Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl und Platzierung Präsenzmelder auf Grundriss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl und Platzierung Präsenzmelder auf Grundriss

    Hallo Leute,

    ich war bislang stiller Mitleser im Forum, lese aktuell auch die "KNX-Bibel", aber nun benötige ich erstmals eine kleine Hilfestellung für unseren Neubau.

    Wir planen einen Neubau mit 140qm Wohnfläche.

    Es soll jeder Raum mit einem Präsenzmelder ausgestattet werden.
    Idealerweise möchte ich im Wohn/Essbereich gerne unterscheiden, ob in der Küche gearbeitet wird, ob jemand am Esstisch sitzt oder TV schaut.
    Auf den Steinel TP möchte zunächst aufgrund des hohen Preises verzichten.

    Könnt ihr mit einiger Erfahrung direkt sagen, welche Präsenzmelder ich in allen Räumen einsetzen kann?


    grafik.png

    Vielen Dank! 🙂


    #2
    Der normale Präsenzmelder erkennt dich im Sitzen, beim ruhigen Arbeiten, nicht. D.h. er wird zuverlässig einschalten, aber eben im Büro bspw. ausschalten, obwohl du noch da bist. Er sieht dich nicht, da du dich nicht bewegst.
    Dem kannst du entegenkommen, wenn du eine lange Rückfallzeit einstellst, d.h. bspw. erst nach 20 Minuten ohne Präsenz wird das Licht ausgeschalten. In der Zeit bewegt man sich vielleicht im Büro auch mal etwas mehr. Wenn du dann am Türausgang einen Taster hast, dann kannst du manuell das Licht früher ausschalten, wenn du den Raum verlässt. Wenn du das nicht willst, dann führt kein Weg an einem True Presence vorbei. Das selbe im Wohnzimmer beim Fernseher oder im Esszimmer am Esstisch, wenn du bspw. mit dem Laptop am Esstisch sitzt oder Zeitung liest.

    In Küche und Wohnzimmer brauchst du mindestens zwei Präsenzmelder, einer zwischen Wohnzimmer und Esszimmer, um sicher das Betreten des Wohnzimmers zu erkennen, ein anderer zwischen Küche und Esszimmer, um sicher das Betreten der Küche zu sehen. Beide kannst du dann verwenden für das Esszimmer. Hier ist aber noch die Frage, wie es mit der Türe ist, ob die normalerweise geschlossen, oder normalerweise offen ist. Im letzteren Fall geht das Licht im Esszimmer an, wenn du vom Büro auf die Toilette gehst.

    Und ganz zum Schluss: Gibt es immer nur eine Leuchtquelle, oder mehrere und du willst vielleicht NOCH feiner unterscheiden können. Bspw. ob wann in die Küche rein läuft oder nur an den oberen rechten Schrank geht. Ob man nur zum Wohnzimmerschrank läuft, oder auf dem Sofa sitzt?​

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Infos!

      Ich werde für Küche und Wohnzimmer zwei Präsensmelder einplanen.
      Augrund der guten Zonentrennung tendiere ich zum "Busch-Präsenzmelder Mini KNX". Einwände?
      Reicht der Mini (8m) oder lieber den normalen mit 12m Reichweite nehmen?

      Die Tür zum Flur wird normalerweise immer geöffnet sein. Aber da wird man wahrscheinlich damit Leben müssen, dass das Licht im Esszimmer beim Vorbeilaufen angeht.

      Es wird mehrere Leuchtquellen geben. Als Hauptbeleuchtung werden 230V-Retrofit-Spots in der Decke verbaut und mit 5x1,5 angeschlossen (somit ist eine Gruppierung einzelner Spots möglich). Über den Esstisch ist eine Hängelampe geplant. Weiterhin sollen Wandleuchten für ambientes Licht sorgen.

      Für weitere Vorschläge, welche Präsenzmelder in den anderen Räumen plaziert werden können, bin ich offen 😊

      Kommentar


        #4
        In jedem Fall solltest du den Premium nehmen. Im WZ würde ich wahrscheinlich den normalen nehmen, in den meisten anderen Zimmern dürfte die Mini Version ausreichend sein.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Warum und wo soll ich den BJ Premium einsetzen?
          Einen Temperatursensor benötige ich an der Decke nicht, da ich MDT Taster mit integrierten Sensor verbaue.

          Welchen Präsenzmelder kann ich am Besten im Bad einsetzen? Ich habe von einem Melder mit integrierten Mikrofon gehört. Wäre dieser hier ideal, um die Person in der Dusche weiterhin zu tracken?



          Liebe Grüße 😊

          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            So lange es immer nur einen Melder für eine Beleuchtungszone gibt kauft man immer die Premium Varianten und nicht die Standard, da ist es egal ob das BJ oder Gira oder Jung Melder sind.
            Versuche bei den einfachen mal Tag/Nacht zu realisieren und dann noch einen separaten Kanal mit ganz abweichender Nachlaufzeit.

            Die einfachen taugen maximal als stupider Zuspieler, hier ist jetzt Bewegung. Alles andere muss dann in anderen Logiken gebaut werden. Das will man so eigentlich nicht haben.

            Weil der Steinel eine Recht grottige Applikation hat wird dieser auch meist als reiner Zuspieler verwendet, weil vom Prinzip her ist er halt deutlich näher mit seiner Funktion an der Namensgebung Präsenzmelder als jeder PIR-Melder am Markt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von maikb20 Beitrag anzeigen
              Ich habe von einem Melder mit integrierten Mikrofon gehört. Wäre dieser hier ideal, um die Person in der Dusche weiterhin zu tracken?
              Ein Melder mit Mikro ist mir noch nicht untergekommen. Und wie soll der eine Person in der Dusche tracken? Den Gesang aufzeichnen und mittels KI herausfinden, ob die Stimme bekannt ist oder es sich doch um das Duschradio handelt? Hmmm... je länge ich darüber nachdenke...

              Du meinst vermutlich HF-Melder, wie den Steinel, den gbglace angesprochen hat. Diese Technik "sieht" auch durch (manche) Wände hindurch und eignet sich deshalb tendenziell gut zum Beispiel für Badezimmer mit abgetrennten Duschen.

              Kommentar


                #8
                Steinel hat US Melder das ist Ultraschall und quasi Mikrofon. Der detektiert dann um die Ecke. Und BEG oder Easylux haben das Mikrofon auch mit PIR PMs kombiniert im Angebot. Kann man für ne Dusche nutzen.

                HF ist halt Radard und geht dann direkt durchs Hindernis wie eine Glasscheibe an der Dusche oder nen dünnen Trockenbau an der WC-Abtrennung.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Doch so etwas gibt es, zumindest in der anderen grünen Welt bei Loxone:

                  https://shop.loxone.com/dede/praesen...ree-weiss.html

                  Aber wird unter der Dusche auch nicht helfen.
                  Zuletzt geändert von Masifi; 31.05.2023, 06:42.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Im Bad wirst du vermutlich mit einem nicht zurecht kommen, da einer nicht Dusche, WC und Badewanne abdecken kann. Also kannst du einen so platzieren, dass er WC und Bad abdeckt, der andere Eingang und Dusche.

                    Programmierst du das alles selbst? Dann beschäftige dich frühzeitig, vor dem Kauf, mit den Applikationen und überlege dir, soweit es eben möglich ist (ohne Vorerfahrung) ein grobes Bedienkonzept, vor allem auch für die manuelle Übersteuerung der Präsenzmelder.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Im Bad wirst du vermutlich mit einem nicht zurecht kommen, da einer nicht Dusche, WC und Badewanne abdecken kann.
                      Doch, mit bspw. einem HF-Melder sollte das klappen. Das Bad ist fast quadratisch, deshalb gerne mal einen der berühmten Reichweitenkreise einzeichnen und schauen wie viel der Nachbarräume mit erfasst würde. Wenn das doch problematisch sein sollte, gerne einen BWM an die Tür setzen und den HF-Melder weiter in Richtung Fenster verlegen. Der BWM an der Tür könnte sich dann gut als Master anbieten und den "HF-Slave" freischalten, sobald jemand den Raum betritt.

                      Kommentar


                        #12
                        …und in jedem Fall an der Duschzuleitung einen Temperatursensor vorsehen, um beim Duschen ggf. eine längere Nachlaufzeit zu aktivieren.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          ... und die Infrarot-Heizung im Spiegel, damit dieser nicht beschlägt...

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die ganzen netten Ratschläge!

                            Zum Duschen/Baden könnte ich zur Not ja auch noch gewisse Szenen erstellen, falls der Präsenzmelder nicht mehr detektiert.
                            Da bin ich aber noch unschlüssig, welchen Melder ich da nehme.
                            Kann ich zur "Not" auch erstmal einen normalen PIR-Sensor nehmen und später gegen den Steinel austauschen (Ich muss das Loch in der Betondecke vorab bohren).

                            Für mein Testbrett werde ich dann definitv schon einmal einen BJ Premium Präsenzmelder bestellen.
                            Danke an euch für die Erläuterung des Unterschiedes zum Nicht-Premium Meldern.
                            Aufgrund der guten Zonentrennung werde ich den auch im Flur EG und OG einsetzen, um die Treppenbeleuchtung sauber zu schalten.

                            Nebenbei werde ich schon einmal eine Skizze mit den Erkennungsradien erstellen.

                            An alle anderen Räume habe ich an folgende Melder gedacht:
                            - Gira Mini Komfort (177€) / Jung Mini Universal (158€) oder
                            - MDT MR16 SCN-P360E3.03 (89€)

                            Wie unterscheiden sich die beiden Melder? Warum ist der Gira Mini Komfort doppelt so teuer wie der MR16?
                            Da wir fast überall Spots bekommen, wäre der Vorteil am MR16, dass ich ihn direkt in ein GU10 Einbaurahmen verbauen kann und somit optisch nahe am Spot ist.

                            Worauf muss ich achten, wenn ich die Melder in der Betondecke setzen möchte? Überall gleich große Löcher wie bei den Spots?


                            Kommentar


                              #15
                              MDT vs Gira, ist halt ein Namensbonus den man bezahlt. Funktionell sind die sehr ähnlich wenn auch mit ganz unterschiedlichen Ansätzen für die Umsetzung. Spielereien mit Nachlaufzeiten und Verzögerungen kann man beim Gira/Jung recht viel machen. Die Zonentrennungen kannst vergessen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X