Unter Taster-Busankoppler verstehe ich einen "einfachen" nativen KNX-Taster wie z.B. sowas: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=658278 oder den von Dir genannten Jung Taster. MDT hat sowas auch. Ich verwende also "fertige" KNX-Taster.
Das von Dir verlinkte Gerät ist eine Tasterschnittstelle, an die man dann einen "normalen" mechanischen Taster ohne Intelligenz anschließt. Also im Prinzip ein Unterputz-Binäreingang. Das würde ich eher als Nachrüstlösung sehen oder wenn man spezielle Sonderfunktionen benötigt, die ein Taster-Busankoppler nicht mitbringt (die von Gira sind z.B. ziemlich eingeschränkt in der Funktion). Das wird dann u.U. auch Gefummel, weil die mechanischen Taster für 1.5mm² starre Leitung designt sind und die Binäreingänge meist sehr dünne Litzen verwenden. Da geht der Weg eigentlich nur über zusätzliche Wagos und Reststücke 1.5mm²...und preislich gibts sich das bei einem einzelnen Taster nicht viel. Wenn man zwei oder drei Taster an einer Stelle benötigt, dürfte eine Tasterschnittstelle preisliche Vorteile haben.
Das von Dir verlinkte Gerät ist eine Tasterschnittstelle, an die man dann einen "normalen" mechanischen Taster ohne Intelligenz anschließt. Also im Prinzip ein Unterputz-Binäreingang. Das würde ich eher als Nachrüstlösung sehen oder wenn man spezielle Sonderfunktionen benötigt, die ein Taster-Busankoppler nicht mitbringt (die von Gira sind z.B. ziemlich eingeschränkt in der Funktion). Das wird dann u.U. auch Gefummel, weil die mechanischen Taster für 1.5mm² starre Leitung designt sind und die Binäreingänge meist sehr dünne Litzen verwenden. Da geht der Weg eigentlich nur über zusätzliche Wagos und Reststücke 1.5mm²...und preislich gibts sich das bei einem einzelnen Taster nicht viel. Wenn man zwei oder drei Taster an einer Stelle benötigt, dürfte eine Tasterschnittstelle preisliche Vorteile haben.
Kommentar