Hallo FrankMaier,
danke für deine Mühe.
Ich denke du hast hier was falsch verstanden oder ich habe es falsch erklärt.
Es ist richtig ich habe neue Fenster verbaut die bereits einen Fensterkontakt verbaut haben.
Meine Frage zu den Kontakten war wegen der Unterputzt Steuerung.
Diese gibt es ja mit 2, 4, 6 oder mehr Kontakten somit wollte ich wissen ob ich an der Steuerung mit 6 Kontakten 3 Fenster anschließen kann.
Deswegen meine Fragen zu den Kontakten.
Ich habe ein Gebäude wo ich einen sehr kleinen Teil auf KNX umstellen möchte.
Die Elektronik wird hier nicht komplett neu gemacht sondern nur der Teil für das KNX System.
Außerdem denke ich sind meine Wünsche mehr als überschaubar.
Für mein Budget habe ich keine wirkliche Grenze gesetzt da ich ja nicht so viel ändern möchte.
Wenn ich jetzt das ganze Haus neu machen würde gebe ich dir absolut recht hier kann es ganz schnell Überraschungen geben.
Wie schon oft geschrieben mache ich das zum ersten mal, somit kenn ich natürlich die Probleme mit den RGBW Spots nicht.
Dies sagt einem auch kein Hersteller, ich denke das kann man nur durch testen der einzelnen Spots selbst rausfinden.
Hier fehlt mir einfach die Erfahrung somit bin ich sehr Froh das Ihr mir hier weiter helft.
Ich kann auch nur 2 oder 4 RGB Spots verbauen und den Rest normale weiße Spots.
Das wichtigste ist meiner Meinung nach die Verkabelung, wenn diese richtig ist kann ich in der Zukunft auch mal einen weißen gegen RGBW tauschen.
Habe heute extra mal die Leitungslänge ausgemessen dort wo ich die Spots haben möchte.
Vom Verteilerkasten zu den Decken sind es 8 und 10 Meter dies müsste ich doch mit dem Netzteil im Verteilerkasten schaffen oder ?
Ich könnte hier zur Sicherheit auch noch ein etwas dickere Kabel einziehen.
Ich habe schon öfters gelesen das es bei den Spots mit 230 Volt oft Probleme mit dem Dimmen geben soll.
Dieses Problem soll es bei den 24 Volt Spots nicht geben aus diesem Grund wollte ich auch die 24 Volt Spots nutzen.
Oder besteht das Dimm Problem bei den 230 Volt Spots nicht mehr ?
Da hast Du Recht, die Automatik fehlt mir fast komplett.
Licht würde ich gerne selbst über den Taster einschalten.
Mir geht es nicht wirklich darum das mein Haus alles von selbst erledigt.
Ich hätte nur gerne ein paar mehr Funktionen wie jetzt.
Ein gutes Beispiel ist ja sehr oft in Räumen die viel Licht an der Decke haben die vielen Schalter am Eingang.
Hier gibt es oft 4-6 Schalter und auch Doppelschalter dies finde ich nicht sehr schön.
Somit würde ich dies gerne mit nur einem Glastaster umsetzen.
Einfach die neu Verbauten Spots in z.B. 3 Gruppen aufteilen und wenn ich möchte kann ich nur 1 Reihe Schalten oder 2 oder eben alle 3.
Und das alles über nur einen Glas Taster.
Noch eine Frage zur 5 adrigen Leitung.
Du sagst ich könnte so 3 Steckdosen individuell schalten.
Das verstehe ich natürlich, nur wäre es hier rein von der Elektroniker Seite nicht richtig auch für jede Steckdose einen extra Neutralleiter zu verlegen ?
Weil wenn ich es mit nur einem Neutralleiter mache und über die 3 Steckdosen viel Leistung abrufe könnte das doch Probleme geben da der Neutralleiter irgendwann an seine Grenzen kommt.
Und wenn ich für jede Steckdose Phase, Nullleiter, Erde verlege wird die Leistung viel besser verteilt.
Vielen Dank an alle.
