Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Heizungsaktoren vs. konventionelle Lösung (230V Raumtemperaturregler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
    Türkommunikation
    Ist doch relativ unabhängig von KNX?

    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
    Medienwiedergabe
    Die Steuerung ist je nach Taster kein weiterer finanzieller Aufwand, ein HiFi Multiroom System mit Boxen auf absolutem Topniveau kostet aber natürlich mehr Sonos oder HifiBerry sind aber je Raum gar nicht mehr so teuer.

    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
    gedimmtes Licht (toll, aber hebt die Komplexität enorm)
    Aber würde man darauf noch freiwillig verzichten wollen? Und je nach System ist das nicht so komplex ... das wird es vielleicht, wenn es zusätzlich hochwertiges Tunable White sein soll

    Kommentar


      #32
      Sehe ich genauso - es kommt da vor allem auch an den Automatisierungsgrad beim Einzug an und wieviel Eigenleistung (auch später) beim Thema Programmierung geplant oder möglich ist.

      Wenn man alles fix&fertig hochautomatisiert bei Schlüsselübergabe haben möchte und nichts selber machen kann/will, dann wird es halt teuer. Ich habe damals beim Bau erstmal überall günstige Taster-Busankoppler für Licht und Jalousien vorgesehen da ich diese eh überall haben wollte (und natürlich die passende Aktorik dahinter), das war alles in einem Wochenende in Betrieb und wir konnten ganz entspannt mit der gleichen Funktionsweise wie bei einer konventionellen Installation einziehen -allerdings mit der Option, später alle Vorzüge des KNX komplett ausreizen zu können. Von den Kosten her war das auch alles sehr überschaubar.

      Die Bedienzentralen, PM usw. kamen später, als der ganze Einzugsstress vorbei war und da hat das Ganze dann auch ohne Zeitdruck richtig Spaß gemacht, da an allen Stellen bereits grünes Kabel vorbereitet war. Wichtig ist da eine gute Planung und Vorbereitung.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass der TE nicht wirklich auf die "Spielwiese" KNX anspricht (was auch völlig ok ist). Da gehört schon eine gewisse Technikaffinität dazu und es muss ja ggf. auch die bessere Hälfte bei dem Ganzen mitspielen. Wir haben im Freundeskreis auch Familien, die haben auf das Thema Dimmen, kurzer und langer Tastendruck und "Szenen" sowie sonstige Spielereien absolut keinen Bock :-)

        Ich bin da hin- und hergerissen, ob in diesem speziellen Fall eine proprietäre Lösung eines Herstellers nicht zielführender ist, wenn es nur rein um die Beschattung und ERR geht - auch wenn die vielleicht -wie weiter oben genannt- gegenüber KNX Nachteile hat. Die konventionellen 230V-RTR gibts ja mittlerweile auch in "schön" und Somfy&Co hat sicher auch was zum Thema Beschattung im Portfolio.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 22.05.2022, 11:30.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #34
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich erfasse meine Temperaturen per 1-Wire Sensoren, das aber weil es damals keine einfachen Taster und oder PM mit integrierten T-Sensoren gab. Heute gibt es reichlich Auswahl an Tastern die T-Sensoren integriert haben und ebenso einige PMs die das integriert haben. Einige haben gar noch mehr Klimasensoren inkl. um auch KWL und weiteres steuern zu können ohne zusätzliche Gerätschaften.

          Bei der Visu nutze ich o.g. App. Habe aber gar keine Bedienung der ERR weil sich mit der Bedarf noch nicht ergeben hat. Da ich irgendwie immer alle Räume im Haus nutze benötige ich dann eine Anbindung an den Wärmeerzeuger selbst um quasi die Heizkurve auf ein höheres Potential zu schieben für eine spontane Erwärmung des Hauses.

          ​​​​​​Man kann die Sollwerte als absolute Werte vorgeben oder als Delta zu einem Basiswert. In einer Visu macht man meist die Absolutwertverstellung. Ist dann aber erst entscheidend die Frage wenn Aktorik/Regler und Visu definiert sind und in der Anleitung keine Beschreibung gefunden hat.
          Hallo in die Runde,

          mir erschließt sich die Unterscheidung Temperaturfühler und Temperaturregler nicht so ganz.
          Verstehe ich es richtig, das Temperaturfühler in den Räumen prinzipiell reichen und die Regelung der Stellmotoren dann per App / Visualisierung angestoßen wird?
          Was spricht denn dann noch für einen echten Raumtemperaturregler je Raum, gerade die ohne Wippen oder Rädchen für manuelle Anpassungen?

          Viele Grüße
          Christoph

          Kommentar


            #35
            Ein Temperaturfühler ist der reine Sensor vor Ort, der die Temperatur misst (Istwert).

            Ein Temperaturregler beinhaltet auch die Regelung der Temperatur anhand des Istwerts (also neben der meist integrierten Temperaturerfassung auch die Sollwertvorgabe und Ausgabe der Stellgröße für den Stellantrieb).

            Bei KNX ist es meist so, dass dass zumindest ein Temperaturfühler in einem Tastsensor/Bediengerät/PM enthalten ist, der die aktuelle Isttemperatur erfasst. Manche Tastsensoren beinhalten dann auch gleich einen Regler, der dann die Stellgröße auf dem Bus ausgibt und direkt einen Heizungsaktor mit dem angeschlossenen Stellantrieb bedient. Das kann z.B. der Gira TS3 mit Display incl. Sollwertverstellung vor Ort.

            Es gibt mittlerweile aber auch Heizungsaktoren, die Regler eingebaut haben, dann reicht es wenn ein Temperaturfühler im Raum ist. Dort benötigt man dann aber "irgendwas", um den Sollwert vorzugeben und ggf. anpassen zu können (z.B. über eine Visualisierung).
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von ChristophLerntKNX Beitrag anzeigen
              Was spricht denn dann noch für einen echten Raumtemperaturregler je Raum ...
              Wenn dieser "Raumtemperaturregler" Teil der Heizungssteuerung ist, wird er benötigt. Dann ist es wahrscheinlich, dass das Kästchen im Zimmer eigentlich nur einen Temperaturfühler enthält und die Regelung dafür in der Heizung (Therme, Ölofen, Wärmetauscher der Fernheizung etc.) steckt.

              Ein echter Raumtemperaturregler kann gerne eine Visualisierung als APP sein, die nur Temperaturfühler in den Räumenbenötigt und die Stellmotoren ansteuert.

              Kommentar

              Lädt...
              X