Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

strawa comfort Stellantriebe und GIRA 213900 Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    strawa comfort Stellantriebe und GIRA 213900 Heizungsaktor

    Hallo Zusammen,

    der Heizungsbauer hat für eine Fussbodenheizung strawa comfort Stellantriebe verbaut (Link). Die Öffnungs- und Schließzeit ist im Datenblatt mit 4 min. angegeben. Leider gibt es für die Antriebe keine Anleitung online. Dem verfügbaren Datenblatt ist aber zu entnehmen: "Zweipunktantrieb für den Anschluss an Raumthermostate mit Zweipunkt-Ausgang für Fußbodenheizungen".

    Ich stelle mir jetzt zwei Fragen:
    1. Muss für den Parameter Ventilausgang > Ansteuerung mit der Wert "Pulsweitenmodulation (PWM)" oder "Stellgrößen-Grenzwert" ausgewählt werden? Oder ist das nicht relevant?
    2. Beim Regler (des GIRA Heizungsaktors) kann auch noch einmal ausgewählt werden: Art der Regelung > "stetige PI-Regelung" / "schaltende PI-Regelung" / "schaltende 2-Punkt-Regelung". Was ist hier auszuwählen?

    Für eure Hilfe wie immer vielen Dank im voraus.
    comfort-Stellantrieb strawatherm 230V/6314825: comfort-Stellantrieb 230 V stromlos geschlossen, elektrothermischer Stellantrieb 230V, passend für comfort

    #2
    Zum genannten Stellantrieb gibt es im Forum einige Erfahrungen zu lesen.

    ​Als Regelung ist "schaltende 2-Punkt-Regelung" auszuwählen.
    Damit wird der Ventilausgang nur noch ein- und ausschalten, wie es strawa verlangt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Zum genannten Stellantrieb gibt es im Forum einige Erfahrungen zu lesen.

      ​Als Regelung ist "schaltende 2-Punkt-Regelung" auszuwählen.
      Damit wird der Ventilausgang nur noch ein- und ausschalten, wie es strawa verlangt.
      Vielen Dank! Das werde ich direkt ausprobieren.

      Im Bereich Regelung habe ich das nun entsprechend konfiguriert. Nun gibt es im Reiter "Ventilausgänge" allerdings noch einmal die Auswahl "Ansteuerung mit" und hier kann man unabhängig von der Regelung noch einmal auswählen zwischen "Pulsweitenmodulation (PWM)" oder "Stellgrößen-Grenzwert". Was ist denn hier einzustellen?

      Kommentar


        #4
        Die Einstellung ist nicht zu sehen bei der Einstellung Datenformat des Stellgrößeneingangs := "Schaltend (1 Bit)", die notwendig ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Die Einstellung ist nicht zu sehen bei der Einstellung Datenformat des Stellgrößeneingangs := "Schaltend (1 Bit)", die notwendig ist.
          Danke für deine Geduld. Leider funktioniert das noch immer nicht. Ich habe hier die aktuellen Einstellungen vom Ventilausgangsreiter und vom Regelungsreiter einkopiert. Siehst du irgendwo vielleicht noch einen Fehler?

          Screenshot 2023-10-26 155648.png Screenshot 2023-10-26 155611.png

          Kommentar


            #6
            Ich lese in der Anleitung zum GIRA Aktor noch: "Die Stellgrößenausgänge dieser Regler können mit den elektronischen Ventilausgängen des Aktors verknüpft werden, so dass be darfsweise Temperaturregelung und Ventilansteuerung nur durch ein Busgerät erfol gen kann.". Muss ich die Kommunikationsobjekte an den Ventilausgängen noch irgendwie mit den Regler-Kanälen zusammenführen? Zurzeit sind alle "Stellgröße" KOs mit nichts verknüpft. Ich gehe davon aus, dass der interne Regler des Aktors automatisch mit dem jeweils korrespondierenden Ventilkanal verknüpft ist.

            Ventilausgaenge.png

            Kommentar


              #7
              Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
              Leider funktioniert das noch immer nicht.
              Was genau?

              Im unteren blauen Kasten wird gut erklärt, wofür die Auswahl zwischen "Pulsweitenmodulation (PWM)" oder "Stellgrößen-Grenzwert" wirksam ist:
              • Handbedienung und Notbetrieb sollten nur auf ganz offen oder ganz geschlossen eingestellt werden, nicht etwa auf 50 %.
              • Busspannungswiederkehr und ETS Programmierung sind sehr gut eingestellt.
              Im Normalbetrieb hat die genannte Auswahl keinen Einfluss.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                Muss ich die Kommunikationsobjekte an den Ventilausgängen noch irgendwie mit den Regler-Kanälen zusammenführen?
                Ja, klar! Mit einer GA.
                Das habe ich heute schon gesehen ... offenbar in einer anderen Frage.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Was genau?

