Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wärmepumpe und Lüftungsanlage im Smart Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    In Post 41 ist davon die Rede, dass die WP ineffizienter arbeitet, was ich als Effizienzproblem beschrieben habe.

    Für mich drückt beides ungefähr dasselbe aus.

    ​​​​​

    Kommentar


      #47
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen

      Wenn solche Abweichungen schon zu Effizienzproblemen führen bin ich doppelt froh keine zu haben.
      Es ist ja nicht gleich ein Problem, aber doch eine leichte Effizienzreduktion.
      Wenn du nur 18 statt 20 Grad in dem Raum hast, bei 0 Grad Außentemperatur (Winter), dann reduziert sich der Wärmeverlust um 10% in diesem Raum. Der Raum macht vielleicht 10% der Haus Aussenfläche (recht großes Zimmer) aus. Dadurch sparst du also insgesamt nur 1% an Wärme. Wenn du aber die Vorlauftempetatur um nur 1 Grad anheben musst, ist der Effekt komplett verpufft, da die Arbeitszahl selbst einer guten Wärmepumpe um etwas über 1% pro Grad abnimmt und das wirst du leicht brauchen. ( Linearisiert betrachtet, was bei kleinen Änderungen zu einem vernachlässigbarem Fehler führt).

      Da die Wärmestrahlung von Fenstern, Wänden einen wichtigen Beitrag auf die Behaglichkeit hat, wirken sich kalte Wände in angrenzenden Räumen sehr negativ darauf aus. Das wird somit vom Bewohner in der Regel per Regelung kompensiert.
      Sind aber alle Wände gleich warm, fühlt sich auch ein deutlich kälterer Raum gemütlich an.
      Wärmeverlust der warmen Räume zu den kalten durch Wärmeleitung, durch Wärmestrahlung sowie durch den benötigten Ausgleich der Wohlfühltemperatur.
      Klar kann man das nicht pauschal für alle Bauweisen (Ziegel, Beton, KS, Holzständer) präzise Aussagen aber generell lautet die Empfehlung die Heizfläche zu maximieren.

      Ich frage mich ehrlich gesagt, warum man durch sein Haus laufen will und in jedem Raum eine andere Temperatur haben möchte. Normal sind alle Räume warm, Schlafzimmer leicht kühler und Bad leicht wärmer. Das macht man über den thermischen Abgleich und Heizkurveneinstellung und denkt anschließend nie mehr darüber nach. Wenn jemand das unbedingt ständig verstellen will bitte.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
        Ich habe darin promoviert und arbeite in dem Bereich seit 20 Jahren.
        Ich könnte Bücher schreiben, was ich als Ingenieur (der praxisorientiert arbeitet) schon an "Kompetenz" erlebt habe.

        Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
        Und die Wärme wird da eingedämmt, wo die Dämmung ist.
        ...und wenn man Wärmeverluste beharrlich ignoriert dann stimmt auf einmal natürlich auch eine falsche Aussage.

        Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
        dass du den vermeintlich nicht beheizten Raum eben doch über die anderen Räume mitheizt, die dadurch einen höheren Heizbedarf haben, was über eine höhere VL Temperatur erreicht wird
        ...oder man wartet einfach länger und lässt die VL-Temperatur konstant und muss die WP nicht zu temporär deutlich überhöhten VL-Temperaturen zwingen. Ich muss hier nicht in 3 Stunden auf Solltemperatur sein. Auch diese Variante geht (und hier übrigens saugut), aber Regelungstechnik muss halt nicht nur theoretisch gelehrt, sondern auch verstanden sein.

        Vorschlag:
        Ich frage mal meinen Nachbarn, ob er die leerstehende Einliegerwohnung beheizen kann - und wenn seine Stromrechnung wider Deinen Ausführungen höher ausfällt, übernimmst Du die Kosten? Wenn Sie niedriger ausfällt, übernimmt er sie - das müsste aufgrund Deiner Überzeugung doch ein todsicherer Deal sein





        Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2021, 20:39.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

          Ich könnte Bücher schreiben, was ich als Ingenieur (der praxisorientiert arbeitet) schon an "Kompetenz" erlebt habe.
          Was? Ein Geisterfahrer? Tausende!

