Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Sicherheits-Funkfenstergriff?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Florian: ja so ein Produkt wird es vermutlich bald geben, und gehen davon aus, dass wir uns abgesehen vom Batteriebetrieb sehr von den bestehenden Lösungen abheben….

    Lg

    Kommentar


      #17
      KNX RF wäre super aber mit der Home-Lizenz wäre jeder Fenstergriff ein Gerät und somit die 64 Geräte bald voll. Momentan habe ich die Eltako FFG-7B. 5-7 Jahre Akkulaufzeit kann alle Stellungen erkennen (Zu Offen und Gekippt) und man kann den unter jeden Hebel schrauben. Das Ding kostet keine 50€. Klar sollte man eine Verriegelung wollen ist euer Produkt sicher erste Wahl aber preislich halt auch ne andere Liga. Dennoch freue ich mich endlich über die direkte KNX Einbindung.
      Wird es denn Secure fähig sein dann braucht man noch das passende Gateway.?
      Wie sieht es mit den Griffstellungen aus sind die fix oder teachbar? Man macht oftmals die Griffe nicht ganz zu somit sollte hier auch geschlossen erkannt werden, auch wenn er die letzten Millimeter nicht einrastet.

      Kommentar


        #18
        @knxlog: Erstmal vielen Dank für Deine Einschätzung. Secure wäre natürlich berücksichtigt und ein KNX-RF Medienkoppler wird für die Einbindung benötigt werden. Die Griffstellungen sind teachbar und voraussichtlich ein Kommunikationsobjekt mit Griff oben, seitlich, unten und undefiniert. Bei der oben und unten Position ist eine gewisse Genauigkeit erforderlich, weil in diesen Positionen bei Bedarf die Griffsperre gesetzt werden kann. Mann kann mit dem Produkt Zimmer oder ganze Fensterbereiche sperren oder für gewisse Zeiten sperren... evtl. interessant für öffentliche Gebäude etc...

        Kommentar


          #19
          Wie wird der Vertriebsweg sein? Direkt oder auch über die hier im Forum bekannten wie Voltus etc.?
          Wenn die Griffe auch ohne Secure funktionieren da mein RF+Koppler kein Secure kann und der Preis einigermassen attraktiv ist wäre ich auf jedenfall ein potentieller Kunde.
          Als Portfolio Erweiterung hätte ich dann gerne noch einen RF+ Präsenzmelder

          Danib Aumann falls du einen Beta-Tester für die Griffe brauchst.... einfach melden...bin ja auch aus dem Ländle...
          Zuletzt geändert von beauty; 23.12.2022, 09:44.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen
            dass wir uns abgesehen vom Batteriebetrieb sehr von den bestehenden Lösungen abheben….
            Jetzt bin ich aber gespannt welcher Hersteller hier im Forum Marktanalyse betreibt...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #21
              Zitat von beauty Beitrag anzeigen
              Wie wird der Vertriebsweg sein? Direkt oder auch über die hier im Forum bekannten wie Voltus etc.?
              Wenn die Griffe auch ohne Secure funktionieren da mein RF+Koppler kein Secure kann und der Preis einigermassen attraktiv ist wäre ich auf jedenfall ein potentieller Kunde.
              Als Portfolio Erweiterung hätte ich dann gerne noch einen RF+ Präsenzmelder

              Danib Aumann falls du einen Beta-Tester für die Griffe brauchst.... einfach melden...bin ja auch aus dem Ländle...
              Vertriebsweg wird sich noch zeigen, aber ohne Secure wird es nicht gehen... von daher müsstest Du Dir einen neuen RF-Koppler gönnen...

              Kommentar


                #22
                Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen
                aber ohne Secure wird es nicht gehen
                Ist das bei RF anders als auf TP dass da alles Secure Telegramme sein müssen das wäre dann nicht Abwärtskompatibel zu bestehenden KNX Anlagen.

                Telegramme für die Griffstellung ist ja das Mindeste was so ein Ding können muss. Was soll da anlernbar sein? Gibt es Griffe wo die Stellungen im Getriebe der Beschläge nicht alle 90° sind?

                Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen
                - Erkennung der Kipp-Stellung
                - Erkennung ob Fenster im Rahmen oder nicht
                Wie soll das Feature mit den effektiv Erkennung von Gekippt und offen des Flügels erfolgen, wenn da keine zusätzlichen Readkontakte benötigt werden sollen? das gekippte könnte ich mir ja noch per Lagesensoren im Griff vorstellen aber ob der Flügel seitlich geschwenkt im Rahmen liegt oder irgendwo richtig offen???

                Wenn das auch nur von der Drehstellung des Griffes abgeleitet wird dann aus der Featureliste streichen weil das ist dann nichts anderes als
                Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen
                - Erkennung und Differenzierung von Fenstergriffstellung oben, seitlich, unten, undefiniert

                Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen
                - Elektromechanische Griffsperre in geschlossener Position und Kippstellung
                - Rückmeldung der Bolzenposition für die Griffsperre
                ja das wäre mal eine neue Funktion

                Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen
                - Installation und Einlernen ca. 1-2 Min.
                Na das mit den 1-2 Minuten wird nichts werden, wenn das ne umfangreiche Applikation wird, dann muss so etwas auch noch in der ETS vernünftig integriert werden.

                Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                KNX RF wäre super aber mit der Home-Lizenz wäre jeder Fenstergriff ein Gerät und somit die 64 Geräte bald voll.
                Ja das Kosten Mimimi kann aber absolut gar kein Argument sein kein solches KNX-Gerät zu entwickeln, oder soll jetzt jede Tasterschnittstelle und dezentrale Aktoren entsorgt werden weil die Home-User nicht mehr mit ihrer Lizenz klar kommen? Oder soll bitte jeder Hersteller irgendwelchen proprietären Funk zusammenbasteln?

                Wer ENOCEAN Griffe hat kann die ja auch gut weiter nutzen. Ist dann aber eben auf die Griffstellungen begrenzt und muss mit reduzierter Qualität der Statusinformationen leben wenn das GW mal Funksignale verliert oder einem Reboot unterzogen wurde. Insofern ist ein natives KNX-Gerät schonmal in der Sichtweise besser.

                Negativ ist an der Stelle die Nutzung von Batterie statt Energy-Harvesting, da gibt es ja auch schon thermische Effekte neben der Griffbewegung die man nutzen könnte und in einem Akku puffern. Man ist ja eher selten permanent am Griffe verstellen. Und thermische Differenzen Raum zu Fenster sind ja auch im Winter gut gegeben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Danib Aumann Beitrag anzeigen

                  Vertriebsweg wird sich noch zeigen, aber ohne Secure wird es nicht gehen... von daher müsstest Du Dir einen neuen RF-Koppler gönnen...
                  Wenns nicht ohne Secure geht... dnn wäre das ein Ko-Kriterium für mich als Käufer.... ich entsorg ja nicht meine funktionierenden nicht Secure Geräte.... und hab dann weitere mehrkosten...nogo sorry

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn es zertifiziert ist, muss es meines Wissens nach auch ohne secure funktionieren.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      Ist das bei RF anders als auf TP dass da alles Secure Telegramme sein müssen das wäre dann nicht Abwärtskompatibel zu bestehenden KNX Anlagen.

                      Telegramme für die Griffstellung ist ja das Mindeste was so ein Ding können muss. Was soll da anlernbar sein? Gibt es Griffe wo die Stellungen im Getriebe der Beschläge nicht alle 90° sind?



                      Wie soll das Feature mit den effektiv Erkennung von Gekippt und offen des Flügels erfolgen, wenn da keine zusätzlichen Readkontakte benötigt werden sollen? das gekippte könnte ich mir ja noch per Lagesensoren im Griff vorstellen aber ob der Flügel seitlich geschwenkt im Rahmen liegt oder irgendwo richtig offen???

                      Wenn das auch nur von der Drehstellung des Griffes abgeleitet wird dann aus der Featureliste streichen weil das ist dann nichts anderes als




                      ja das wäre mal eine neue Funktion


                      Na das mit den 1-2 Minuten wird nichts werden, wenn das ne umfangreiche Applikation wird, dann muss so etwas auch noch in der ETS vernünftig integriert werden.


                      Ja das Kosten Mimimi kann aber absolut gar kein Argument sein kein solches KNX-Gerät zu entwickeln, oder soll jetzt jede Tasterschnittstelle und dezentrale Aktoren entsorgt werden weil die Home-User nicht mehr mit ihrer Lizenz klar kommen? Oder soll bitte jeder Hersteller irgendwelchen proprietären Funk zusammenbasteln?

                      Wer ENOCEAN Griffe hat kann die ja auch gut weiter nutzen. Ist dann aber eben auf die Griffstellungen begrenzt und muss mit reduzierter Qualität der Statusinformationen leben wenn das GW mal Funksignale verliert oder einem Reboot unterzogen wurde. Insofern ist ein natives KNX-Gerät schonmal in der Sichtweise besser.

                      Negativ ist an der Stelle die Nutzung von Batterie statt Energy-Harvesting, da gibt es ja auch schon thermische Effekte neben der Griffbewegung die man nutzen könnte und in einem Akku puffern. Man ist ja eher selten permanent am Griffe verstellen. Und thermische Differenzen Raum zu Fenster sind ja auch im Winter gut gegeben.

                      Vielen Dank für das Feedback und die Einschätzung.... also eingelernt werden die Griffstellungen und das Magnetfeld für die Erkennung von Fenster im Rahmen/Fenster nicht im Rahmen.

                      Die gekippt Stellung kann über ein Lagesensor erkannt werden. Aufgrund der Fenstergriffstellung (unten) und der Auswertung (Fenster im Rahmen) kann tatsächlich festgestellt werden, ob ein Fenster zu ist.... oftmals wird Fenster zu gemeldet weil der Magnetkontakt dies meldet, das Fenster aber eigetnlich noch offen ist, weil die Griffstellung seitlich ist.

