Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kosten :-( Angebot realistisch oder vergoldet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Kosten :-( Angebot realistisch oder vergoldet?

    Hallo zusammen,

    unser Hausbau wird immer konkreter, die Baubeschreibung des GUs liegt vor, der Bauantrag ist gestellt, nur die Elektrik bereitet mir gerade Bauchschmerzen.

    Leider gibt es in unserer Gegend offenbar keine (zumindest mir bekannten) guten SIs. Die Elis, die sich KNX auf die Fahne geschrieben haben, lassen die Planung vom Hersteller übernehmen (Gira, Jung, etc.). Nicht gerade so wie ich es mir vorgestellt hätte.

    Nun habe ich nen Eli gefunden, der selbst plant, verbaut und programmiert. Als ich nun das Angebot bekommen habe, musste ich mich aber erstmal setzen...
    Hätte die herkömmliche Installation ca. 25.000 gekostet, liegt das Angebot bei knapp 60.000€ - ohne Leuchtmittel, Klingelanlage oder gar Programmierung oder erst ne Visu oder ne ETS-Lizenz. Wenn ich jetzt, alles zusammen, von 70.000€ ausgehe, liegen wir fast bei Faktor 3. Und mit Licht, Beschattung (Rolläden/Jalousien), Heizung und Lüftung, vereinzelt schalt/messbare Steckdosen und n paar Netzwerkdosen, dachte ich jetzt nicht irgendwelche völlig abgehobenen Vorstellungen zu haben...

    Mir ist schonmal aufgefallen, dass in fast jedem Raum ein SpaceLogic KNX 4 Zoll Mini Touch (MTN6215-0410), in Kombination mit einem + Merten Tastsensor Pro T (MEG6185-6035) geplant ist (weil der Eli das immer so macht), die gemeinsam je Raum mit ca. 460€ zuschlagen (laut Internet, der Preis ist im Angebot immer mit Motage - siehe unten), wo es vielleicht ein MDT Glastaster 2 auch bringen würde (den der Eli aber für schlecht hält).

    Oder überall ein Jäger Jalousieaktor für 150€ gewählt wurde, obwohl's der MDT für 80€ wahrscheinlich genauso gut täte.

    Aber auch dann - und mit verschmerzbaren Abstrichen - wären wir noch nicht in einem verkraftbaren Bereich. Wir hatten uns ein Limit bei 50.000€ gesetzt. Und wenn's 60.000 geworden wären, mit allem drum und dran - auch noch ok. Aber da ist dann echt Schluss...

    Auch sind die Leistungen zur Montage nicht separat gelistet sondern in jede Komponente eingepreist. Da kostet die Steckdose dann nicht 20€, sondern 40€ inkl. Montage. Oder eine Blindabdeckung 15€ statt 5€, also die Montage wohl 10€. Ist das normal? Für mich ist das völlig intransparent.
    Ebenso, dass der Zählerschrank im Technikraum insgesamt über 10t kostet, ohne die einzelnen Komponenten aufzustellen hilft der Transparenz nicht.

    Generell stellt sich uns jetzt natürlich die Frage: Ist das realistisch oder völlig überteuert mit vergoldeten Komponenten?! Im ersteren Falle war KNX ne nette Idee - aber mehr auch nicht. Der WAF ist jedenfalls gerade bei unter Null.

    Zusammengefasst soll die Lichtsteuerung generell über PM realisiert werden.
    In drei Räumen nur PM mit Brennstelle (ohne KNX)


    3 Räume (Wohnen/Essen/Küche) mit ingesamt 18 Spots in 3 Schaltgruppen mit TW + eine Schaltgruppe mit 5 Spots ohne TW
    1 Raum mit


    Zu den Anforderungen:
    EFH mit ca. 170qm + Keller
    Das Licht soll überall per PM geschaltet werden.

    UG:
    2 Kellerräume, Technikraum + Flur:
    - Brennstelle per PM (ohne KNX), nur schalten

    Technikraum:
    - Zählerschrank
    - Brennstelle mit Schalter (kein KNX)

    Hobbyraum:
    - 12 Spots, dimmbar mit 3 Schaltgruppen
    - Heizungssteuerung


    EG:
    Büro:
    - Brennstelle (dimmbar)
    - Rolladensteuerung

    Küche/Wohnen/Essen
    - 18 Spots mit TW, 3 Gruppen
    - 5 Spots, eine Gruppe
    - 2x RGBW-Strip für indirekte Beleuchtung
    - Drehstromanschluss
    - 4x Jalousiensteuerung

    Gäste-WC:
    - 2 Brennstellen über PM

    Diele:
    - 6 Spots, dimmbar

    Schleuse/Abstellraum:
    - Brennstelle (nur schalten)
    Garage:
    - 2 Brennstellen (nur schalten)
    - Aktor für Tormotor
    - Vorbereitung Wallbox
    Außen/Terrasse
    - 3 Brennstellen (nur schalten)


