Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX ja oder nein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich bleibe auch nach der ganzen Diskussion dabei: Wenn man in der Entwurfsphase des EFH Häuslebaus für KNX in Grundfunktion 15000€ extra einplant ist das eine solide Basis. Wie viel genau man dafür bekommt hängt von den Ansprüchen/Erwartungen/Eigenleistungen ab.
    Wenn dabei Geld für schickere Schalter oder mehr Präsenzmelder übrig bleibt (ein Steinel True Presence kostet >200€) ist das kein Nachteil.

    Wenn jemand sagt die KNX Grundfunktion kostet nur 5000€ extra sehe ich die spätere Enttäuschung vorprogrammiert. In der heutigen Zeit sucht man halt auch nicht solange weiter bis jemand ein passendes Angebot abgibt sondern man nimmt den der überhaupt Zeit hat…

    Kommentar


      #77
      Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
      Und genau darum muss man sich überlegen, was einem diese Sache Wert ist.
      Der Irrsinn besteht darin das kaum ein Bauherr definiert was er an Funktionen haben will. Also was ist denn DIE SACHE für die man sich entscheiden muss, ist es mir das Wert ja / nein.
      Wenn die Sache definiert ist dann kann Dir jeder relativ schnell sagen was kostet es in KNX und was kostet es in einer anderen Technik.
      Die Hausanbieter haben auch alle ein Smartpaket und die gilt es inhaltlich und preislich abzugleichen mit einer KNX-Lösung oder es ist ein KNX. Dazu muss man aber halt wissen was an Funktion steckt in dem Smartkpaket und was will/muss ich eigentlich haben.

      So lange aber immer alle ohne blassen Schimmer davon was sie selbst haben wollen oder was in dem Smartpaket eigentlich drinnen ist und was das dann in der Nutzung bedeutet hier nachfragen und dann einige immer entsprechend antworten naja KNX kostet mindestens xxTEUR mehr ist doch niemanden geholfen.

      Und selbst wenn Du Apfel mit Birnen vergleichen willst, dann frage ich mich was ist denn die Birne. Deine Birne ist da bestimmt ne ganz andere als meine Birne und die jeden anderen der hier im Forum KNX umgesetzt hat. Und meine Birne ist auch nach über 10 Jahren noch lange nicht fertig also habe ich insofern immer noch kein Preisschild. Aber was ich von vorn herein wusste, einen Apfel will ich ganz bestimmt nicht haben, was interessiert es mich daher was der kostet.

      Und wie man im Eröffnungsbeitrag lesen konnte fällt rein funktional Apfel auch schon raus, auch wenn das dort noch keine vollständige Birne ergibt.
      Insofern ist es vollkommen absurd hier noch über KlickKlack - Lösungen zu diskutieren und zu versuchen da ein Preisschild dran zu packen.

      Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
      Sondern der Kunde muss sich überlegen, ob ihm die zusätzliche Funktionalität den Aufpreis wert ist und da entscheidet eben jeder Mensch anders und das ist weder außergewöhnlich noch dramatisch.
      Das Zauberwort ist die zusätzliche Funktionalität.

      Wo ist hier irgendwie eine Auflistung gegeben was an Funktion besitzt Hausbauangebot Basis, was kann Hausbauangebot Smart-Funk, was kann KNX und ganz wichtig was will jemand davon haben oder will die Option dafür haben?

      Das erstmal überhaupt zu eruieren wurde ja als Hausaufgabe erkannt und man ist dabei. Das sollten wir da auch erstmal so hinnehmen und nicht weiter sinnlos diskutieren was Apfel und Birnen in D so kosten.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das erstmal überhaupt zu eruieren wurde ja als Hausaufgabe erkannt und man ist dabei. D
        Ich weiß immer nicht ob ich mich so missverständlich ausdrücke oder ob du mich absichtlich missverstehen willst.
        Nochmal, ich sage folgendes:
        Wenn jemand vor der Frage steht ob er sein Haus mit KNX ausstatten will und dabei von den Argumenten für KNX nicht überzeugt ist, sondern der Preis eine gewichtige Rolle spielt DANN sollte er vergleichen undzwar zwischen
        a) Haus mit Basiskonfiguration des Herstellers bzw. +- ein paar Steckdosen/Landosen UND
        b) Anhand eines eigenen erstellen Bedarfs in Form eines Raumbuchs (das mag bei jedem anders aussehen ist aber definiert und damit bepreisbar

