Zitat von kuhlschrank
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Wärmepumpe und Lüftungsanlage im Smart Home
Einklappen
X
-
Da könnte ich mal bei einem Freund nachfragen, der hat das Gerät seit ca. 2 Jahren im Neubau. Das Außengerät ist jedenfalls sehr leise. Was ich weiß, dass ihn die Estrichtrocknung mehr gekostet hat als 4 Wochen Malediven im 5*-Resort, bei den laufenden Heizkosten hatte er sich auch schonmal etwas verwundert geäußert (im negativen Sinn). Ich frage mal, ob er wenigstens von der technischen Seite her zufrieden ist.
-
Komfort ist wie so viele Worte interpretationswürdig. Für mich ist es Komfort wenn ich nicht ständig unnötige Geräte kaufen, parametrieren, Platz dafür vorhalten muss, diese häufig bedienen muss und die mir dann Räume überheizen lassen, wie beschrieben.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Das ist mir neu, dass man ohne ERR mehr Komfort hat.
10 € sind ja auch etwas geraten. Ich würde eher von 10% bis 20% der Heizkosten ausgehen. Reich wird man dadurch natürlich nicht. Für mich ist der Klimawandel aber auch nicht nur ein Problem der anderen.
- Likes 1
Kommentar
-
Mag sein, vielleicht sinds auch 20€ oder 30€. Auch das kann ich verkraften und bin gerne bereit, diesen Komfort zu bezahlen.Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen10 € sind ja auch etwas geraten
Ist ein anderes Thema, was hier zu weit führt. Können wir gerne an anderer Stelle diskutieren, ob statt dem Klima nicht die Industrie der heimliche Gewinner ist. Ob es fürs Klima gut ist, wenn man wegen fehlender ERR ständig das ganze Haus beheizt obwohl vielleicht 3 Zimmer auch mal unbenutzt sind? Oder auch 21 statt 22 Grad reichen? Das ist energetisch gesehen schwachsinnig wie ich meine, da ein Haus eben leider Wärmeverluste hat.Zitat von Wilantis Beitrag anzeigenFür mich ist der Klimawandel aber auch nicht nur ein Problem der anderen.
BTW: Hinsichtlich "was ist gut fürs Klima" wäre es übrigens am Besten, auf KNX komplett zu verzichten! Das wäre die ehrliche Konsequenz und mehrfach wirksamer fürs Klima, wenn einem 20€ zuviel "verbrannte" Energie schlaflose Nächte bereiten.
Leider falsch. Wenn nach Deiner Theorie der Sonneneintrag in einem Raum durch den Selbstregeleffekt in die anderen Räume geschickt wird, dann überheizen eben genau diese Räume, da diese ja vorher Solltemperatur hatten! Eine ERR regelt das (zumindest teilweise) aus.Zitat von Wilantis Beitrag anzeigendiese häufig bedienen muss und die mir dann Räume überheizen lassen
Habe ich oben vergessen zu schreiben:Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch frage mal, ob er wenigstens von der technischen Seite her zufrieden ist.
Wenn Viessmann bei den Wärmepumpen die gleiche Qualität abliefert wie bei den Brennwertgeräten (bei denen man eigentlich jahrelange Erfahrung annehmen kann), kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten.
Egal was es für ein Hersteller wird - ich würde nach einem möglichst simpel und robust gebauten Gerät schauen. Und nicht auf 2% Wirkungsgrad oder irgendein Elektronik-Goodie...
- Likes 1
Kommentar
-
Wenn bei dir 10-20% 20€ sind, dann wohnst du schon in einem Passivhaus. Herzlichen Glückwunsch.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenMag sein, vielleicht sinds auch 20€ oder 30€.
In der Tat hilft es. Je größer die Heizfläche, desto niedriger die Vorlauftemperatur. Da in einem Neubau die Isolation außen ist, lassen sich im Inneren keine großen Temperaturunterschiede erzeugen. Die kalten Räume müssen dann über die weniger beheizten Räume mitgeheizt werden, weswegen die VL Temperatur angehoben werden muss. Das verschwendet Energie. Das ERR nachteilig ist, ist im übrigen keine Meinung sondern längst bekannt. Dazu gibt es unzählige Studien.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenOb es fürs Klima gut ist, wenn man wegen fehlender ERR ständig das ganze Haus beheizt
Wer redet hier von Schlafqualität? Ich schlafe gut. Aber mit viel Geld Energie verschwenden und damit der Natur schaden ist einfach nicht jedermanns Sache.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDas wäre die ehrliche Konsequenz und mehrfach wirksamer fürs Klima, wenn einem 20€ zuviel "verbrannte" Energie schlaflose Nächte bereiten.