          Kommentar


            #50
            Zitat von ITler Beitrag anzeigen
            In Post 41 ist davon die Rede, dass die WP ineffizienter arbeitet, was ich als Effizienzproblem beschrieben habe.

            Für mich drückt beides ungefähr dasselbe aus.
            ​​​​​
            Wow, du hast echt ein seltsames Verhältnis zu Zahlen.

            COP = 4.1 statt 4.2 halte ich (nur so als x beliebiges Beispiel) eindeutig für ineffizienter, ein Problem würde ich da aber noch lange nicht sehen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
              Normal sind alle Räume warm, Schlafzimmer leicht kühler und Bad leicht wärmer. Das macht man über den thermischen Abgleich und Heizkurveneinstellung
              Kurze OT Frage: Wenn ich das Schlafzimmer per therm. Abgleich weniger heize, dann wird es doch im Sommer auch weniger gekühlt, oder nicht?

              Walter

              Kommentar


                #52
                Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                ... und Temperatur regeln wollen, schließt sich ein bisschen aus....Das spart Heizkosten, KNX Kosten und steigert den Komfort.
                Ich erinnere mal an den Ausgangspunkt der Diskussion, der vor lauter Theoriebehandlung untergegangen ist:

                Du hattest behauptet, man hat ohne ERR mehr Komfort hat als mit. Ich kann hier mit ERR sowohl feste Temperaturen fahren (wie bei einem System ohne ERR) oder ich kann zusätzlich bedarfsgerecht heizen und je nach Jahreszeit und Befinden jeden Raum individuell einstellen.

                Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                Für mich ist es Komfort wenn ich nicht ständig unnötige Geräte kaufen, parametrieren, Platz dafür vorhalten muss
                Wenn Du einen Raum beleuchten möchtest und hast die Variante 1 Schaltaktor und Variante 2 Dimmaktor, dann müsste nach Deiner Auffassung die Variante 1 mehr Komfort bieten. Macht auch hell, weniger teure Geräte und weniger Parametrierung.

                Bist Du immer noch der Meinung, dass die erste Variante mehr Komfort bietet?
                Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2021, 20:33.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen


                  ...oder man wartet einfach länger und lässt die VL-Temperatur konstant und muss die WP nicht zu höheren VL-Temperaturen zwingen. Ich muss hier nicht in 3 Stunden auf Solltemperatur sein. Auch diese Variante geht (und hier übrigens saugut), aber Regelungstechnik muss halt nicht nur theoretisch gelehrt, sondern auch verstanden sein.
                  Jetzt wird's aber echt schaurig.
                  Also ein Raum ist im thermischen Gleichgewicht wenn die Wärme die reingeht derjenigen die rausgeht entspricht. Wenn die Temperatur steigen soll, muss man mehr reinstecken als rausgeht.
                  Die Wärme rein ist direkt proportional zum Temperaturgradienten. Wenn die Wärmeverluste steigen muss zwangsweise der Temperaturgradient steigen, durch VL anheben. Zeit hilft dir da überhaupt nichts.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen



                    Bist Du immer noch der Meinung, dass die erste Variante mehr Komfort bietet?
                    Ja. Erklärung wurde auch bereits gegeben. Kannst du lesen oder dreht sich jetzt dein Deutschlehrer im Grab?

                    Das mit Licht ist Quatsch. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                      Kurze OT Frage: Wenn ich das Schlafzimmer per therm. Abgleich weniger heize, dann wird es doch im Sommer auch weniger gekühlt, oder nicht?

                      Walter
                      Noch nie drüber nachgedacht aber müsste so sein, ja. Aber der Kühleffekt ist ja insgesamt ein geringerer als der Heizeffekt.

                      Kommentar


                        #56
                        EDIT: Ist mir zu blöd :-)
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2021, 20:22.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                          Und bitte vorher nicht vergessen, der Oma das mit dem Gradienten zu erklären und dass die VL-Temperatur gleich steigen wird!
                          Also die Quote an Omas mit Wärmepumpe ist relativ gering.
                          Wenn du die VL Temperatur gleich lässt, sinkt halt die Raumtemperatur. Du bist nicht wirklich Ingenieur oder?

                          Ich komme mit gerade vor, als würde ich meiner Oma eine IP-Infrastruktur erklären müssen...

