Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Interface nicht gefunden - Lokales Netzwerk ohne Internetverbindung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Interface nicht gefunden - Lokales Netzwerk ohne Internetverbindung

    Hallo zusammen,

    ich lese seit ein paar Monaten immer wieder bei Euch nach. Also erstmal Hallo in die Runde. Ich freue mich jetzt auch aktiv meine Fragen loszuwerden.

    Wir haben in unserem Haus die Elektrik mit KNX Funktionalität neu verlegen lassen Mittlerweile sind die Basics angeschlossen und ich möchte mit der Programmierung loslegen.

    Leider schaffe ich es nicht mich mit dem IP Interface zu verbinden.

    Ein paar Hintergründe und dann meine Fragen und Vermutungen.

    Schaltschrank haben wir bauen lassen. Darin ist ein MDT IP Interface SCN-IP000.03 verbaut.

    Ich habe unsere FritzBox per LAN Kabel mit dem IP Interface verbunden und bin selbst mit dem Laptop per WLAN im gleichen Netzwerk. Wir haben im Haus noch kein Internet. Daher ist dieses Netzwerk ohne Internetzugang. Beim Laden der ETS Software verbinde ich mich über eine Simkarte im Laptop für die Lizenz und wechsele danach wieder in das WLAN.

    Das Interface wird in der FritzBox Oberfläche gefunden und auch ein Ping vom Laptop zum Interface funktioniert.

    Als ETS benutze ich die ETS Version 6.2.2 (unter Windows) mit der Demo Lizenz.

    Nach ein bisschen Suche habe ich zwei Fragen:

    1. Kann es sein, dass die automatische Suche nach IP Interfaces/BUS Schnittstellen nur beim Start der ETS Software abläuft? In dem Fall würde ich das Interface nicht finden, weil ich zu dem Zeitpunkt für die Lizenz noch außerhalb des Netzwerks sein muss.

    2. Gibt es eine Möglichkeit die Suche nach Interfaces Manuell zu triggern? Ich finde bisher nur die automatische Suche.

    Danke Euch und viele Grüße
    Konstantin
  • Als Antwort markiert von Konti40 am 01.09.2024, 11:24.

    Zitat von Konti40 Beitrag anzeigen
    Die Anleitung spricht von einer default physikalischen Adresse. Das ist die Gruppenadresse und nicht die IP Adresse, richtig?
    Ist hier nicht wichtig, aber das kann später zu (Verständnis-)Problemen führen, deshalb...
    Das Interface hat auf der "LAN-Seite" eine IP-Adresse. Diese wird für die Kommunikation über das "normale" Netzwerk verwendet.
    Die physikalische Adresse kannst du dir als eine Art "KNX-IP-Adresse" vorstellen. Diese wird für die Kommunikation über den KNX-Bus verwendet. Aber die benötigst du als Anwender in etwa so oft wie IP-Adressen deiner Geräte, also in der Regel einmalig zur Einrichtung und danach (hoffentlich) nie wieder.
    Die Gruppenadresse ist ein Teil der Kommunikationspakete, die später über den KNX-Bus geschickt werden. Diese kannst du dir am Anfang vielleicht besser als "Überschrift" der Telegramme vorstellen und weniger als "Adresse" im Alltags-Sinn.

    Kommentar


      #2
      Die Suche funktioniert über Multicast. Ich vermute hier kommt irgendeine Antwort entweder über WLAN nicht durch, oder die Windows-Firewall blockiert was. Aber die Suche erfolgt permanent.

      Du kannst die IP des Interfaces (die du ja in der Fritzbox siehst) aber auch per Hand in der ETS hinzufügen.

      Kommentar


        #3
        Hi Konstatin, willkommen KNX Land. Für die Demo brauchst du dich gar nicht bei der KNXA einzuloggen, das geht auch „ohne Anmeldung Starten“ oder so ähnlich.
        Du kannst auf der Übersichtsseite bei den Einstellungen einen KNX Zugang konfigurieren, die konfigrierte Verbindung wird dir dann auch im Projekt angeboten.
        Viel Erfolg und noch ein spannendes Wochenende
        Florian

        Kommentar


          #4
          Hallo Konti40,

          kommst du den auch auf die Weboberfläche des IP Interface?
          Eigentlich wird das IP Interface automatisch erkannt und man kann es oben rechts auch noch anklicken, falls mehrere Schnittstellen vorhanden sind.​
          Mit besten Grüßen,
          Guido

          Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

          Kommentar


            #5
            Vielen Dank für Eure Antworten! Bin wohl einen Tick langsamer in meinem Fortschritt, als die hier reinflattern. Danke Euch.