War leider richtig im Gegensatz zu deinen 2 Sätzen. Wenn kein Heizbedarf besteht, schaltet die Wärmepumpe ab. Das ist der Effekt den man im Winter gerne hat. Überhitzt bekommst du ein ganzen Haus durch ein paar sonnige Räume im Winter garantiert nicht. Wenn hingegen die ERR zu macht, kann die Wärme im sonnigen Raum nirgends mehr hin. Die Wärme im Raum kann dabei nicht über die kühleren Räumen abgeführt werden. Wie deine ERR gegenkühlen also "Regeln" kann, dass erzähl mal.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenLeider falsch. Wenn nach Deiner Theorie der Sonneneintrag in einem Raum durch den Selbstregeleffekt in die anderen Räume geschickt wird, dann überheizen eben genau diese Räume, da diese ja vorher Solltemperatur hatten! Eine ERR regelt das (zumindest teilweise) aus.
- Likes 1
Kommentar
-
Effizienzsteigerung Wärmepumpe Ein effizienter Betrieb ist bei Wärmepumpen nicht selbstverständlich. Lesen Sie hier welche Faktoren ausschlaggebend sind: Optimierung Fußbodenheizung (20 %-30 %) Mehr zu diesem Thema lesen sie auf unserer Themenseite Fußbodenheizung Wandheizung oder Zusatzheizkörper im Bad (ca. 10 %) Durch den Einsatz von wasserführenden Wandheizungen oder elektrischen Zusatzheizkörper in den Bädern kann die Vorlauftemperatur […]
Kommentar
-
Dass ein hydraulischer Abgleich *immer* Voraussetzung für eine optimale Energieeinsparung ist, ist bereits bekannt und natürlich auch bei mir umgesetzt. Das Ingenieurbüro schreibt vollmundig 20-30% Einsparung bei einer FBH, wie sich diese Zahl aufgrund der Einzeloptimierung zusammensetzt bleibt leider offen...tja, aber natürlich kann man sich das gegen Bezahlung ausrechnen lassen
Zum Thema ERR schreiben sie wenigstens eine Zahl:
snip_20210922222824.png
Wie diese 6% zustande kommen, wird nicht erläutert. Dass die nicht durch die Sonneneinstrahlung betroffenen Räume durch Selbstregelung des einen Raumes völlig überheizen, wird natürlich verschwiegen.
Selbst wenn ich (die persönlich zu hoch angesetzten) 6% ansetze: wir hatten im letzten Jahr exakt 756,80€ reine Primärenergiekosten, das sind dann 45€. Da lag ich oben also nicht falsch - die 10-20% kamen übrigens von Dir:
Zitat von Wilantis Beitrag anzeigenIch würde eher von 10% bis 20% der Heizkosten ausgehen
Wenn man 10 durch fehlende ERR ständig beheizten Räume, von denen 3 nicht regelmäßig genutzt werden, spart man übrigens in den Zeiten der Nichtbenutzung 30% Energie.
Deshalb nochmal die Frage:
- wie kommst Du auf 10-20% Energieeinsparung bei einem Haus ohne ERR?
Kommentar
-
Komisch, in unserem gut gedämmten Haus (2011) funktioniert es ohne Probleme: Bad 23,5 Grad, Gästezimmer 18 Grad, Wohnzimmer 21,5 Grad...also wieder so eine theoretische Aussage, die zumindest bei uns (also in der Praxis) nicht zutrifft. Kannst gerne mal vorbeischauen, um Dich von der Richtigkeit meiner Aussagen zu überzeugen.Zitat von Wilantis Beitrag anzeigenDa in einem Neubau die Isolation außen ist, lassen sich im Inneren keine großen Temperaturunterschiede erzeugen.
Kommentar
-
Die Wahrheit liegt hier wohl irgendwo dazwischen, denn die Trägheit der FBH hast Du in Deiner Betrachtung vergessen. Die WP hätte bei Sonneneinstrahlung schon viele Stunden früher aufhören müssen diesen Raum zu beheizen, denn die Energie steckt schon längst im Estrich und wird weiterhin abgegeben. Der Raum überheizt also in jedem Fall. Es dauert ebenso Stunden, bis ein oberflächlicher Energieeintrag durch Sonne in den Rohren der FBH landet. Das wird alles reichlich überbewertet.Zitat von Wilantis Beitrag anzeigenWenn kein Heizbedarf besteht, schaltet die Wärmepumpe ab. Das ist der Effekt den man im Winter gerne hat. Überhitzt bekommst du ein ganzen Haus durch ein paar sonnige Räume im Winter garantiert nicht. Wenn hingegen die ERR zu macht, kann die Wärme im sonnigen Raum nirgends mehr hin. Die Wärme im Raum kann dabei nicht über die kühleren Räumen abgeführt werden.