Nicole
danke für deine Mühe.
Ich denke du hast hier was falsch verstanden oder ich habe es falsch erklärt.
Es ist richtig ich habe neue Fenster verbaut die bereits einen Fensterkontakt verbaut haben.
Meine Frage zu den Kontakten war wegen der Unterputzt Steuerung.
Diese gibt es ja mit 2, 4, 6 oder mehr Kontakten somit wollte ich wissen ob ich an der Steuerung mit 6 Kontakten 3 Fenster anschließen kann.
Deswegen meine Fragen zu den Kontakten.
Ich habe ein Gebäude wo ich einen sehr kleinen Teil auf KNX umstellen möchte.
Die Elektronik wird hier nicht komplett neu gemacht sondern nur der Teil für das KNX System.
Außerdem denke ich sind meine Wünsche mehr als überschaubar.
Für mein Budget habe ich keine wirkliche Grenze gesetzt da ich ja nicht so viel ändern möchte.
Wenn ich jetzt das ganze Haus neu machen würde gebe ich dir absolut recht hier kann es ganz schnell Überraschungen geben.
Wie schon oft geschrieben mache ich das zum ersten mal, somit kenn ich natürlich die Probleme mit den RGBW Spots nicht.
Dies sagt einem auch kein Hersteller, ich denke das kann man nur durch testen der einzelnen Spots selbst rausfinden.
Hier fehlt mir einfach die Erfahrung somit bin ich sehr Froh das Ihr mir hier weiter helft.
Ich kann auch nur 2 oder 4 RGB Spots verbauen und den Rest normale weiße Spots.
Das wichtigste ist meiner Meinung nach die Verkabelung, wenn diese richtig ist kann ich in der Zukunft auch mal einen weißen gegen RGBW tauschen.
Habe heute extra mal die Leitungslänge ausgemessen dort wo ich die Spots haben möchte.
Vom Verteilerkasten zu den Decken sind es 8 und 10 Meter dies müsste ich doch mit dem Netzteil im Verteilerkasten schaffen oder ?
Ich könnte hier zur Sicherheit auch noch ein etwas dickere Kabel einziehen.
Ich habe schon öfters gelesen das es bei den Spots mit 230 Volt oft Probleme mit dem Dimmen geben soll.
Dieses Problem soll es bei den 24 Volt Spots nicht geben aus diesem Grund wollte ich auch die 24 Volt Spots nutzen.
Oder besteht das Dimm Problem bei den 230 Volt Spots nicht mehr ?
Da hast Du Recht, die Automatik fehlt mir fast komplett.
Licht würde ich gerne selbst über den Taster einschalten.
Mir geht es nicht wirklich darum das mein Haus alles von selbst erledigt.
Ich hätte nur gerne ein paar mehr Funktionen wie jetzt.
Ein gutes Beispiel ist ja sehr oft in Räumen die viel Licht an der Decke haben die vielen Schalter am Eingang.
Hier gibt es oft 4-6 Schalter und auch Doppelschalter dies finde ich nicht sehr schön.
Somit würde ich dies gerne mit nur einem Glastaster umsetzen.
Einfach die neu Verbauten Spots in z.B. 3 Gruppen aufteilen und wenn ich möchte kann ich nur 1 Reihe Schalten oder 2 oder eben alle 3.
Und das alles über nur einen Glas Taster.
Noch eine Frage zur 5 adrigen Leitung.
Du sagst ich könnte so 3 Steckdosen individuell schalten.
Das verstehe ich natürlich, nur wäre es hier rein von der Elektroniker Seite nicht richtig auch für jede Steckdose einen extra Neutralleiter zu verlegen ?
Weil wenn ich es mit nur einem Neutralleiter mache und über die 3 Steckdosen viel Leistung abrufe könnte das doch Probleme geben da der Neutralleiter irgendwann an seine Grenzen kommt.
Und wenn ich für jede Steckdose Phase, Nullleiter, Erde verlege wird die Leistung viel besser verteilt.
Vielen Dank an alle.
Nicole
Kommentar