                          Kommentar


                            #58
                            Das wird mir hier jetzt echt zu blöd. Glaub fest dran, dass drei beheizte Wohnungen im Haus energiesparender sind als zwei...ich sehe es anders

                            Der Vorschlag mit dem Nachbar steht, aber ich glaube da kommt nix mehr.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2021, 20:35.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #59
                              Ich weiss gar nicht, wieviele Threads ich in den vergangenen Jahren gelesen habe, wobei es um die Sinnhaftigkeit einer ERR bei Wärmepumpen ging und dieses Threads fast immer so endeten, wie hier gerade.

                              Ich glaube auch nicht, das ein pro oder contra so einfach gegeben werden kann.
                              Sicherlich funktioniert eine FBH ohne ERR, wenn sie richtig eingestellt wurde, prima und verm. dann auch sehr effektiv.
                              Das Problem ist halt der genaue Abgleich und eine sehr aufwendige Anpassung des Systems, wenn doch mal etwas geändert werden muss.

                              Aber man muss das Gesamtsystem auch über die Heizungsanlage hinaus mit einbeziehen.
                              Das heißt die Art der WP und auch den Standort dieser.

                              Ich hatte auch lange überlegt, ob ich es doch lassen sollte und auf die ERR verzichten, überprüft ob sie installiert ist oder nicht hat eh keiner gemacht, auch wenn es vorgeschrieben war.
                              Jetzt im nachhinein bin ich froh, nicht darauf verzichtet zu haben.
                              Warum:
                              Wir haben durch die Möglichkeit, Räume unterschiedlich zu beheizen und das auch nur für bestimmte Zeiten einen deutlichen Komfortgewinn erziehlt, der verm. durch etwas mehr Wärmeleistung erzielt werden muss, da nur durch eine höher VL eine schnellere Regelung möglich ist.
                              Aber:
                              Wir heizen z.B. nur tagsüber, nachts nur unterhalb bestimmter extremer Temperatuen, das macht die Logik automatisch.
                              Und das ist mit ERR deutlich komfortabler weiter umzusetzen. Und die WP läuft dann durchgängig, da sie natürlich die trägen Verluste der nacht wieder nachholen muss.
                              Das was wir durch die höheren VL Temperaturen mehr reinstecken müssen, wird durch gut 10°C höhere Tagestemperaturen in unserer Region und dem dadurch bedingtem besserem COP mehr als weg gemacht, dazu kommt das tagsüber, wie vom Threadstarter angedacht, auch die PV mit hinzugezogen werden kann und dann der Strom fast gar nichts kostet.
                              Bedingt dadurch hat mal aber auch kleiner Temperaturschwankungen, die ich aber nur in Diagrammen sehe, selber aber kaum spüre.
                              Aber auch diese Art zu heizen bedarf vieler kleinerer Einstellungen und Anpassungen.

                              Mal ein Beispiel von uns:
                              5 Personen Haushalt
                              210qm Wohnfläche + 130qm beheizter Keller
                              LWWP 12kW (viel zu groß, wurde aber so berechnet, heute bin ich schlauer)
                              Stromverbrauch 01.01. bis jetzt 861kWh incl. Warmwasser, davon ein Großteil aus der PV.
                              Allerdings noch ein kleiner Pelletofen im Wohnzimmer, der auch gerne mal genutzt wird. (vielleicht als Anregungung für den Fragesteller)

                              Der Threadstarter sprach aber glaube ich auch von KWL, ich glaube das dadurch mehr Energie zwischen den Räumen verteilt wird, als die paar W durch Sonneneintrahlung von einer FBH zur anderen.

                              Wenn ich der Threadersteller wäre, würde ich auf jeden Fall die ERR über KNX mit vorbereiten und das endgültig dann ggf. auch umzusetzen, ist bei den Baukosten heutzutage auch einer der kleinsten Posten auf der Rechnung.

                              VG,
                              Doc

                              Kommentar


                                #60
                                Wenn nur tagsüber geheizt wird, warum läuft die WP dann trotzdem durchgängig, oder läuft sie nur tagsüber durchgängig?

                                Wenn sie nur ca. 8h am Tag läuft, ist es dann nicht sogar notwendig, dass sie überdimensioniert ist?

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X