        Es ist nicht sinnvoll die einen Preis für die Umsetzung der KNX Funktionalität in Konventionell anzufragen oder eine Basis+Funk LÖsung zusammenzustückeln und zu vergleichen.

        Und bei diesem obrigen Vergleich kommt dann eine Differenz XY raus und die Frage besteht darin, ob ALLE Vorteile/Nachteile zusammen diese Differenz rechtfertigen.

        Weder ich noch du können für die immaterielen Vorteile von KNX konkrete Preise benennen daher muss das jede Person selber tun. So wie sich auch jeder zwischen Wagyue und Lidl Rind auf dem Grill entscheidet. Da schmeckt eines auch objektiv besser. Ob es den höheren Preis Wert ist bewerten Menschen aufgrund ihrer Vorlieben dann eben unterschiedlich.

        Kommentar


          #79
          Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
          StefanWE du hast es auf den Punkt gebracht,
          ganz im Gegensatz zu unserem alten „wired“ StefanW ^^

          Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
          So wie sich auch jeder zwischen Wagyue und Lidl Rind auf dem Grill entscheidet
          Hey... ned gegen den lidl herziehen!
          Zuletzt geändert von lidl; 01.12.2023, 18:46.

          Kommentar


            #80
            Vielen Dank für alle Beiträge, hab mir diverse Abschnitte aus euren Antworten kopiert und muss das jetzt mal alles gedanklich sortieren und schauen wie weitermachen.
            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
            Wobei natürlich ein PM an 85-97 Euro kostet Man kann z.B. bei einem oder zwei anfangen, und - vorausgesetzt die Auslässe in der Decke sind entsprechend vorgesehen - die restlichen nachher Schritt für Schritt hinzufügen. Zuerst im Flur, in der Küche, im Esszimmer, ... so was bringt schon Komfort.
            Ja so in der Art habe ich mir das auch vorgestellt.

            Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
            Der Anfang ist daher immer ein Raumbuch mit Anforderungen, dann kann man das in KNX kalkulieren lassen. Wenn die Kosten dafür dann zu hoch sind müssen Abstriche gemacht werden und damit gehen dann eben auch Funktionen verloren.
            Was meinst du mit "in KNX kalkulieren"? Das macht dann der SI oder kann ich das selbst irgendwo machen? Hab schon verschiedene Raumbuchvorlagen abgespeichert, da sind teilweise auch Preise drin, aber ich bin Anfänger, ich weiß was ein Präsenzmelder ist, aber was ich an "Grundausstattung" im Schaltschrank brauch - keine Ahnung...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das Problem ist das zu den Terminen wo man was unterschreiben soll niemand so detailliert eine sinnvolle E-Planung im Kopf hat und in Sachen sinnvoller Smarthome-Umsetzung die wenigstens schon Erfahrungen haben und daher gar nicht wissen was geht und was davon wirklich Sinnvoll ist was erheblich Komfort und was wirklich nur Spielerei, einfach weil man es kann.
            Genau das ist auch mein Problem, wir haben unterschrieben, aber aktuell könnten wir noch zurück treten. Ich hab Angst, dass nach dem Ende unseres Rücktrittsrechts, die BUS-Kabel nur noch mit erheblichen Mehrkosten "angeboten" werden (weil die ja ihr eigenes Smart Home auch verkaufen wollen). Daher wollte ich für uns erstmal erkennen ob KNX Sinn macht oder nicht, bevor ich an unseren Hausanbieter ran trete und aufscheuche.

