Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierungsprojekt mit KNX von Bibi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das ist der Verdarahtungsplan.

    grafik.png​​​​

    Könnte ich das mit einem Exklusiv-Oder über mein Logikmodul realisieren...? Aber dann müsste in allem, was ich schalte, das Logikmodul immer Vorrang haben, oder?
    Zuletzt geändert von Bibi; 18.01.2023, 17:32.

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Sich gegenseitig verriegelnde Kanäle hat man soweit nur bei Rolloaktoren.
      Der Vorschlag passt zur Montageanleitung , Seite 11. Ebenso diese Alternative:
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Nächste Alternative sind spezielle FanCoil Aktoren die dann auch Stufenschaltungen beherrschen.

      Kommentar


        Ja bei Seite 11 ist doch der Anschluss, wenn ich den Schalter von dem Hersteller nutze? Wie kann ich das dann mit dem Rolladenaktor umsetzen? Ich hätte noch 3 Kanäle frei. Ich hab jetzt mal geguckt in der ETS, aber finde nichts, was auf eine gegenseitige Sperrung hindeutet. Ich bin noch nicht ganz durchgestiegen.

        Kommentar


          Jede Elektrofachkraft kann den Schalter von dem Hersteller durch einen Rolladenaktor ersetzen.

          Kommentar


            Also der Schwiegerpapa ist die Elektrofachkraft. Er macht die Hardware und ich quasi die Software. Wenn ich ihm das erklären kann, dann klemmt er mir es so an. Also natürlich weiß er, was er da tut, aber so spezielle Sachen macht er auch nicht.

            Das heißt, ich gehe in einen Schaltaktorkanal und von da aus auf Stufe 1 in den Rollladenaktor z.B. Kanal 6 und für Stufe 2 in Kanal 7?

            EDIT:
            Ich hab es verstanden nach längerem drüber Nachdenken... Rollladen fährt ja nur entweder hoch oder runter...

            Ist das schädlich für den Aktor, wenn der dann mal beispielsweise eine Stunde läuft? Also bei einem normalen Schaltaktor ist der ja dauerhaft an, wenn das Licht an ist, aber der Rollladenaktor spricht ja nur für die Zeit der Bewegung an. Das meine ich damit.
            Zuletzt geändert von Bibi; 19.01.2023, 21:22.

            Kommentar


              Der Rollladen muss aber selbst auch eine Endabschaltung haben, und die muss richtig eingestellt sein. Das ist keine Aufgabe vom KNX Aktor.
              Gruß Florian

              Kommentar


                Ja ein Rollo macht Stop, nur hier soll es wohl ein Lüfter sein, der dreht da schonmal Stunde durch. Dann ist ein Fan-Coil Aktor das bessere Gerät.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Ich kann im Aktor die Laufzeiten bis zur jeweiligen Endlage eingeben (max. 500s). Das heißt, dass das Signal max. 500s anliegen wird. Oder?

                  grafik.png

                  Kommentar


                    Ja

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      vielen Dank für die Tipps für mein "Lüfterproblem". So richtig glücklich mit der Rollladenaktorlösung bin ich noch nicht, da maximale Laufzeit dann nur 8 min wäre. Die Variante mit dem FanCoil-Aktor muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen, da es im Schaltschrank leider doch so langsam eng wird und ich überlegen muss, was noch definitiv rein muss und wie viel Platz dann am Ende bleibt. Aktuell lass ich ihn einfach erstmal weiterhin nur auf Stufe 2 laufen.

                      Ich hätte direkt schon eine weitere Frage. Im Hausflur würde ich gern 2 Präsenzmelder anbringen. Einer kommt in eine UP-Dose in die Decke und der andere kann in eine abgehängt Decke. Habt ihr Vorschläge für gute, unauffällige Präsenzmelder, die sowohl in eine UP-Dose gehen als auch in eine abgehängte Decke?

                      Viele Grüße
                      Bianca

                      Kommentar


                        Für den Lüfter könntest du ein Relais mit Umschaltkontakten nehmen (z.B. ELTAKO ER12-110-UC Schaltrelais 1 Schließer + 1 Öffner 16 A), dass du über den 2. Kanal ansteuerst. Dann schaltest du mit Kanal 1 An/Aus und mit Kanal 2 die Stufen. 1TE findest du wohl hoffentlich noch im Schaltschrank . Dann kannst du im KNX Aktor auch das Treppenhauslicht verwenden und brauchst dich nicht um eine Verriegelung zu kümmern.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          (z.B. ELTAKO ER12-110-UC Schaltrelais 1 Schließer + 1 Öffner 16 A),
                          Ich habe es dem Schwiegervater mal vorgeschlagen und er schaut es sich an.

                          Mal eine Frage. Ich habe mich jetzt bei den Präsenzmeldern für den Hausflur unten für einen Bewegungsmelder (MDT SCN-BWM55T.G2)​ entschieden. Der kommt gegenüber der Haustür und sollte alles erfassen: Büro, Gastklo, Haustür und Keller muss man halt einen Schritt vorgehen, ist dann ja aber bekannt. Präsenzmelder brauchen wir an der Stelle eigentlich nicht, da wir da ja durchlaufen und eher mal Schuhe anziehen.

                          Jetzt ist aber das Problem, was ich oben machen soll. Es kommt dort eine Tür hin, die einen Glasausschnitt hat. Deshalb sollte ein BWM/PM über die Tür, dass durch den Glasauschnitt nichts detektiert wird und unten im Hausflus jedes mal das Licht angeht. Nun hatte ich mir den PM von MDT (SCN-G360K3.03) angeguckt, bin mir ​aber nicht sicher, ob das das Richtige ist. Ich brauch ja eigentlich keinen PM und auch keinen mit 360°. Der soll ja nur dafür da sein, dass im Treppenhaus das Treppenlicht angeht. Gibt es überhaupt BWM/PM für die Decke, die keine 360° haben?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Jeder DeckenPM mit Sektoren, die dann nur teilweise verwendet werden.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Glas ist für IR undurchlässig wie eine Wand, das kann im Bad bei Duschkabinen schwierig sein, aber ein Glasausschnitt in der Tür ist für dem PM/BWM wie ein geschlossenes Türblatt.

                              Die 360° an der Decke helfen, die Tür beim Öffnen als Bewegung zu erkennen. Das ist in der Praxis hilfreich.

                              Kommentar


                                Eine sich bewegende Tür ist für den PM auch nix was er sieht. Er erkennt höchstens einen Luftzug, sofern der Raum hinter der Tür ausreichend abweichend temperiert ist.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X