Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH: Orientierung bei Auswahl der Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oha, da habe ich wohl bei dem ein oder anderen etwas getriggert... war nicht so beabsichtigt. Kurze Erläuterung(en):
    • mit/ohne Stellantriebe steht bei mir nicht zur Diskussion, mir wurde gesagt ich muss welche nehmen (Förderung) und ich finde es auch nicht wirklich schlimm.
    • wie oben erläutert ist geplant die Ventile soweit möglich offen zu lassen (deswegen NO), lediglich in nicht/wenig genutzten Räumen möchte ich absenken können.
    • ich finde das Heinle Buch sehr gut für mich als Einsteiger und werde es nicht verkaufen 😇.
    Da wäre dann noch die eigentliche Frage bezüglich der Aktoren. Ich würde mich sehr über ebenso meinungsstarke Erfahrungsberichte mit Heizungs-Aktoren mit Regelfunktion freuen wie die Diskussion Stellantrieb-oder-nicht geführt wird 😉.

    Ansonsten werde ich einfach einen der genannten wählen, viel falsch machen kann man da im Grunde ja auch nichts.

    Kommentar


      #17
      Zitat von automatikx Beitrag anzeigen
      Bei der Dokumentation des GIRA wird erwähnt die Heizkreispumpe könnte geschaltet werden. Klingt nach Feature, aber ist sowas sinnvoll bei WP?
      Das kann der MDT auch -- KO Nr. 165, "Heizanforderung". Wenn Du allerdings mehrere davon hast, brauchst Du noch etwas Logik, um dieses aus mehreren Aktoren ODER-zu-verknüpfen. Irgendwoher muss auch die WP wissen, dass kein Heizbedarf besteht. Da ist "alle Stellventile zu" wahrscheinlich nicht das schlechteste Kriterium. Der MDT bietet auch eine automatische Sommer-/Winterumschaltung an, halte ich aber wenig davon (nicht wegen dem MDT, sondern prinzipiell).

      Du planst 24V-Stellantriebe. Da ist die Abschaltung von deren 24V-Versorgung eine sinnvolle Sache. Bei Heizung aus (oder was sonst Dir sagt, dass jetzt garantiert kein Ventile zu fahren muss, selbst wenn der Raumtemperaturregler was anderes sagt) kann auch die 24V-Versorgung aus. Auch dafür brauchst du vermutlich ein bißchen Logik ... vor allem wenn man auch im Sommer jeden Monat einmal kurz die Ventile betätigen will, um Festgehen zu verhindern.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen

        Diese Art Störung wird oft schon durch das Überströmventil verhindert. Insofern eins eingebaut und korrekt eingestellt ist.
        so was verbaut aber keiner bei uns. das braucht nur noch mehr Leistung an der Pumpe. Wir im ESH Forum bauen alle Anlagen optimiert zur JAZ.

        Und Schwachsinn kann man nur sagen, wenn man die Physik nicht kennt und immer nur glaubt man muss sie manipulieren können. Also KNX Techniker die unnötig Hardware verkaufen müssen. So einer bin ich nicht.
        Im Neubau(hoffe auch in D.land) hat man eine sehr gute Dämmung und eine sehr niedere VL-Temp. Und bei einer Flächenheizung wie FBH(noch besser mit BKA und WH) wirkt hier sehr stark der Selbstregeleffekt. Die Räume schaffen die ausgelegte Temperatur und mehr nicht. Und wenn man einen Kreis abdreht, versucht der andere das auszugleichen. Hierzu muss auch die Hydraulik perfekt passen. Ohne das man Räume zueinander dämmt, schafft man vl 1-2 Grad vom Raum zu Raum Unterschied. Es ist vl ok die ERR nur bei gewissen Räumen wie Schlafzimmern zu nutzen aber mehr würgt nur den Volumenstrom ab.
        Wir im ESH Forum haben hierzu einen Physiker Dyarne Komposch, der uns das alles lehrt und bei uns auch den RGK ins Leben gerufen hat. Naja ich sag jetzt nicht mehr.

        https://janssen-heizungssysteme.com/...ders&Itemid=44

        http://www.bosy-online.de/Selbstregeleffekt.htm

        https://www.energiesparhaus.at/forum...e-system/52185

        https://heizung.de/heizung/wissen/di...nnvoll-nutzen/

        Kommentar


          #19
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

          so was verbaut aber keiner bei uns.
          Wer ist denn dieser uns?

          Kommentar


            #20
            die Postings von uzi10 finde ich befremdlich. Jedesmal, wenn jemand was wegen ERR fragt, kommt einer mit diesem Quark um die Ecke. Es mag sicher Häuser geben, bei denen das so ist. Und der gute Uzi kennt halt nur sowas. Ok, aber dann soll er zur Kenntnis nehmen, dass es Dinge im Universum gibt, die seinen Horizont überschreiten. Mein Haus wäre ohne ERR nicht zu managen...

            Ausserdem hat jede moderne Umwälzpumpe eine Regelung. Da wird meist auf konstanten Druck geregelt. Wenn also mehrere Ventile zumachen, reduziert die Punpe schlicht die Leistung.
            Zuletzt geändert von concept; 30.09.2022, 19:48.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              Und Schwachsinn kann man nur sagen, wenn man die Physik nicht kennt und immer nur glaubt man muss sie manipulieren können.
              Wollen wir auf dem Niveau weiter diskutieren?