            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Ich bleibe auch nach der ganzen Diskussion dabei: Wenn man in der Entwurfsphase des EFH Häuslebaus für KNX in Grundfunktion 15000€ extra einplant ist das eine solide Basis.
            Sehen die 15k mehrere als realistisch? Das wäre ja mal eine grobe Richtung, wie gesagt ich hab schon ganz andere Beträge gehört (für die würde ich dann lieber zu jedem Taster einzeln und mehrmals hinlaufen 😂)

            Andere Frage: Macht das Buch " Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co." Sinn? Also sind da nützliche Informationen enthalten?

            Kommentar


              #81
              Ich finde es im Jahr 2023 faszinierend, dass noch darüber nachgedacht wird, ob man KNX einbaut oder nicht. An allen anderen Ecken wird immer das Neuste und Beste eingebaut und bei der Elektroinstallation überlegt man ernsthaft, Technik von 1950 einzubauen.

              Damit meine ich jetzt nicht die Threaderstellerin im speziellen, sondern die grundsätzliche Stimmung auf dem Hausbaumarkt.

              Kommentar


                #82
                Das Buch vom Stefan Heinle ist schon eine gewaltige Unterstützung aber es ist auch ein gewaltiges Stück Text.

                KNX macht in eurem Projekt auf jeden Fall Sinn. Das ergeben allein schon die oben angedeuteten Funktionswünsche.

                Die Raumbuchvorlagen haben den Vor/Nachteil das dort natürlich erstmal nur Preise in HW aus dem Internet drin notiert sind. Das hat dann eher weniger damit zu tun wie es auf der Rechnung dann ausschaut wenn der Installateur das Mitbringt. Teilweise haben die selbst nichtmal diese Preise als Einkaufskonditionen und erweitert gibt es immer noch Aufschläge aus der Tatsache daß der Installateur einen Teil Marge Handlingaufwand und Garantieaufwand der kommen kann mit einkalkuliert.

                Wenn Ihr mit der Frist zum Storno noch Monate habt, dann gerne das dicke Buch nehmen und hierit Forumshilfe eine Planung für eine solide aber flexible ausbaufähige KNX-Anlage die auch zu fairen HW-Preisen realisiert wird machen. Wenn das Ganze aber nur noch ein paar Wochen sind. Dann auch gerne weiter viel lesen und hier konkrete Fragen ins Forum werfen aber dann wirklich noch intensiv nach einem Si Ausschau halten. Die damit investierten EUR werden sich lohnen da Ihr einfach deutlich mehr Argumentationspotential bekommt für die Gespräche mit dem Hausbauanbieter.

                Ja nachträgliche Angebotserweiterungen sind die Getränke in der Gastronomie, das wo die Marge herkommt.

                Allein dieses Potential sicher im Zaum zu halten hilft es bei Zeitknappheit sich ne ordentliche Unterstützung zu holen.

                Wie gesagt ein Gesamtkonzept Elektrik arbeitet mit dem Sanitärmenschen und Küchenbauer eng zusammen die Anforderungen an Öko wie PV auf dem Dach und ggf aus eigenem Interesse ne WB in der Garage am PKW Stellplatz wollen auch sinnvoll berücksichtigt werden. Bringt ja nichts wenn das einfach nur da ist es man dann aber nicht im Nachgang auch sinnvoll integrieren kann (sowas kann auch zum spannenden Hobby werden sich die Stromrechnung zu optimieren).

                Wenn Ihr euch dann die Threads zu den Projektneuvorstellungen so anschaut landet man im Detail auch immer schnell bei den Positionierungen wo welche PM und wie spielt das Licht mit rein.

                Und das mit dem Licht ist dann auch relativ unabhängig vom KNX auch ein Thema das viel Zeit kosten kann und inhaltlich von bis reichen kann. Und je Material auch zu orbitanten Preisen führen kann. Und da von einem Hausbauer der immer nur "einfaches" EFH baut einen guten Planungsvorschlag zu erhalten halte ich für illusorisch. Ich vermute das ist entweder je Raumzone ein Kabel Lichtauslass in der Deckenmitte oder noch als Ergänzung ein Spotraster.

