Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung - Hunter Magnetventile 24v ins KNX integrieren

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung - Hunter Magnetventile 24v ins KNX integrieren

    Hallo zusammen,
    ich plane nun meine Gartenbewässerung in Betrieb zu nehmen und benötige hierzu nochmals einen finalen Blick von euch auf das Thema.


    Gegebenheiten:
    • Die Zisterne ist die Haupt-Entnahmestelle für meine Gartenbewässerung
    • Zur Zisterne ist ein Frischwasseranschluss (über 25mm PE Rohr vom Haus) gelegt. Dieser soll auch ein Hunter MagnetVentil bekommen, um bei geringem Füllstand die Zisterne mit Wasser zu füllen. (werde ich etwas später implementieren über Sensoren und KNX Logiken)
    • Von der Zisterne führt die "Hauptwasserleitung" (von der Pumpe) zur Hunterbox über ein 25mm PE Rohr
    • Die Hunterbox ist draußen im Garten und die 6 Wasserkreise mittels 25mm PE Rohr zu den Rasensprengern, Tropfschläuche etc
    • Hunter Box mit 6 Hunter PGV 101 Magnetventile -> https://www.ebay.de/itm/234012972764
    • Ich möchte jedes Ventil einzeln öffnen, mir aber auch vorbehalten 2-3 parallel zu öffnen (je nach Wasserdruck, muss ich testen)
    • Vom Haus in den Garten habe ich ein 8x2x0,6 Kabel verlegt. Parallel dazu noch ein 5x1,5 NYM. Vom Schaltkasten im Haus bis zur Hunterbox sind es geschätzt 20m

    KNX Equipment:
    • MDT AKK-0816.03 Schaltaktor -> 6 für jedes Ventile der Hunterbox + 1 für den Frischwasseranschluss in der Zisterne = 7 Kanäle + 1 Reserve
    • 24V Trafo -> Comatec TBD203524F Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/AC 1.46 A 35 VA -> https://www.conrad.de/de/p/comatec-t...AaAsuUEALw_wcB
    • Hutschiene Doppelstockklemme PTTB 1,5 S

    Verkabelung
    • Die Verkabelung erfolgt ähnlich aus beim Video von Youtuber "haus-automatisierung.com" -> https://youtu.be/DfoeoMw-fUM?t=146 oder siehe Bild
    • Die Minuspole werden in der Hunterbox zusammengelegt und mit einer Ader ins Haus gegangen. Die Pluspole entsprechend einzeln
    • Unbenannt-2.png



    Fragen:
    1. Passt der Aufbau so?
    2. Reicht das 8x2x0,6 Kabel zur Verbindung aus?
      1. Ich komme mit den 5 Adern vom 1,5er NYM vermutlich nicht weit bzw alle Ventile abgedeckt. Ich hatte mir damals beim Verlegen leider nicht genügend Gedanken gemacht, wie die Bewässerung und der Garten mal aussehen wird.
    3. Reicht dieser 1 angegebene Trafo aus? Auch wenn ich ggf 2-3 Ventile gleichzeitig öffnen möchte?
    4. Passt die Verkabelung (ich lasse natürlich nochmals meinen Elektriker des Vertrauens drüber schauen und ihn auch anklemmen)
    5. Passen die Komponenten alle so zusammen oder fehlt noch etwas?
    6. Gibt es noch weitere sinnvolle Ergänzungen / Empfehlungen?


    Vielen Dank und liebe Grüße
  • Als Antwort markiert von spike1302 am 15.04.2024, 18:39.

    Der MDT AKS könnte das auch, der MDT AKK kann das nicht, das stimmt.

    Kommentar


      #2
      So ein Huntermagnetventil um die Zisterne mit Trinkwasser zu befüllen halte ich für eine ganz schlechte Idee.
      Google mal nach Wasserschlag.

      Und wie ist der Zulauf da realisiert? Ich denke da solltest eher nach Zugelassenen Motorhähnen ausschau halten, ggf auch welche die einen Rücklauf ins Netz effektiv verhindern.

