Hallo,
ich bin gerade dabei unser Haus energetisch zu sanieren und nutze die Gelegenheit gleichzeitig umfassend eine KNX-Installation vorzubereiten und zu realisieren. Fast alle Fragen konnte ich bisher eigenständig lösen, bei der passenden Steuerung der Heizung bin ich mir aber unsicher.
Es kommt eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe (EG 10 Heizkreise, der Estrich wird gefräst/ OG 5 Heizkreise, Estrich wird neu gemacht). Nach ausführlicher Recherche im Forum, im KNX-Buch von Stefan Heinle und ein paar weiterer Quellen sehe ich prinzipiell 3 Bauarten:
Danach finde ich Lösung 2. mit stromlos offenen Ventilen attraktiv. Wie ich hier im Forum gelernt habe scheint die Regelung der Haustemperatur über den Vorlauf eine sehr elegante, effiziente und auch WP-freundliche Lösung zu sein. Dafür sollten meinem Verständnis nach die Ventile im Idealfall offen stehen. Dieses Konzept finde ich sehr schön und würde die Einzel-Raum-Regelung eher als temporäre Ausnahme denn als täglicher Anwendungsfall sehen.
Am öftesten lese ich aber interessanter weise von Lösung 1. mit NC Stellmotoren. Meinem Verständnis nach müsste ich da bei niedrigem Vorlauf, also dort wo die WP die beste Effizienz hat, für ein permanentes Offenhalten der Ventile auch permanent Strom auf die Stellmotoren geben. Fühlt sich beim darüber nachdenken komisch an. Gibt es richtig gute Gründe für meinen Anwendungsfall für NC-Antriebe? Wäre interessant zu erfahren.
Sehe ich das alles richtig? Wenn ja kocht meine Entscheidungsfindung herunter auf
Bei Lösung 2. wären es die NO-Antriebe von Moehlenhoff (AST 41405-10N00-1S)
Hier noch die wesentlichen Ergebnisse meiner Recherche:
ich bin gerade dabei unser Haus energetisch zu sanieren und nutze die Gelegenheit gleichzeitig umfassend eine KNX-Installation vorzubereiten und zu realisieren. Fast alle Fragen konnte ich bisher eigenständig lösen, bei der passenden Steuerung der Heizung bin ich mir aber unsicher.
Es kommt eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe (EG 10 Heizkreise, der Estrich wird gefräst/ OG 5 Heizkreise, Estrich wird neu gemacht). Nach ausführlicher Recherche im Forum, im KNX-Buch von Stefan Heinle und ein paar weiterer Quellen sehe ich prinzipiell 3 Bauarten:
- Thermischer Stellantrieb, geschlossen wenn kein Strom (NC)
- Thermischer Stellantrieb, offen wenn kein Strom (NO)
- Motorischer Stellantrieb, bleibt wie er gerade ist wenn kein Strom
Danach finde ich Lösung 2. mit stromlos offenen Ventilen attraktiv. Wie ich hier im Forum gelernt habe scheint die Regelung der Haustemperatur über den Vorlauf eine sehr elegante, effiziente und auch WP-freundliche Lösung zu sein. Dafür sollten meinem Verständnis nach die Ventile im Idealfall offen stehen. Dieses Konzept finde ich sehr schön und würde die Einzel-Raum-Regelung eher als temporäre Ausnahme denn als täglicher Anwendungsfall sehen.
Am öftesten lese ich aber interessanter weise von Lösung 1. mit NC Stellmotoren. Meinem Verständnis nach müsste ich da bei niedrigem Vorlauf, also dort wo die WP die beste Effizienz hat, für ein permanentes Offenhalten der Ventile auch permanent Strom auf die Stellmotoren geben. Fühlt sich beim darüber nachdenken komisch an. Gibt es richtig gute Gründe für meinen Anwendungsfall für NC-Antriebe? Wäre interessant zu erfahren.
Sehe ich das alles richtig? Wenn ja kocht meine Entscheidungsfindung herunter auf
- Kann ich mich zur Investition in motorische Stellantriebe durchringen?
- wenn nein, welche NO-Stellantriebe verwende ich?
- und zum Schluss: welche Aktoren/RTR etc. Module passen zu den ausgewählten Stellmotoren
Bei Lösung 2. wären es die NO-Antriebe von Moehlenhoff (AST 41405-10N00-1S)
Hier noch die wesentlichen Ergebnisse meiner Recherche:
- KNX-Forum: Ein sehr schöner thread der einige Basics der Heizungssteuerung erklärt
- KNX-Forum: Ein paar Erfahrungen zu einem NO-Stellmotor
- extern: Die gleiche Frage vor langer Zeit in einem anderen Forum
- extern: Stellantriebe nochmal woanders erklärt
- extern: Ein weiterer thread NC vs. NO in einem anderen Forum
- extern: Eine Abhandlung ob ERR bei FBH sinnvoll ist oder nicht
Kommentar