            Vielleicht noch ein paar (Anfänger-)Fragen vorab:

            1. Muss ich das Interface irgendwie erstmal konfigurieren bevor ich es in der ETS finden kann?
            Nach meinem Verständnis der MDT Anleitung muss ich das nicht, sondern es müsste als erstes in der ETS gefunden werden.

            2. Die Anleitung spricht von einer default physikalischen Adresse. Das ist die Gruppenadresse und nicht die IP Adresse, richtig?
            Wenn in der Fritzbox die IP des Interface angezeigt wird (und auf Ping reagiert), dann ist die IP richtig eingestellt, oder?

            Zu meinen letzten Versuchen:
            Da es ein Arbeitsrechner mit Firewalls (kann ich nicht ausschalten) bzw. ein Mac mit VirtualBox ist, bin ich nicht sicher, ob es über das WLAN funktioniert (für den Mac habe ich die Firewall des Mac und Windows deaktiviert). Habe es auch mit einem LAN Adapter probiert.

            Komme nicht weiter als auf dem Screenschot gezeigt. Denke also keine echte Verbindung zum Interface bis hierhin.

            @Beleuchtfix: Kann das leider nicht finden bzw. nutze eine CloudLizenz und da sagt er mir, dass die in meinem (offline) Netzwerk nicht verfügbar ist.

            Smart Guido: Im ersten Versuch habe ich es nicht geschafft (WLAN Verbindung - Ping funktioniert, Web interface nicht). Ich probiere es später noch einmal mit dem LAN Adapter per Kabel.

            3. Gibt es immer so ein Web-Interface oder muss ich irgendetwas machen, damit ich auf das Web-Interface zugreifen kann?

            Danke Euch nochmal.

            Viele Grüße
            Konstantin

            grafik.png
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Konti40; 18.08.2024, 12:20.

            Kommentar


              #6
              Ich hatte vor ewigen Zeiten mal die ETS 6.0.6 installiert (arbeite mit der ETS5), ggf. haben Sie die Menüpunkte in der Zwischenzeit verschoben: Im geöffneten Projekt gibt es rechts oben eine Busklemme mit der Beschriftung 'Automatisch'. Darunter den Menüpunkt 'Konfigurierte Verbindungen verwalten'.
              Hinzufügen -> IP-Tunneling -> rechts unter 'Server' die IP-Adresse des MDT Interface eintragen. Port ist per Default richtig. NAT-Modus idr. deaktiviert lassen.
              Das Webinterface hast du aber schon über den im Handbuch vermerkten Port (soweit ich das im Kopf habe 8080) versucht zu erreichen?

              Kommentar


                #7
                Beim Starten der ETS sollte erscheinen:
                grafik.png
                das sollte immer gehen- wahrscheinlich hast du eine Light oder Home, Demo geht immer.
                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #8
                  Die Weboberfläche ist am Anfang die IP Adresse(IP Gateway) und der Port 8080. Also gibt's du zum Beispiel ein 192.168.178.15:8080. Am Anfang gibt es auch kein Passwort, einfach Login drücken. Wenn du noch kein Applikationsprogramm geschrieben hast, kannst auch nichts großartig was mit der Weboberfläche machen. Kannst eigentlich am Anfang nur die Individual Adresse Reihenfolge vergeben und gegebenfalls ein Update.

                  Das Interface wird automatisch erkannt und du kannst nur mit diesem oder einem anderen Secure Interface das Applikationsprogramme Secure beschreiben. Also bei mir hat es ohne Probleme geklappt, kann natürlich daran liegen dass es dein Arbeitsrechner ist. Kannst du dir die Demoversion nicht auf einen Windows Rechner installieren wenn du einen hast?