- Likes 1
Kommentar
-
Diese Argumentation der Ingenieure ist aus meiner Sicht einfach falsch.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigensnip_20210922222824.png
Wie diese 6% zustande kommen, wird nicht erläutert. Dass die nicht durch die Sonneneinstrahlung betroffenen Räume durch Selbstregelung des einen Raumes völlig überheizen, wird natürlich verschwiegen.
Wenn die ERR einen Raum runter regelt, dann ist die gewünschte SOLL-Temperatur hier ja erreicht.
Folglich kann man die in diese Räume (unnötig) eingebrachte Wärme doch nicht als Ersparnis einpreisen!
Richtig ist hier doch genau das Gegenteil:
Die ERR sorgt dafür, dass die gewonnene Energie zielgerichtet in den Räumen wirkt, wo tatsächlich Wärme benötigt wird und die ERR die Ventile offen hat.
Vielleicht sollten die Heckmanns unter dem Gesichtspunkt nochmal rechnen, dann kommen sie vielleicht auf 12,34 Prozent.
Kommentar
-
Mit Viessmann als Hersteller habe ich eigentlich sehr gute Erfahrung gemacht, was die Langlebigkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilien anbelangt.Zitat von kuhlschrank Beitrag anzeigenUm wieder auf mein ursprüngliches Thema zurückzukommen:
Gibts Erfahrungsberichte - egal ob positiv oder negativ - mit den eingangs genannten Geräten und Herstellern?
Allerdings nicht im Zusammenhang mit Wärmepumpen, sondern eher im Öl- und Holzsegment.
Kommentar
-
kuhlschrank
Wende dich für Näheres dazu bitte ans HTD Forum. Da sind die Profis zu dem Thema. An vielen der gegebenen Antworten hier sieht man nur, daß die Expertise in diesem Forum eher im Bereich KNX und Elektro liegt nicht aber in aktuellen Heizsystemen.
Kommentar
-
Ich hatte das so verstanden, dass wir die gleiche Argumentation haben - nämlich dass man mit ERR Energie sparen kann. Die 12% stehen dann aber im Widerspruch dazu - oder meintest Du oben 1-4%?Zitat von ITler Beitrag anzeigenVielleicht sollten die Heckmanns unter dem Gesichtspunkt nochmal rechnen, dann kommen sie vielleicht auf 12,34 Prozent.
Genau so sehe ich das auch!Zitat von ITler Beitrag anzeigenDie ERR sorgt dafür, dass die gewonnene Energie zielgerichtet in den Räumen wirkt, wo tatsächlich Wärme benötigt wird und die ERR die Ventile offen hat.
Kommentar
-
Unsere Argumentation ist gleich! Ich bin auch ein Freund von ERR.Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch hatte das so verstanden, dass wir die gleiche Argumentation haben - nämlich dass man mit ERR Energie sparen kann. Die 12% stehen dann aber im Widerspruch dazu - oder meintest Du oben 1-4%?
Die 12% waren als ironischer Seitenhieb Richtung dem Artikel gedacht.
Getreu dem Motto: Wenn sie ohne ERR schon 6 Prozent Ersparnis errechnen können, dann schaffen Sie mit ERR vielleicht das Doppelte.
Vielleicht möchte der TE die Diskussion ja auch dazu nutzen, das Thema zu verstehen und für seine Ansprüche die richtige Lösung zu finden!?!Zitat von Wilantis Beitrag anzeigenkuhlschrank
Wende dich für Näheres dazu bitte ans HTD Forum. Da sind die Profis zu dem Thema. An vielen der gegebenen Antworten hier sieht man nur, daß die Expertise in diesem Forum eher im Bereich KNX und Elektro liegt nicht aber in aktuellen Heizsystemen.
- Likes 1
Kommentar
-
Davon gehe ich aus. Deswegen habe ich ihn an die richtige Adresse verwiesen. Die Falschinformationen hier helfen ihm nicht.Zitat von ITler Beitrag anzeigen
Vielleicht möchte der TE die Diskussion ja auch dazu nutzen, das Thema zu verstehen und für seine Ansprüche die richtige Lösung zu finden!?!
Kommentar


Kommentar