              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              Wir im ESH Forum haben hierzu einen Physiker Dyarne Komposch, der uns das alles lehrt und bei uns auch den RGK ins Leben gerufen hat.
              Ich finde es wirklich Spitze dass du einen Lehrer gefunden hast. Prima!





              Kommentar


                #22
                Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                Ich finde es wirklich Spitze dass du einen Lehrer gefunden hast. Prima!

                Vielleicht ist es ein Guru!?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  "Heizanforderung". Wenn Du allerdings mehrere davon hast, brauchst Du noch etwas Logik, um dieses aus mehreren Aktoren ODER-zu-verknüpfen. Irgendwoher muss auch die WP wissen, dass kein Heizbedarf besteht. Da ist "alle Stellventile zu" wahrscheinlich nicht das schlechteste Kriterium. Der MDT bietet auch eine automatische Sommer-/Winterumschaltung
                  Der Gira hat hier Eingänge um mehrere Aktoren zu kaskadieren für Pumpenanforderung, Wärmeanforderung und größte Stellgröße. Automatisch Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen könnte er auch.
                  Für die Ventilspülung gibts beim Gira ein KO pro Ausgang - evtl gibts die bei MDT eh auch. Das könnte man für die SV verwenden - braucht aber dann wieder eine ODER-Logik.

                  Kommentar


                    #24
                    Es klang irgendwie so. Ich verweigere mich diesen Namen zu googeln.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
                      Ich verweigere mich diesen Namen zu googeln.

                      ich sehe auch keinen Sinn darin, wenn schon seine Jünger so komische Dinge verbreiten...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe hier seit 12 Jahren eine wassergeführte FBH in einem sehr gut gedämmten Haus mit niedriger VL-Temperatur am Laufen. Mit ERR und auf die würde ich niemals verzichten wollen. Funktioniert perfekt, auch 18 Grad im SZ, 21 Grad im Büro nebenan und 23 Grad im Badezimmer daneben sind problemlos möglich. Allerdings ohne KWL, vielleicht klappt das deswegen so gut mit der thermischen Abgrenzung.

                        - Stellantriebe: bei mir NC 230V. Wenn der LS oder RCD auslöst, heizt sich die Heizung nicht zu Tode weil alle Antriebe aufreißen. Muss im Sommer auch nix stromlos gemacht werden, da "Ruhestromprinzip". Geht natürlich auch NO oder eine Mischung (nur sporadisch beheizte Räume würde ich dann NC machen).

                        - "Abwürgen": Überstromventil im oberen HKV. Wobei im Winter irgendein Stellantrieb quasi immer offen hat. Die Hocheffizienzpumpe geht bis auf 3W runter, wenn nix zu tun ist. Da stecke ich definitiv keinen Hirnschmalz rein, wenn das Haus alleine wegen KNX hundert oder mehr Watt 24/7 verbrät.

                        - Heizungsaktor: simpler Gira Heizungsaktor (noch ohne interne Regler, macht bei mir noch Gira TS3+ in jedem Raum). Eine lokale Bedienmöglichkeit des RTR finde ich super, da wird auch ab und zu mal was verstellt.

                        BTW: In meinem Haus bin ich der Herr. Da entscheide ich selbst, welche Wohlfühltemperatur herrscht und nicht die Heizung.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 30.09.2022, 20:11.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen

                          Wer ist denn dieser uns?
                          Bei uns in Österreich.. egal mein Haus funzt auch ohne Schnickschnack und mit 27grad VL bei 0grad AT hab ich drinnen trotzdem 22,5grad und im Bad 23,5grad.
                          ich werd euch auch in Ruhe lassn

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            das Haus alleine wegen KNX hundert oder mehr Watt 24/7 verbrät
                            Upps? Wie macht es das denn? Drei Netzteile, alle ziemlich ausgelastet?

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe vier Linien, aber auch mit zwei Linien und den ganzen Standbyverlusten von Dimmern und Dali, Visu und sonstwas kommt da schnell einiges zusammen, was man bei Klickiklacki ganz sicher nicht hätte.
                              Um die Welt zu retten, wäre der Verzicht auf die ganze KNX-Spielerei jedenfalls viel wirksamer gewesen als 3 Watt einer Pumpe einzusparen.

                              Mit 24/7 meinte ich das, was in 24h wegen KNX zusätzlich anfällt, also nicht nur den Ruhestromverbrauch. War etwas unglücklich ausgedrückt.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 30.09.2022, 22:43.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Automatix,
                                da ich auch vor der Wahl der Stellantriebe im HKV bei unserem Neubau bin die Frage an Dich:
                                welche Komponenten hast Du jetzt abschließend realisiert?
                                Bist Du zufrieden mit der Auswahl oder würdest Du etwas ändern?
                                Bei uns kommt eine Erdwärmepumpe mit passiver Kühlfunktion, die Stellantriebe etc. müssten dazu passend gewählt werden…

                                Danke für Dein Feedback im Voraus,
                                TOB​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X