Zitat von TabSel
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorbereitung Parametrisierung KNX
Einklappen
X
-
und der Eli ändert den Stromlaufplan und der Hausherr bekommt einen neuen? Oder wird da in Papieren rum gekritzelt? Oder kriegt der Hausherr gar nix außer die zwei Aktoren und nen geänderte ETS-Projekt? Habt Ihr Kunden die das in der ETS selbst anpassen?
Kommentar
-
Vor Ort ändere ich das mit der Kritzelvariante. Dann wird das in CAD geändert, und dem Kunden wird der neue Plan zugeschickt. Oder ich bin in absehbarer Zeit wieder vor Ort, und tausch den selber aus.
Edit: Natürlich gibt es Kunden, die ihre Programierung selber machen. Dann sehe ich zu, das ich den Letztstand bekomme, bau die Aktoren um, ändre die Programierung und übergebe die Projektdatei wieder. Gleichzeitig mache ich eine Kopie vom Letztstand für mein Archiv.Zuletzt geändert von vento66; 22.07.2022, 14:19.
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenwie geht Ihr mit so einem Kunden um?
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenEinen Plan ausdrucken, und ein paar Stifte mitnehmen, und die Funktionen im Plan durchgehen. Mir ist es auch egal von welcher Taste Du welche Funktion auslösen willst. Solange ich das nicht festlegen mus, ist das deine Aufgabe. Wenn die Funktionen im Plan sind, wird daraus ein Verteilerplan, und der wird dem Kunden vorab übermittelt.Zitat von TabSel Beitrag anzeigenKeine Beratung
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenich hätte mich gern mal zusammengesetzt und gewusst wie ich vorgehen kann und soll.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenWas ist das denn für ne Einstellung als Dienstleister.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenich kann verstehen wenn viele Kunden solche Elektriker ablehnen
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenHabt Ihr Kunden die das in der ETS selbst anpassen?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenst das so schlecht, so mangelhaft, so verwirrend, so kontraproduktiv, dass ein Elektriker, Verteilerbauer, Handwerker seine liebe Not hat zu erahnen was ich mir als Kunde wünsche?
Ist wie bei uns auf Arbeit, da gibt hochgradig fähige Entwickler usw. aber die verstehen kein Wort dessen was die Fachabteilung da warum in ihre Konzepte geschrieben hat. Dann wird immer was losgebastelt und dann dreimal in die Tonne gehauen bis es annähernd passt.
Da braucht es dann quasi immer die Ebene Business-Analyst dazwischen und nen IT-Konzept. Den Schritt versuchts aber gerade auszulassen.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenWo siehst DU denn das Problem?
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenweil er selbst nicht weiß was er alles an Funktionen haben will, und wie diese Funktionen umgesetzt werden möchte er auch selbst programmieren.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenUnd er hat exakte Vorstellungen wo welche Dose, welcher Taster, welcher BM/PM sein soll etc…
Du kannst auch sagen die SD Dauerstrom diese geschalten und diese willst messen. Dann ergänzt noch was da in etwas an Gerätschaften dran sollen. Alles andere entscheidet der Elektriker Aufteilung auf Sicherungen und FI und Auswahl der passenden Leitungen.
Aber das Innenleben des Verteilers hat nichts in der Raumlandkarte Deines Grundrisses zu tun. Es gibt am Ende nur ein Mapping SD x/y hängt an Leiter 123 in deinem PDF. Das kannst dann nachträglich in einer Legende ergänzen. Und der Verteilerplan endet an den Reihenklemmen wo dran steht Leitung 123 ist hier angeklemmt.
Der Stromlaufplan für den Verteiler kann dann jeder lesen, auch Du kannst den interpretieren.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenMal ne Frage: wenn ein Aktor ersetzt werden muss, ändert sich dann der Stromlaufplan?
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenWenn ja kriegt der Hausbesitzer einen geänderten Stromlaufplan vom ersetzenden Eli?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Na, das ist doch genau das was ich gemacht habe. Ich hab den Plan nur nicht ausgedruckt und nen Stift mitgenommen, sondern das Haus in CAD nachgebaut und da reingekritzelt. Also genau das was Du sagst was man mit dem Kunden macht hab ich getan, virtuell noch dazu, also flexibel änder- und wartbar, statt rumzuraddieren und rumzuschmieren.
das „keine Beratung“ und „keinen Kontakt haben wollen“ liegt ja nicht an mir. Ersteres is nicht schlimm, hab viel gelernt, ich mag das. Letzteres find ich höchst kundenunfreundlich bei nem Aufpreis von >35k€ ohne Geräte und ohne Programmierung. Ich hab aber keine andere Wahl. Und nein, ich kann und möchte den Eli da nicht verstehen. Ich weiß er ist nicht auf mich angewiesen und es ist ihm egal. Ist für mich trotzdem die falsche berufliche Einstellung.
Ich wäre ein Kunde der an 230v nix machen will, der HW austauschen lassen würde, aber SW selbst macht. Gibt es solche Kunden auch?
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenaber SW selbst macht. Gibt es solche Kunden auch?
Nachlässig bin ich mit der Doku des Bedienkonzeptes, da beschränke ich mich auf eine GA-Struktur und entsprechend sprechende Namen der GA. der Rest ergibt sich aus der ETS. Aber Montage KNX-Bediengeräte ist auch nicht 230V, daher warte ich noch bis ich mir so einen ThePixa zum Test besorge.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar