Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Klemmen auf selber Hutschiene wie Klemmen für Rollladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Klemmen auf selber Hutschiene wie Klemmen für Rollladen

    Ich habe in dem Verteilerschrank für meine neue ETW (Komplett-Sanierung) in beiden Feldern 2 Hutschienen für Reihenklemmen eingeplant. Es ist aktuell noch nicht entschieden ob elektrische Rollläden reinkommen oder nicht. Ich wollte aber schon im voraus die Möglichkeit seitens Verteilerschrank einplanen. Ist es zulässig bzw möglich KNX Klemmen auf die selbe Hutschiene wie die Reihenklemmen für die Rollläden zu machen?

    Platzmäßig könnte ich rechts auch 3 Hutschienen nehmen, dann ist der Schaltaktor aber nicht mehr auf der selben Höhe wie die erste Reihe FI & Sicherungen im linken Feld.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
    Ist es zulässig bzw möglich KNX Klemmen auf die selbe Hutschiene wie die Reihenklemmen für die Rollläden zu machen?
    Warum sollte es deiner Meinung nach nicht zulässig sein?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ist der Verteiler schon an der Wand installiert?

      Kommentar


        #4
        Sehe ich kein Problem, die Klemmen zu mischen. Die KNX-Klemmen haben ja auch keine PE-Verbindung zur Hutschiene.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          BTW: die N- und PE-Klemmen...ist das 16mm²? Die PE-Leitung links im Bild kommt mir recht dick vor - schadet zwar nicht, aber notwendig wäre das vermutlich auch nicht wenn es 16mm² wäre...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ich frage mich mehr, warum hier auch wieder LNPELL gebaut, aber LLLNPE gezeichnet werden wird?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hmmm...nix verstehen in Athen. Ist das nicht völlig wurscht in welcher Reihenfolge die Klemmen sitzen? Ich habe das bei mir auch so gemacht - erst die L-NT-PE und dann die L-L...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Aber in allen Schaltplänen wird LLLNPE gezeichnet. Warum wird dann LNPELL gebaut?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Für mich beginnt "logisch" eine -in der üblichen Leserichtung der Klemmen von links nach rechts- neue Leitung immer mit der L-N-PE-Klemme...braun ist bei mir immer Dauerphase und sw/gr sind bei mir geschaltete Phasen, die "untergeordnet" sind und deshalb rechts daneben sitzen. Ich denke da hat jeder andere Vorlieben.

                  In L1-L2-L3 gedacht finde ich L1-N-PE und L2-L3 auch schöner als wenn man mit L2-L3 beginnt...außer man macht das dann von den Kabelfarben auch noch unterschiedlich je nachdem ob drei- oder fünfadrig. Dann hat man aber einmal ein braunes und einmal ein graues Kabel in der "Hauptklemme" L-N-PE, das würde ich nicht haben wollen. Da ist bei mir immer eine braune Leitung drin und die hat Dauerphase.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2023, 11:40.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Exakt so ist es bei mir auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Man kann L1 und L2 auch in die LL Klemme Stecken, man mag es nicht glauben. Ich baue alle Verteiler mit LLLNPE, alle verstehen es ist und an sich ist es dann genau so gebaut wie gezeichnet.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Muss man aber nicht. Man kann es auch anders herum zeichnen....

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, sorry, stimmt.. ich habe "das haben wir schon immer so gemacht" vergessen. Darum! Weiter machen!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              ich habe "das haben wir schon immer so gemacht" vergessen.
                              Siehe oben, ich habe ergänzt was ich meine. Das "immer so gemacht" trifft da nicht zu, hat schon auch Sinn es anders zu machen.

                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Man kann L1 und L2 auch in die LL Klemme Stecken, man mag es nicht glauben.
                              Genau das meine ich: dann hast Du L3 (grau) in der L-N-PE. Daneben kommt ein dreiadriges NYM, dort sitzt dann L1 (braun) in der L-N-PE...finde ich auch nicht logisch, auch was das Anfahren der Dauerphase von unten angeht. Das geht bei mir immer auf die L-N-PE, egal wieviel Adern das NYM hat - und diese Ader ist immer braun.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 30.06.2023, 11:54.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X