Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH: Orientierung bei Auswahl der Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH: Orientierung bei Auswahl der Stellantriebe

    Hallo,

    ich bin gerade dabei unser Haus energetisch zu sanieren und nutze die Gelegenheit gleichzeitig umfassend eine KNX-Installation vorzubereiten und zu realisieren. Fast alle Fragen konnte ich bisher eigenständig lösen, bei der passenden Steuerung der Heizung bin ich mir aber unsicher.

    Es kommt eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe (EG 10 Heizkreise, der Estrich wird gefräst/ OG 5 Heizkreise, Estrich wird neu gemacht). Nach ausführlicher Recherche im Forum, im KNX-Buch von Stefan Heinle und ein paar weiterer Quellen sehe ich prinzipiell 3 Bauarten:
    1. Thermischer Stellantrieb, geschlossen wenn kein Strom (NC)
    2. Thermischer Stellantrieb, offen wenn kein Strom (NO)
    3. Motorischer Stellantrieb, bleibt wie er gerade ist wenn kein Strom
    Am sympathischsten wäre mir Lösung 3., da ja wirklich nur bei Anpassung der Stellungen signifikant Energie gezogen wird. Nur der Preis ist halt nicht so sympathisch. Die öfter erwähnte Geräuschentwicklung ist für mich irrelevant, da die HKV im Flur/Treppenhaus/Keller landen werden. Als Schmankerl hat man dann wohl auch noch den konkreten Öffnungsgrad des Ventils. Auch nett.

    Danach finde ich Lösung 2. mit stromlos offenen Ventilen attraktiv. Wie ich hier im Forum gelernt habe scheint die Regelung der Haustemperatur über den Vorlauf eine sehr elegante, effiziente und auch WP-freundliche Lösung zu sein. Dafür sollten meinem Verständnis nach die Ventile im Idealfall offen stehen. Dieses Konzept finde ich sehr schön und würde die Einzel-Raum-Regelung eher als temporäre Ausnahme denn als täglicher Anwendungsfall sehen.

    Am öftesten lese ich aber interessanter weise von Lösung 1. mit NC Stellmotoren. Meinem Verständnis nach müsste ich da bei niedrigem Vorlauf, also dort wo die WP die beste Effizienz hat, für ein permanentes Offenhalten der Ventile auch permanent Strom auf die Stellmotoren geben. Fühlt sich beim darüber nachdenken komisch an. Gibt es richtig gute Gründe für meinen Anwendungsfall für NC-Antriebe? Wäre interessant zu erfahren.

    Sehe ich das alles richtig? Wenn ja kocht meine Entscheidungsfindung herunter auf
    • Kann ich mich zur Investition in motorische Stellantriebe durchringen?
    • wenn nein, welche NO-Stellantriebe verwende ich?
    • und zum Schluss: welche Aktoren/RTR etc. Module passen zu den ausgewählten Stellmotoren
    Bei Lösung 3. würde meine Wahl vermutlich auf die oft erwähnten ABB ST/K1.1 fallen
    Bei Lösung 2. wären es die NO-Antriebe von Moehlenhoff (AST 41405-10N00-1S)

    Hier noch die wesentlichen Ergebnisse meiner Recherche:

    #2
    Als ganz schlichte Vereinfachung würde ich starten mit:
    Neubau: NO
    Altbau: NC

    Kommentar


      #3
      ich mache immer NC
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Wenn die Heizkreise richtig abgeglichen sind, sollten die Ventile immer offen sein und nur beim Eintrag von Fremdwärme (Sonneneinstrahlung, Kachelofen angeheizt...) schließen. In diesem Fall sind NO zu bevorzugen, spart Strom. Wenn die WP im Sommer kühlen soll, dann sowieso.

        Kommentar


          #5
          so wie DerRenovator sagt. Wenn Du davon ausgehst, dass die Ventile die meiste Zeit offen sind, dann macht NO Sinn. Im Neubau mit abgeglichenen Heizkreisen sollte das der Fall sein. Für Sommer-Betrieb sollte man dann aber entweder auf Zwangsstellung offen gehen (wenn die Heizung eh nicht läuft) oder die Versorgung der Ventile über Schaltaktor abklemmen, da die RTR sonst natürlich den ganzen Sommer über die Ventile mit Strom zu fahren.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            NO bei ordentlichem Abgleich, egal ob Alt oder Neubau. Oder besser noch, gleich weglassen (wenn es nicht gerade ein Raum ist der zeitlich unterschiedlich geheizt werden soll wie z.B.ein Gäste-Zimmer oder im Sommer nicht geühlt werden soll wie Bad)
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Danke für die vielen kurzen und präzisen Antworten! Ich fühle mich im Wesentlichen bestätigt: NO scheint das Mittel der Wahl zu sein. Es ist zwar kein Neubau, ich gehe aber fest von einer sehr gut eingestellten Niedrigtemperatur-Heizung aus. Der weitere Rundum-Schlag Dach/Fenster/Türen/Vollwärmeschutz sollte den Energiebedarf auf quasi Neubau-Niveau drücken.

