Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normales knx Netzteil als separate Hilfsspannung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich meinte ein Netzteil das redundant mit zwei Pfaden aufgebaut ist und intern unterbrechungsfrei umschaltet. Z.B. MDT STR
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Jup, hatte ich verstanden, danke Bernhard da das Meanwell aber schon im Schrank steckt würde ich mir erstmal die 250,- sparen und einfach einen zweiten 55,- Chinakracher daneben legen und hoffen das es lange hält

      Kommentar


        #33
        Daneben legen ist auch eine gute Methode, nur diese Umschalterei würde ich unbedingt vermeiden.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Ggf. kann man auch an das Ersatznetzteil einen 230V Stecker vorkonfektionieren. Und einen Meter Busleitung anklemmen. Die zwei Adern KNX anzustecken, traue ich jedem erwachsenen Menschen zu.

          Kommentar


            #35
            Man könnte auch einfach mit 2 LS zwei Netzteile primärseitig schalten (nur einer wird eingeschaltet) und dann dahinter den Umschalter für die Busspannung. Wenn das in Betrieb befindliche Netzteil ausfällt, den einen LS raus, den anderen rein und den Umschalter für die Busspannung betätigen. Das sollte auch die Frau hinbekommen, wenn man da einen Zweizeiler hinhängt, da muss auch nichts unter der Abdeckung angefasst werden.

            EDIT: ah, der Siemens oben ist nur ein einfacher Wechsler, der geht natürlich nur für die Primärseite. Mit einem 5TE8162 könnte man -theoretisch- aber sekundärseitig die Busleitung umschalten - aber keine Ahnung, ob das so zulässig ist.

            Aber ganz ehrlich: die SV in einem KNX Haus ist die wichtigste Komponente, da würde ich nicht auf € schauen wenn Ausfallsicherheit wichtig ist. Ich habe aus diesem Grund die STR verbaut, zumindest auf der Hauptlinie.

            Und wenn ich Meanwell lese...das würde *ich* definitiv nicht als KNX-SV einsetzen.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 19.02.2024, 22:59.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich habe aus diesem Grund die STR verbaut,
              Genauso hier
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Oder man verbaut Aktoren die sich auch ohne Busspannung per Hand bedienen lassen. Und was habt ihr für Frauen denen ihr sowas nicht zutraut?
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #38
                  Der verlinkte Siemens ist ein 2-fach Gruppenschalter. Also sozusagen ein 2-fach Wechsler mit 0-Stellung. Das Schaltbild auf dem Produktfoto ist allerdings falsch.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    was habt ihr für Frauen denen ihr sowas nicht zutraut?
                    Alles eine Frage der Fokussierung auf Kernkompetenzen

                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    man verbaut Aktoren die sich auch ohne Busspannung per Hand bedienen lassen
                    Gibts die noch? Ich dachte die wären vor 100 Jahren ausgestorben? Also die mit mechanischem Schalter...da muss man ja alles mit P-Touch beschriften sonst muss die Frau wieder Pläne lesen können...siehe erster Punkt
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Der verlinkte Siemens ist ein 2-fach Gruppenschalter. Also sozusagen ein 2-fach Wechsler mit 0-Stellung.
                      Ne, der 8142 ist ein 2f-Umschalter und der 8162 ein 2f-Wechsler.

                      Screenshot 2024-02-19 231705.jpg

                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Aktoren die sich auch ohne Busspannung per Hand bedienen lassen
                        Bei Dimmaktoren geht da schon mal gar nichts
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Für 10 % Licht im Raum reicht auch eine Kerze.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Und wenn ich Meanwell lese...das würde *ich* definitiv nicht als KNX-SV einsetzen.
                            Tja, da hängt man als ahnungsloser Einsteiger in YT-Tutorials rum und sieht Meanwell Busspannungsversorgungen, Constaled-LED-Spots uvm.
                            Und dann kommt man ins KXN-UF und lernt wie viel Probleme eine SV machen kann, Präsenzmelder keine Präsenz erkennen, dass 24V praktisch tot sei und Constaled...
                            (Dies ist keine Kritik an YT-Tutorials. Ohne die wäre ich komplett verloren und danke jedem Youtuber für seine investierte Zeit )

                            Wie gesagt, eine zweite MW daneben und mit so einem Schalter umschalten ohne Busleitung hin und her zu klemmen wäre noch vertretbar. Alles andere ist mMn zu Aufwendig und teuer. Da kann ich dann auch die STR verbauen. (Was ich zu gegebener Zeit auch nachholen werde)

                            Danke Euch!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von CarstenF Beitrag anzeigen
                              Ja, es fehlt die 230 V Versorgung. Die ließe sich zwar mit Zusatzaufwand herstellen, aber da ohnehin das KNX-Kabel liegt mit ungenutztem gelb-weißem-Adernpaar, schien es mir naheliegend, die Geräte darüber zu versorgen … 🤔
                              Ich möche bitte nochmal nachhaken.

                              Zusammenfassung des Problems:
                              An einer Nebeneingangstür weit weg vom Schaltschrank liegt ein KNX-Kabel mit ungenutztem gelb-weißem Adernpaar, aber keine 230 V Versorgung.
                              Benötigt wird dort 12 V DC stabilisiert für das Schloss und eine Kontroll-LED.

                              → Haltet ihr es für eine gute Idee, im Schaltschrank auf weiß-gelb 24 oder 30 V aufzulegen und an der Tür mit einem DC Wandler auf 12 V zu gehen?
                              → Oder lieber 230 V bis an die Tür nachrüsten und dort ein 12 V Netzteil setzen?

                              (Später soll evtl. eine weitere Tür ähnlich ausgerüstet werden und an einer anderen Stelle ein Raspberry Pi mit 5 V versorgt werden.)

                              Kommentar


                                #45
                                230 V bis an die Tür nachrüsten und dort ein 12 V Netzteil setzen ist die sichere Variante, siehe #12 auch wenn da keine Rede ist von den weiß-gelben Adern. Bei grossen Entfernungen gilt das Überragungsprinzip hohe Spannung und kleiner Strom.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X