                  Im unteren blauen Kasten wird gut erklärt, wofür die Auswahl zwischen "Pulsweitenmodulation (PWM)" oder "Stellgrößen-Grenzwert" wirksam ist:
                  • Handbedienung und Notbetrieb sollten nur auf ganz offen oder ganz geschlossen eingestellt werden, nicht etwa auf 50 %.
                  • Busspannungswiederkehr und ETS Programmierung sind sehr gut eingestellt.
                  Im Normalbetrieb hat die genannte Auswahl keinen Einfluss.
                  In der Visualisierung (X1) sieht alles gut aus. Auch das Status Objekt Heizen funktioniert wie erwartet. Allerdings: Die Stellantriebe öffnen nicht. Für Küche wird ein Istwert von 19 Grad angezeigt. Stelle ich via GIRA X1 den Sollwert auf 30 Grad, wird Status Heizen auf 1 gesetzt. Soweit alles gut. Aber: Das Ventil öffnet nicht.

                  Ich frage mich, ob ich das KO VA 1 Stellgröße Eingang (1 Bit) mit dem RTR 1 Stellgröße - Heizen Ausgang (1 Bit) verknüpfen muss, damit - laienhaft ausgedrückt - der Regler intern den Einschaltbefehl an das Ventil weitergibt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, die beschriebene verknüpfung ist notwendig, weil Gira eine wahlfreie Zuordnung zuläßt.
                    Einfach eine GA "Stellgröße Raum x" erstellen und mit den beiden KOs VA 1 Stellgröße Eingang (1 Bit) und RTR 1 Stellgröße - Heizen Ausgang (1 Bit) verknüpfen.​

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Als Regelung ist "schaltende 2-Punkt-Regelung" auszuwählen.
                      Sorry dass ich hier reingrätsche, aber wäre bei FBH nicht "schaltende PI-Regelung" die bevorzugte Variante?

                      Da fehlen doch sonst sämtliche Anpassungen, was Proportionalanteil und Integrationszeit angeht. Die Stellantriebe werden dann wie üblich natürlich auch über PWM angesteuert. Die Strawa Stellantriebe sind ja nix anderes wie jeder andere thermoelektrische Antrieb auch, die werden üblicherweise immer per ON/OFF mit PWM angesteuert.

                      Mit der schaltenden 2-Punkt-Regelung (reiner Hystereseschalter) wird das nix, das gibt aufgrund der Trägheit der FBH große Überschwinger. Im Screenshot oben wird bspw. bei 20°C Soll bei 19,5°C der Kreis voll geöffnet und macht bei 20,5°C erst wieder zu, dann heizt die FBH aber noch gewaltig nach....das ist ja kein echtes PWM mit der auch "Zwischenstellungen" über das Puls-/Pausenverhältnis angefahren werden um der trägen Regelstrecke gerecht zu werden.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 26.10.2023, 16:22.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Sehr guter Hinweis, vielen Dank! Ich ging von dem Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" aus. Wenn der nicht gemeint ist, sind alle meine Antworten nicht zutreffend.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Verknüpfungen passen ja grundsätzlich (bis auf byte statt bit), betrifft ja hauptsächlich nur die Reglereinstellungen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Sehr guter Hinweis, vielen Dank! Ich ging von dem Strawa EGO Stellantrieb mit "KI" aus. Wenn der nicht gemeint ist, sind alle meine Antworten nicht zutreffend.
                            Wir haben tatsächlich den strawa comfort. Meines Wissens und gemäß Datenblatt handelt es sich dabei aber auch um einen 2-Punkt-Stellantrieb. Leider sind die Unterlagen des Herstellers dazu sehr spartanisch ausgelegt.

                            Zwei Links zum Produkt:

                            55-00507x_IS.pdf (strawa.com)
                            comfort-Stellantrieb strawatherm 230V/6314825 (sanibel.de)

                            Werde ihr daraus schlauer? Mit den Einstellungen wie von euch beschrieben funktioniert jetzt zunächst mal erkennbar. Also die Ventile öffnen und schließen. Ob die Regelung schon hinreichend genau ist, müssen wir beobachten. Oder verstehe ich euch falsch und ihr empfehlt mit genau DIESEM Antrieb andere Einstellungen?

                            Kommentar


                              #15
                              Das hatte ich doch oben schon geschrieben: das ist ein ganz normaler Stellantrieb. Die werden alle mit "2-Punkt" angesteuert, also offen oder zu.

                              Die Einstellungen oben funktionieren natürlich erstmal, aber sind halt für eine wasserführende FBH völlig ungeeignet.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X