              Welche Erfahrungen habt ihr denn so mit unterschiedlichen NO-Stellantrieben? Gibt es neben den erwähnten Möhlenhoff-Modellen noch weitere die man ernsthaft in Erwägung ziehen sollte?

              Kommentar


                #8
                Möhlenhoff ist ein OEM Hersteller, die Alpha 5 tauchen unter allen möglichen Labels auf.

                Kommentar


                  #9
                  Alles klar, vielen Dank. Damit sind die Stellantriebe ausgewählt. Ich werde die 24V Version nehmen um 230V im HKV zu vermeiden. Finde ich keine schlechte Idee.

                  Auch wenn mein eigentliches Thema hiermit abgehandelt ist, würde ich gerne noch direkt die Suche/Auswahl der passenden Aktorik dazu anschließen.

                  Obwohl es wohl (zumindest früher) üblich zu sein schien die Regelung in Module zu integrieren die in den Räumen montiert sind, möchte ich die Automatisierung komplett im Heizungs-Aktor haben. In den Räumen sollen lediglich Temperatur-Sensoren die IST-Werte liefern, die Regelung übernimmt der Aktor (und macht im Idealfall immer auf). Das heißt ich suche einen Heizungs-Aktor der
                  • eine Regelung für die einzelnen Kanäle integriert hat
                  • mit 24V umgehen kann
                  Eine naheliegende Wahl scheint der MDT AKH-0800.03 ​​​​mit 8 Kanälen zu sein. Zwei Stück davon würden meine Heizkreis-Zahl perfekt abdecken und er scheint alles zu können was ich mir wünsche. Spontan gefundene Alternativen wären HAGER TXM646R Heizungsaktor 6fach KNX mit Regler oder GIRA 212900 KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler. Bei der Dokumentation des GIRA wird erwähnt die Heizkreispumpe könnte geschaltet werden. Klingt nach Feature, aber ist sowas sinnvoll bei WP?

                  Ich denke ich könnte mit allen drei Modellen glücklich werden.

                  Fragen: zu welchen Aktoren würdet ihr raten und warum?

                  Kommentar


                    #10
                    Am besten im Neubau. Berechnung und perfekter Hydr. Abgleich. Bei sehr guter Dämmung sind Stellantriebe fehl am Platz. Funktionieren sowieso nicht, weil du von Raum zu Raum nicht mehr als 1grad Unterschied schaffst und du würgst nur die WP ab und die geht auf Hochdruckstörung.
                    spar dir das Geld und verkauf das Heinle Buch, bevor du noch mehr Schwachsinn machst

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                      Bei sehr guter Dämmung sind Stellantriebe fehl am Platz. Funktionieren sowieso nicht, weil du von Raum zu Raum nicht mehr als 1grad Unterschied schaffst und du würgst nur die WP ab und die geht auf Hochdruckstörung.
                      5 Falschaussagen in 2 Sätzen. Nicht schlecht.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Uwe!
                        Führst du uns diese treffende Analyse auch etwas weiter aus?
                        Und das nicht alle Kreise komplett geschlossen werden sollten sehe ich auch so.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Gern.
                          Ich hab nur erst mal so pauschal geantwortet, wie uzi10 alles ohne weitere Begründung als Quatsch abgetan hat. Hab das hier glaub ich schon öfter ausgeführt, ich versuch's mal kurz und knapp.

                          Antriebe fehl am Platz
                          wie auch weiter oben schon steht, spätestens wenn man einzelne Räume absichtlich kühler halten will, aber bei Bedarf auch "warm" bekommen will, geht es nicht ohne Antriebe. Klassisches Beispiel Gästezimmer. Oder auch Sauna-Raum. Den würde ich nicht ständig auf 22° oder 23° halten wollen, aber ihn so warm zu bekommen, ist schon gut.

                          Funktionieren sowieso nicht
                          Warum? Hier weiß ich gar nicht, was ich viel schreiben soll. Selbstverständlich funktionieren sie.

                          nicht mehr als 1° Unterschied
                          ich kann Dir hier bei mir das Gegenteil beweisen. Wüsste auch nicht, was dagegen spricht. Du kannst logischerweise keinen Raum "wärmer als den wärmsten" Regeln. Aber kälter geht immer

                          Abwürgen
                          wegen 1-2 oder auch 3-4 Heizkreise würgt man keine WP ab. So 25% besser 50% aller Kreise sollten immer offen sein. Je mehr um so besser, klar. Aber einzelen abzuregeln ist überhaupt kein Problem

                          Hochdruckstörung
                          Hatte ich seit dem alles eingestellt war (vor 15 Jahren) noch nie.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen

                            Hochdruckstörung
                            Hatte ich seit dem alles eingestellt war (vor 15 Jahren) noch nie.
                            Diese Art Störung wird oft schon durch das Überströmventil verhindert. Insofern eins eingebaut und korrekt eingestellt ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Gern.
                              Ich hab nur erst mal so pauschal geantwortet, wie uzi10 alles ohne weitere Begründung als Quatsch abgetan hat. Hab das hier glaub ich schon öfter ausgeführt, ich versuch's mal kurz und knapp............
                              Danke für deinen Beitrag, damit ist eigentlich alles gesagt und teilt auch meine Erfahrung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X