      Die Verkabelung würde ich so nicht machen. Es gab die Tage zwar diverse Beiträge, dass der Spannungsfall da kein wesentliches Thema ist, aber 0,6-er halte ich dann doch für etwas dünn.

      Und vermutlich nix in Leerrohr um es tauschen zu können?

      Wie hast Du Dir den Schutz vor Überspannung vorgestellt? Spannung ist ungleich Strom und damit sind auch alle 8 Adern dieser Leitung ein potentielles Todesurteil für alle wertvollen KNX Geräte in Deinem Verteiler. Das 5-fach NYM sowieso.

      ​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Verschalten macht man das grob so, wobei ich mich bei AC auch 100x pro Sekunde frage, wo nun eigentlich + ist.
        Ich würde aber auch etwas dickeres Kabel nehmen und statt NYM lieber NYY. Auch wenn du einen Kurzen hast, sollte der Trafo dir nicht dein Kabel schmelzen (Bis der Trafo abschaltet) - oder du musst Feinsicherungen setzen. Dann lieber dickeres Kabel.

        Kommentar


          #4
          Hallo,
          vielen Dank für die Kommentare.

          - Im Haus gibt einen Abzweig der Hauptwasserleitung direkt daneben mit 3 Sperrventilen. 1. um alle beiden Leitungen zu schließen(2. + 3.), 2. für Zisterne und 3. für Pool Frischwasser

          - kannst du mir einen 24V Motorkugelhahn empfehlen ? Ist der so viel besser als ein Magnetventil? Danke jedenfalls für den Hinweis

          - Kann ich bei den 8x2x0,6 nicht einfach 2 Adern zusammen nehmen und damit den Querschnitt „aufdoppeln“? Habe ja 8 Adernpaare. Dann sollte es keine Probleme geben?

          - leider ist das Leerrohr bereits „geschlossen“ mit Bauschaum

          - kannst du mir das näher erklären, was du mit „Schutz vor Überspannung“ meinst bei der Verkabelung und was kann die Lösung sein ? Was muss ich noch kaufen / installieren?

          Ich kann leider kein weiteres Kabel ziehen, ich habe das 5 adrige Nym 1,5er und die 8 Adernpaare 0,6er. Ich würde gerne wechseln und auf eure Empfehlungen gehen, kann ich leider nicht mehr. Mich nervt das auch…
          Aber bekomme ich das nicht gescheit abgesichert und zuverlässig umgesetzt? Gerne auch ne Mischform ? Manche Ventile über das nym und manche über 2-3 Adern vom 0,6er?

          ich weiß, ziemlich laienhafte Antwort/Frage von mir. Daher suche ich Rat von euch Profis ☺️

          vielen Dank und liebe Grüße

          Kommentar


            #5
            Sehe ich völlig unkritisch, ein einzelnes MV pro Aderpaar mit 0,6mm (~0,3mm²) anzufahren. Der Spannungsabfall ist gering. Eine einzelne Sicherung pro MV wäre in dem Fall sicher nicht verkehrt, da die Gesamtleistung des Trafos vermutlich höher ist als die Belastbarkeit eines Adernpaares.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wie hast Du Dir den Schutz vor Überspannung vorgestellt?
            Rein interessehalber: für eine Induktionsspannung muss ja auch eine entsprechende Leiterschleife vorhanden sein - die sehe ich auf den ersten Blick nicht, da ja im Y(St)Y alles verdrillt ist und auch auf den letzten cm zum MV keine nennenswerte Induktionsschleife vorliegt. Oder meinst Du Durchschlag in die Leitung, wenn die Leitung quer zu den Äquipotentiallinien des Einschlags liegt und dann durch den Potentialunterschied ein Durchschlagen des Isolationsmantels erfolgt?
            Die Klingelleitungen haben ja schon 0,8...2kV Prüfspannung Ader/Schirm...
            Zuletzt geändert von dreamy1; 07.04.2024, 19:38.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #6
              Ok, danke für die Einordnung.

              d.h du meinst, ich nehme ein Adernpaar pro MagnetVentil Pluspol (weil die MinusPole ja zusammen geklemmt werden)

              oder meinst du ein Adernpaar pro MV -> 1 Ader für + und 1 Ader für - sodass nichts „aufgedoppelt“ wird.