                Was baut Ihr eigentlich eher Bungalow oder drei/vier Etagen mit Keller? In Bungalow würde ich wohl immer eine Reihe mehr Ziegel bestellen und eine angehangene Decke. Sichtbalkendecken sind hübsch erschweren aber auch die Installation. Bei angehangenen Decken ist man gerade mit der E Installation deutlich einfacher und flexibler unterwegs. Nachträgliche Entscheidungen wo ein PM am ehesten Sinn macht sind kein Problem bei Betondecken muss das alles trocken auf dem Papier final sein. Und die Betondosen kosten auch sehr viel was den Trockenbauaufwand schon hilft zu kompensieren. Und die Abhängung wirklich so 10cm+ nicht nur ne kleine Dachlatte an die Betondecke. Solltet Ihr in der Lichtplanung auch viel auf Voute oder Spots usw. Setzen ergibt noch mehr Vorteile mit der angehängten Decke.

                All sowas kann auch ein SI mit ansprechen und berücksichtigen. Baut Ihr in Etagen kann das auch noch mehr Vorteile bringen da man dann viel Installationsraum bekommt und der Statiker da ggf sogar ne dünnere Geschossdecke erlaubt. Oder im Gegenteil paar cm mehr Beton verlangt wenn da viel CU in Rohre zu verlegen sein sollte gerade in Mengen die der Standardhausbauplan nicht vorsehen.

                Das sind alles Potentiale für Überraschungen und Preiseskalationen je später man das Konzept beim Hausbauer präsentiert.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Ja, das Buch ist absolut empfehlenswert. Ich habe mich damit ins Thema eingearbeitet. Das wirklich durchzuarbeiten ist anstrengend (weil lang) aber lohnt sich.

                  Für mich gilt: Ich habe bei Null angefangen, das Buch gelesen und lese hier einiges. Das reicht um alles (außer Stromverteilerkasten) in Eigenleistung selbst zu machen. Ich glaube, dass dir das Buch bei der Erstellung des Raumbuchs und Bewertung von Planungen sehr helfen würde.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Ich finde es im Jahr 2023 faszinierend, dass noch darüber nachgedacht wird, ob man KNX einbaut oder nicht.
                    Schon verrückt. Und Leute bauen heute tatsächlich auch ohne Garage, viele meist ohne Keller (und am Ende ist die Garage dann der Keller), oder die Küche hat kein Induktionskochfeld, der Backofen kein Dampfgarer, die Dusche nicht Bodengleich, die Terrassentür nicht Barrierefrei, die Südseite ohne Jalousie, manche haben sogar weder Jalousie, noch Rollläden, da wird beim Dach nur so viel PV belegt, wie nötig und nicht wie möglich, da einfach kein Geld für das ganze Dach da ist.
                    Schon mal darüber nachgedacht, dass nicht jeder finanziell so priviligiert ist und tatsächlich nur ein bestimmtes Budget hat, das mit einem Reihenhaus dann einfach schon aufgebraucht ist?
                    Bei manchen zählt da jeder Cent. Und dann gilt es abzuwägen, was einem wichtiger ist. Eine Schiebetür zur Terrasse, ein induktionskochfeld, eine barrierefreie Dusche, oder KNX? Manche leben hier schon in einer sehr blickdichten Blase.

                    Gast mir hat das Buch nichts gebracht. Es ist in meinen Augen sehr wirr. Gebracht hätte mir viel mehr, wenn ich eine umfangreiche installierte KNX Anlage gesehen hätte. Also so eine Anlage wie die Nutzer hier im Forum haben, damit man sich einfach vorstellen kann was man alles machen könnte. Und damit meine ich nicht ein künstliches Showroom mit installiertem Quatsch. Da wir sanieren und alles selber machen, habe ich eben während der Sanierung gelernt und gesehen was alles möglich ist. Aber diesen Zeitfaktor hast du beim Neubau nicht.