                  Ein Tip noch bevor du das Secure Applikationsprogramme nutzt und schreiben möchtest, deaktiviere das noch: niedrige Buskommunikation Rate verwenden.
                  Zuletzt geändert von Smart Guido; 18.08.2024, 16:35.
                  Mit besten Grüßen,
                  Guido

                  Meine Projekte hier : KNX Busmonitor​​ / KNX Schalter mit Audio​ / KNX PiRadio

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von Konti40 Beitrag anzeigen
                    Die Anleitung spricht von einer default physikalischen Adresse. Das ist die Gruppenadresse und nicht die IP Adresse, richtig?
                    Ist hier nicht wichtig, aber das kann später zu (Verständnis-)Problemen führen, deshalb...
                    Das Interface hat auf der "LAN-Seite" eine IP-Adresse. Diese wird für die Kommunikation über das "normale" Netzwerk verwendet.
                    Die physikalische Adresse kannst du dir als eine Art "KNX-IP-Adresse" vorstellen. Diese wird für die Kommunikation über den KNX-Bus verwendet. Aber die benötigst du als Anwender in etwa so oft wie IP-Adressen deiner Geräte, also in der Regel einmalig zur Einrichtung und danach (hoffentlich) nie wieder.
                    Die Gruppenadresse ist ein Teil der Kommunikationspakete, die später über den KNX-Bus geschickt werden. Diese kannst du dir am Anfang vielleicht besser als "Überschrift" der Telegramme vorstellen und weniger als "Adresse" im Alltags-Sinn.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Konti40 Beitrag anzeigen
                      bzw. ein Mac mit VirtualBox ist
                      Da du in einer VM bist, macht das MacBook NAT.
                      Damit befindet sich die ETS in einem anderen Adressbereich als das tatsächliche Notebook und Multicast funktioniert über NAT nicht.

                      Da hilft nur manuell die Verbindung anlegen und zusätzlich den Haken bei NAT setzen.

                      Gruß Mike
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #11
                        Liebe Alle,
                        war ein paar Tage abgelenkt. Wollte mich aber nochmal für alle Eure Antworten bedanken. Sehr hilfreich und super schnell.

                        Falles jemand in die selben Fallen tappt wie ich, hier nochmal die Tipps, die mich ganz akut weitergebracht haben, um es zu lösen. Danke Euch.

                        Firewall des Arbeitsrechners verhindert leider komplett die Kommunikation mit dem KNX Server (bin mittlerweile auf die Home Lizenz umgestiegen). Deswegen musste es dann über den Mac funktionieren. Komme aber mittlerweile rein und kann meine Schalter programmieren und auf den Aktor über die ETS zugreifen.

                        Nächstes Problem aber da, da mache ich einen spezifischen Thread zu auf.

                        Danke Euch und viele Grüße
                        Konstantin


                        Kommentar


                          #12
                          Verbindung IP Interface - Web Interface:
                          Zitat von Smart Guido Beitrag anzeigen
                          Die Weboberfläche ist am Anfang die IP Adresse(IP Gateway) und der Port 8080. Also gibt's du zum Beispiel ein 192.168.178.15:8080.
                          Der Tipp war top. Der Port fehlte in meiner Adressangabe. Vielen Dank.

                          Verbindung in ETS:
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Ich hatte vor ewigen Zeiten mal die ETS 6.0.6 installiert (arbeite mit der ETS5), ggf. haben Sie die Menüpunkte in der Zwischenzeit verschoben: Im geöffneten Projekt gibt es rechts oben eine Busklemme mit der Beschriftung 'Automatisch'. Darunter den Menüpunkt 'Konfigurierte Verbindungen verwalten'.
                          Hinzufügen -> IP-Tunneling -> rechts unter 'Server' die IP-Adresse des MDT Interface eintragen. Port ist per Default richtig. NAT-Modus idr. deaktiviert lassen.
                          Das Webinterface hast du aber schon über den im Handbuch vermerkten Port (soweit ich das im Kopf habe 8080) versucht zu erreichen?


                          Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                          Da du in einer VM bist, macht das MacBook NAT.
                          Damit befindet sich die ETS in einem anderen Adressbereich als das tatsächliche Notebook und Multicast funktioniert über NAT nicht.

                          Da hilft nur manuell die Verbindung anlegen und zusätzlich den Haken bei NAT setzen.

                          Gruß Mike


                          Danke Euch Beiden. So habe ich es gemacht.​

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X