              Kommentar


                #7
                Beim Druckschlag sorgt der abrupte Stillstand des Wasserfluss im Rohr für eine übermäßige Belastung der Komponenten. Das Magnetventil schließt sehr schnell in unter einer Sekunde den Wasserfluss und der Rest im Rohr möchte noch nachströmen und drückt dann gegen das geschlossene Ventil. Ein Motorkugelhahn schließt sehr langsam. Meistens braucht er ca. 30 Sekunden von Auf nach Zu.

                Da der Motorkugelhahn einseitig an der Trinkwasserleitung hängt, muss er auch für Trinkwasser zugelassen sein (nennt sich dann DVGW Zulassung). Sowas findest du zum Beispiel bei eBay. Habe aber spontan keinen für 24V gefunden. Da er ja im Haus hängt, hast Du evtl. Noch einen 230V Aktorkanal frei. Meistens brauchen die Motorkugelhähne sowohl Dauerspannung als auch eine geschaltete Spannung.

                Wahrscheinlich brauchst Du auch noch einen Rohrtrenner oder sogar eine Trennstation, um das Ganze korrekt zu installieren. Je nach Flüssigkeitskategorie muss das ganze getrennt sein. Wenn es sich bei er Füllung der Zisterne um einen „freie Einlauf“ handelt, reicht wahrscheinlich ein Rohrtrenner CA für Flüssigkeitskategorie 3. Informationen wann welcher Typ benötigt wird findest Du z.B. hier: https://www.kemper-group.com/media/g...e_ain_v101.pdf

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                  oder meinst du ein Adernpaar pro MV -> 1 Ader für + und 1 Ader für - sodass nichts „aufgedoppelt“ wird.
                  Genau das, Du hast doch 16 Einzeladern bei 8x2x0,6...und damit keinen Grund, irgendwas zu "doppeln".
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                    Beim Druckschlag sorgt der abrupte Stillstand des Wasserfluss im Rohr für eine übermäßige Belastung der Komponenten. Das Magnetventil schließt sehr schnell in unter einer Sekunde den Wasserfluss und der Rest im Rohr möchte noch nachströmen und drückt dann gegen das geschlossene Ventil.
                    Genau, ich bin der Prozessautomation in der Großchemie unterwegs und kenne das sehr gut unter dem Stichwort "Joukowski-Druckstoß". Da fliegen bei großen Massen auch gerne mal Dichtungen weg oder es gibt sogar völlig deformierte Stahl-Rohrleitungen, wenn man das nicht durch langsame Drosselung der Schließzeit verhindert.

                    Privat habe ich einfach *einen* Motorkugelhahn in der zentralen Zuleitung zur Gartenbewässerung mit den MVs, der öffnet nach den MV und schließt zuerst, die Kreise werden überlappend betätigt. Funktioniert bisher absolut zuverlässig und ohne Druckstöße. Wobei das auch bei großen Beregnungsanlagen wohl keiner macht, die PE-Leitung scheint das ganz gut wegzustecken und die Massen sind bei 3/4" auch nicht so groß.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #10
                      Ich hatte in den Anfänge meiner Gartenbewässerung einen Rohrtrenner CA mit nachgeschaltetem Magnetventil. Alles in 3/4“ verrohrt. Ich habe das Schlagen im Rohrnetz bis ins 2.OG gehört. Und nach kurzer Zeit war der Rohrtrenner defekt und hat ständig Wasser durch den Ablauf verloren. Glücklicherweise habe ich das schnell gemerkt, da die Wasserzähler auf dem Bus sind und ein erhöhter Verbrauch in der Nacht war.
                      Danach habe ich zuerst auf einen neuen Rohrtrenner und dahintergeschaltetem Motorkugelhahn von Resol (allerdings ohne DVGW Zulasung da hinter dem Rohrtrenner) gesetzt.
                      Mittlerweile habe ich die ganze Gartenbewässerung erneuert: Trennstation FK5 (erforderlich da fest verbaute Bewässerungsanlage unterflur) (sorgt auch für erhöhten Wasserdruck am Ende der Leitung im Garten), alle Leitungen mindestens 1“ und ein Garten eine Verteilung mit 10 Motorkugelhähnen. Funktioniert einwandfrei und hat sich im letzten Sommer bereits bewährt. War aber auch viel Aufwand und alles in allem nicht ganz günstig.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                        ...
                        - kannst du mir einen 24V Motorkugelhahn empfehlen ? Ist der so viel besser als ein Magnetventil? Danke jedenfalls für den Hinweis
                        ...