                    Kommentar


                      #85
                      Das Buch von Stefan ist sicher sehr gut, aber eben auch dick und an einigen Stellen etwas in die Jahre gekommen (z.B. 1-Wire).

                      Ich würde alternativ den Onlinekurs von Matthias Kleine empfehlen. Ich habe diesen zwar nicht gekauft, aber zwei andere und ich kenne keinen der so gebündelt, kompetent und trotzdem klar und kurzweilig Kurse konzipiert.

                      Wenn es dann mit der ETS ernst werden soll, empfehle ich (aus eigener Erfahrung) den ETS Schnellkurs von EIBmeier, der demnächst in einer Winteraktion angeboten wird.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #86

                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        Ich finde es im Jahr 2023 faszinierend, dass noch darüber nachgedacht wird, ob man KNX einbaut oder nicht. An allen anderen Ecken wird immer das Neuste und Beste eingebaut und bei der Elektroinstallation überlegt man ernsthaft, Technik von 1950 einzubauen.
                        Ja das ist auch der Grund der verunsichert, im Bekanntenkreis haben einige gebaut und die meisten ohne KNX, die wissen nicht mal was das ist. 🤔

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die damit investierten EUR werden sich lohnen da Ihr einfach deutlich mehr Argumentationspotential bekommt für die Gespräche mit dem Hausbauanbieter
                        Was kostet denn eine Planung mit einem SI, also ungefähr?

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Was baut Ihr eigentlich eher Bungalow oder drei/vier Etagen mit Keller?
                        Wir bauen eine Doppelhaushälfte ohne Keller mit 175qm2 Wohnfläche in Holzständerbauweise. Mir ist das Vorgehen grundsätzlich bei einem Fertighaus noch unklar. Die Wände werden irgendwann geliefert, aber da liegen doch noch keine Kabel drin, oder? Sind da dann überall Leerrohre drin oder wie muss ich mir das vorstellen?

                        Irgendwie sind wir hier aktuell in einer Zwickmühle, wir haben aktuell die Standard 0815 Elektrik drin, im Frühjahr findet hier die Bemusterung für alles statt. Heißt wir wissen zwar wie viele Rollläden/Raffstores (8+5) wir haben, aber haben keine Ahnung wie viele Lampen / Spots, Steckdosen. Und auch alles was KNX betrifft können wir noch nicht sagen was und wie viel wir benötigen.
                        Rücktrittsrecht bis Jahresende, ins Grüne (ohne ungefähren Preis) sagen "wir machen das" fällt uns schwer, dafür sind wir zu planerisch unterwegs.
                        Beim ersten Gespräch mit unserem Hausbauer wurden uns für KNX 20-30k mehr genannt, ne Bekannte hat 20k bezahlt. Hab aber auch schon höhere Beträge (Richtung 50-60k) gehört bzw. gelesen. KNX ist schön und gut und reizt auch, aber unser Budget hat auch seine Grenzen, KNX ist eben nicht die einzige Variable beim Hausbau.

                        Kommentar


                          #87
                          In der Konstellation Fertighausanbieter muss man mit einer guten effizienten Planung nicht mit 50-60 kalkulieren, das entsteht eher bei etwa eskalieren der HW und Visu und alles per Dienstleister, das kann da auch ganz schnell gehen. Es gibt eben Taster die halt schnell mal Faktor 10 auseinander liegen im Preis aber aber funktional eher nur bei 1,5.

                          Wenn ich in der Lage wäre gewerbetechnisch vernünftig was zu kalkulieren wäre ich wahrscheinlich auch schon den Schritt in die Selbstständigkeit ggf als Nebenerwerb gegangen. Kann ich aber nicht, weswegen ich da absolut keine Ahnung von habe was dieses Paket an Dienstleistung kostet/kosten darf. Ich habe mir das Wissen halt als Hobby über offensichtlich 10Jahre Forum und ein paar bescheidenen Mengen Diskussionsbeiträgen und eigenem Haus in Sanierung zum üben erarbeitet.