                      Ja, mit 1-2 Minuten ist tatsächlich das Einlernen gemeint, die Programmierung/Visualisierung dauert dann dementsprechend noch...

                      Energy Harvesting mit den Features ist tatsächlich fast nicht machbar... wir "hören" ständig und können demnach auch gleich reagieren, z. B. Griffsperre, wenn das gewünscht/programmiert ist....

                      Ich hoffe das erklärt ein wenig die Fragen....

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        Energy Harvesting widerspricht der Möglichkeit, etwas an den Sensor zu schicken, z.B. die Abfrage nach der aktuellen Position nach reboot. Aber wenn das Gerät praktisch 2 Jahre auf Empfang ist, dann muss man schon gaaanz schön sparsam sein .
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Energy Harvesting widerspricht der Möglichkeit, etwas an den Sensor zu schicken, z.B. die Abfrage nach der aktuellen Position nach reboot. Aber wenn das Gerät praktisch 2 Jahre auf Empfang ist, dann muss man schon gaaanz schön sparsam sein .
                          Gruß Florian
                          Die Lebensdauer ist gerechnet mit 15 Fenstergriffbetätigungen und Bolzenbewegungen am Tag.... also tatsächlich wird die Lebensdauer für die meisten Fälle höher sein....

                          Aber richtig, das Energiethema ist nicht ohne.... spannend

                          Kommentar


                            #28
                            Versuche mal den Antwort Button am Ende des Threads und nicht den Zitatknopf. Oder mache selektive Zitate zur besseren Sortierung von Antworten.
                            Es liest sich schlecht und entspricht nicht den Forenregeln alles zu wiederholen und dann auch noch als direkt nächsten Beitrag.

                            Sind solche Magnetfeldsensoren so sensibel und genau? Ich habe Kunststofffenster mit einem inneren Glasfaser Körper da ist nix Metallrahmen. Die Paar Beschlagteile im Rahmen in die die Verschlusszapfen sich rein bewegen, machen ja auch nicht soviel Magnetfeldänderungen wenn sich der Flügel, an dem deutlich mehr Metall wegen des ganzen Gestänges hängt, sich bewegt.

                            Also bei der allgemeinen "Ich bin Offen Erkennung" bin ich noch skeptisch.

                            Aber das mit dem Kipp aus einem Lagesensor finde ich schonmal interessant und allein schon als Mehrwert.

                            Also wenn man Versionieren will und auch mit dem Energiethema was unterscheiden will. Dann ggf ohne diese elektrische Bolzenverriegelung, dafür ohne Batterrei als Funk und mit Lagerkennung damit gesicherter Kipp- und Vandalismus-Erkennung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Versuche mal den Antwort Button am Ende des Threads und nicht den Zitatknopf. Oder mache selektive Zitate zur besseren Sortierung von Antworten.
                              Es liest sich schlecht und entspricht nicht den Forenregeln alles zu wiederholen und dann auch noch als direkt nächsten Beitrag.
                              OK, vielen Dank für den Hinweis. Ich bin neu hier und werde mich bessern.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Sind solche Magnetfeldsensoren so sensibel und genau? Ich habe Kunststofffenster mit einem inneren Glasfaser Körper da ist nix Metallrahmen. Die Paar Beschlagteile im Rahmen in die die Verschlusszapfen sich rein bewegen, machen ja auch nicht soviel Magnetfeldänderungen wenn sich der Flügel, an dem deutlich mehr Metall wegen des ganzen Gestänges hängt, sich bewegt.

                              Also bei der allgemeinen "Ich bin Offen Erkennung" bin ich noch skeptisch.
                              Es wird ein Flachmagnet im Fensterrahmen eingesetzt. Dieses wird zu Beginn eingelernt und wird gespeichert. Daher werden auch Manipulationen erkannt und es wird eine entsprechende Alarmmeldung abgegeben wenn sich ein ungewöhnliches Magnetfeld ​bildet.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Aber das mit dem Kipp aus einem Lagesensor finde ich schonmal interessant und allein schon als Mehrwert.
                              Sehe ich auch so, es kann Lagesensor und Magnetsensor ausgewertet werden.

                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Also wenn man Versionieren will und auch mit dem Energiethema was unterscheiden will. Dann ggf ohne diese elektrische Bolzenverriegelung, dafür ohne Batterrei als Funk und mit Lagerkennung damit gesicherter Kipp- und Vandalismus-Erkennung.
                              Wie gesagt, mit der erwähnten Lösung mit Batterie aber umfänglichen Sicherheitsfunktionen und Zustandserkennungen.

                              So, mal sehen wie meine Antwort nun raus kommt ​​

                              Kommentar


                                #30
                                Einen Griff mit elektrischer Verriegelung gibt es schon seit Jahren von Hoppe:
                                https://www.hoppe.com/de-de/fensterg...riff-autolock/

                                Das Problem hierbei ist, das es immer noch kein Enocean Gateway gibt, der das Protokoll unterstützt. (EEP D2-06-40)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X