderne" Cloud-Handy-App-Steuerung, das ist kein Entscheidungskriterium.
Vorteile bei der VIESSMAN-Kombination:
- Man kann beide genannte Geräte verbinden und damit die Lüftungsanlage mit dem Display der WP steuern.
- Altbewährtes deutsches Unternehmen
Vorteile bei der IDM/Komfovent-Kombination:
- IDM ist eine "Vollblut-WP-Firma" und kein alter Öl-Heizung- und Gasthermen-Bauer, der jetzt auch Wärmepumpen im Programm hat
- Von weitem sieht die "Digitaltechnik" bei IDM einfach ausgereifter aus (diese Aussage gründet aber auf wenig harten Fakten...)
Hat mir jemand von euch die eine oder andere Anekdote oder anderweitige Entscheidungshilfe für meine schwere Wahl?
Noch ein paar Fakten:
- KfW55
- FBH
- 170qm Wohnfläche
- Plus Keller
- PV mit 5 kW Peak
für meinen KNX Neubau bin ich grad am entscheiden, welchen Wärmepumpen/-Lüftungsanlagenkombination (und damit welchen Installateur) ich wählen will. Die Wahl habe ich momentan zwischen:
VIESSMANN Vitocal 200-S (Wärmepumpe)
mit VIESSMANN Vitovent 300-W (Zentrale Wohnungslüftung)
UND
IDM AERO SLM 3-11 (Wärmepumpe)
mit Komfovent Domekt R 400 (Zentrale Wohnungslüftung)
Ich möchte jetzt nicht die Temperaturen und Kurven der WP ständig irgendwie über meinen KNX-Bus regeln lassen - das können die Wärmepumpen beide alleine bestimmt besser selbst. Ich regele dann die Temperaturen der Räume mit KNX - brauche also auch keine Module zur Raumregelung in der WP.
Allerdings hätte ich gerne Auswertungsdaten (Temperaturen in der WP, Energieverbrauch, oder ähnliches) entweder auf dem KNX-Bus oder irgendwie in meinem Home Assistant (IP).
Beide Varianten haben eine "super moderne" Cloud-Handy-App-Steuerung, das ist kein Entscheidungskriterium.
Vorteile bei der VIESSMAN-Kombination:
- Man kann beide genannte Geräte verbinden und damit die Lüftungsanlage mit dem Display der WP steuern.
- Altbewährtes deutsches Unternehmen
Vorteile bei der IDM/Komfovent-Kombination:
- IDM ist eine "Vollblut-WP-Firma" und kein alter Öl-Heizung- und Gasthermen-Bauer, der jetzt auch Wärmepumpen im Programm hat
- Von weitem sieht die "Digitaltechnik" bei IDM einfach ausgereifter aus (diese Aussage gründet aber auf wenig harten Fakten...)
Hat mir jemand von euch die eine oder andere Anekdote oder anderweitige Entscheidungshilfe für meine schwere Wahl?
Noch ein paar Fakten:
- KfW55
- FBH
- 170qm Wohnfläche
- Plus Keller
- PV mit 5 kW Peak
Kommentar