                        vielen Dank und liebe Grüße

                        Hallo und sonnige Grüße, habe ebenfalls eine Bewässerung.
                        Um Probleme aus den Weg zu gehen, habe ich in Reihe ein Kugelhahn und ein Magnetventil verbaut.

                        Öffnen: MG auf, dann KH fährt auf
                        Schließen: HK fährt zu, dann zum Schluss MG zu.

                        KH ist verbaut um schläge zu vermeiden und als eine Absicherung falls das Magnetventil nicht mehr dicht sein sollte.

                        MV & KH: Stromlos geschlossen.


                        Ob Messing oder in Edelstahl findest du hier einiges
                        Messing | Motorkugelhähne | FSA Valve (fsa-valve.com)
                        Gerade am Anfang
                        Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                        DS-112 & DS 1511+

                        Kommentar


                          #12
                          Wenn das mit den Wasserschlägen so kritisch ist, wie verbauen dann Firmen Gartenbewässerungen welche direkt am Hauswassernetz arbeiten ?
                          Sowie ich das gesehen habe verwenden die auch nur meist "standard" Hunter Ventile.
                          Auch diese ganzen Gardena, Parkside ... Bewässerungslösungen (Bewässerungscomputer mit Ventil incl. Wifi oder Zigbee ...) welche man an seinen Gartenhahn aufsteckt haben alle nur Magnetventile verbaut. Ebenso die Eingangsventile der meisten Hochdruckreiniger sind Magnetventile und und und.
                          Wie ist das Problem dort adressiert ? (Wasserschlagdämpfer ?)
                          Zuletzt geändert von Techi; 13.04.2024, 12:20.

                          Kommentar


                            #13
                            Ich denke, es hängt auch entscheidend von den Nennweiten und dem Durchfluß ab, was angeschaltet wird. Ein einzelnes Gardena Ventil hat normalerweise nicht den größten Durchfluß. Aber ich höre es schon deutlich, wenn ich das Magnetventil ausschalte. Immerhin ist in den letztem 20 Jahren alles gut gegangen.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #14
                              Hi,
                              der 8er schaltaktor sollte ja passen.

                              ist der Trafo ok und gut oder muss ich einen anderen nehmen? Brauche ich ansonsten noch etwas auf Elektroseite ?

                              Kommentar


                                #15
                                Bezüglich Aktor und Ansteuerung der 24V Ventile, habe ich damals die ABB Aktoren den MDT vorgezogen

                                Bei MDT kannst Du auf und zu schalten oder nur einen fixen Timer verwenden.
                                Nachteil ist das Du bei auf und zu dann zwingend ein "zu" Signal auf den Bus senden musst und mir das "zu" schalten zu unsicher war.
                                Wenn aus irgend einem Grund der "zu" Befehl "verschüttet" geht läuft das Wasser unendlich weiter.
                                Beim timer widerum, hast Du eine nicht veränderliche fixe Zeitvorgabe bei MDT.

                                Bei einigen ABB Aktoren kannst Du über eine KO auch die Timerzeit einstellen und so die benötigte Öffnungszeit für den Regnerkreis je nach Bedarf und Wetter variieren.

                                Gruss

                                Pentti
                                Zuletzt geändert von Pentti; 15.04.2024, 14:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X