                          Aber wenn ich so manche Rechnung ansehe die man mir mal zukommen lassen hat sehe ich da immer einige TEUR die ich da streichen könnte allein weil ich das Wissen habe das es in anderer Planung effizienter wäre mit gleichem Funktionsziel. Und wenn Ihr da technisch nicht verschlossen und ein gutes Verständnis zu habt dann wird eine Initialberatung und auch eine Projektbegleitung das an Kosten nicht übersteigen, gerade weil diese Kopfarbeit eben auch ganz gut remote erledigt werden kann.

                          Aber ich denke die Kollegen die hier als SI im Forum aktiv sind können das besser aufdröseln. Und ggf hat da auch noch wer Zeit wenigstens bis Jahresende für ne solide Entscheidung da beraten zu können. Mit Baustart im Frühjahr seid Ihr mit der Anfrage im Forum hier auch noch als gutes Beispiel zu erwähnen. Meist kommen diese Fragen von Bauherren wo der halbe Rohbau schon steht und man dann doch die drei Buchstaben KNX als mehr als nur drei Buchstaben im Alphabet entdeckt hat.

                          Wenn so ein Paket 20+30TEUR euch da nicht vollkommen abschreckt denke ich sollte sich da einiges in sinnvoller Planung realisieren lassen, zumindest das was oben schonmal angerissen wurde ist da definitiv alles abbildbar.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #88
                            Preisbeispiel Raum München, 133qm Reihenmittelhaus.
                            Ich hatte eine sehr konkrete, detaillierte Vorstellung welche Gerätschaften (B/PM, 16 Dimmbare Lichtkreise, >60Dauerstrom/48 schalt-/24 messbare SD, Taster etc.) ich genau wo an welcher Stelle/Höhe ich wollte. Alle Geräte (>10k) hab ich selbst besorgt. Die dadurch möglichen Funktionalitäten parametriere/programmiere ich selbst (???k) Aufpreisangebot des Elektrikers 33k.
                            mein Großer Fehler: Elektriker ist nicht gleich Systemintegrator, das war mir nicht so recht klar, auch da der Elektriker sich als solcher „verkaufte“. Das Gewerk wurde nur durch weiteren Aufpreis durch Hinzuzug eines professionellen SI „gerettet“. Und das Glück dass sich eibmeier.de spontan und kurzfristig anbot war unbezahlbar.

                            Manchmal bereue ich die Entscheidung für KNX. Manchmal freue ich mich über die Möglichkeiten und den Komfort. Manchmal bereue ich auch all die Möglichkeiten und manchmal ist „mein“ Komfort nicht der gewünschte Komfort der anderen Mitbewohner. Manchmal bin ich frustriert, manchmal sehr zufrieden.

                            mit ner konventionellen Elektrik würde ich mir gar keine Gedanken machen, weil es sowieso nicht zu ändern ist. Und ich würde kein KNX bereuen, denke ich.

                            Kommentar


                              #89
                              „Eine KNX Anlage kostet soviel wie ein Auto, nicht mehr, aber auch nicht weniger“ (Urheber unbekannt)

                              Kommentar


                                #90
                                Rücktrittsrecht bis Jahresende
                                machen wir uns nix vor:
                                Im Nachhinein, d.h. nachdem der Vertrag gültig ist, wird dir KNX zu teuer.

                                KNX Komponenten waren bei mir 8000€. Aber Schalter Raumthermostate etc hätte ich sonst ja auch gebraucht.
                                Beispiel:
                                Spannungsversorgung 150€
                                IP Schnittstelle 150€
                                Schaltaktoren 3*300€
                                Jalousie Aktoren 2*200€
                                Heizungsaktoren 2*150€
                                Schalter n*120€
                                Präsenzmelder n*120€
                                ​​​​​​

                                Und man braucht halt viel mehr Kabel, da alles in den Schrank gezogen wird.

                                Hol dir einen SI. Sonst wird das nix.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X