    OG:
    Flur/Galerie, Kind, Schlafen, Bad:
    - je 6 Spots (dimmbar), eine Schaltgruppe je Raum

    Kind, Schlafen, Bad:
    - Rolladensteuerung
    - Heizung

    Flur/Galerie:
    - 1 RGBW-Strip zur indirekten Beleuchtung

    HWR:
    - 2 Brennstellen (PM ohne KNX)
    - Unterverteilung

    Allgemein:
    - Wetterstation für Windalarm
    - PV-Vorbereitung
    - Insgesamt 89 Steckdosen (38x2 + 11x1), davon insgesamt 16 schalt-/messbar​

    Kann man aus den Angaben zumindest abschätzen, ob das preislich passt?
    Die Steckdosen sind ggf. etwas hochgegriffen, aber man hört von allen Seiten: Plane ja mehr ein!

    Leider sind die in die Zählerschränke/Unterverteiler geplanten Komponenten nicht aufgeschlüsselt.
    Mein Ansatz wäre ja eher gewesen alles mit MDT zu planen und dort auf teurere Kompontenten zu setzen, wo es Sinn hat... Leider bietet MDT im Gegensatz zu Gira, Jung, usw. keine Planung an und einen entsprechenden SI müsste ich erstmal finden. Eigenplanung traue ich mir das dann doch nicht zu. Die KNX-Komponenten bekomme ich vielleicht mittlerweile hin, aber da gehört ja doch nich mehr dazu. Und so langsam wird auch die Zeit knapp....

    Ich wäre also über jeden Tipp/Hinweis oder gar eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar!​

    #2
    Schau doch mal hier im Forum ob ein SI in deiner Nähe vorhanden ist, mir scheint das Angebot nach kurzem Überfliegen - um es höflich auszdrücken - Ambitioniert in der Gewinnoptimierung.
    grafik.png
    Zuletzt geändert von Ralf_GSX1400; 28.10.2024, 14:35.
    Ralf
    aus der Pfalz

    Kommentar


      #3
      Wenn ich schon lese "weil er das immer so macht". Jag den vom Hof.

      Die Planung sollte nach Wünschen des Bauherren erfolgen und nicht nach Bequemlichkeiten des Elektrikers. Such dir einen SI.

      Kommentar


        #4
        Diese Pauschalen 'eine Steckdose kostet 40€' sind üblich. Was hier aktuell 'normal' oder zuviel ist kann ich aber nicht beantworten. Bzgl. Taster: ich halte den MDT Glastaster auch für vieles unpassend. Er ist gerade in Internetforen halt sehr gehyped. Wenn du gewillt bist selbst zu programmieren, lass alle Taster und Präsenzmelder weg und bestell nurnoch 'UP Dose mit Busleitung'.

        Jalousiesteuerung an jedem Fenster kann man machen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Ich habe so mein 'da gucke ich gerne raus'- Fenster, dort würde ich wohl auch einen Schalter setzen. Alle anderen Zentral an der Tür oder nur über Zeit-/Helligkeit oder Visualisierung.

        Zudem sprichst du vom 'Jaeger KNX Aktor für je Fenster 150€' (heißt dezentral je Fenster?) Das kann gerade wenn der Aktor auch Binäreingänge hat und man vor Ort Fensterkontakte UND Taster haben will etwas günstiger als Zentral sein. Ansonsten ist Zentral fast immer günstiger und einfacher zu warten.


        Ein KNX Schaltschrank für ~10.000€, wenn er groß genug ist, dass auch der Zähler rein passt, alles an Material und alle Arbeiten um und am Schrank damit abgegolten sind, ist der Preis vermutlich fair.

        Wenn du GLEICHE Installationen vergleichst ist der Aufpreis nicht mehr so riesig.
        - also jeweils dimmbare Lampen,
        - Wechsel-/Kreuz-/Tastschaltungen
        - Rollläden inkl. zentraler Zeitschaltuhr
        - gleiche Anzahl an Lampen (Wandlampen, Außenlampen, etc. - die man konventionell oft vergisst)
        - gleiche Aufteilung der Sicherungen
        - gleiche Anzahl an Netzwerkdosen und Netzwerkschrank

        Ohne das genauer gesehen zu haben, schätze ich den Mehraufwand in Höhe von ~25.000€ als erwartbar/vertretbar. Alles darüber würde ich detailierter Prüfen. Hier hilft dann aber nur, wenn du auch konkrete Pläne und (geschwärzte) Angebote einstellst.

        Kommentar


          #5
          Schon mal an Eigenleistung gedacht? Nur so wurde für mich ein Schuh draus...
          Die ganzen "dummen" Arbeiten wie Leitungen ziehen selbst machen, Installationsmaterial selbst zu online Preisen kaufen und für Planungsfragen nen kompetenten Ansprechpartner an der Seite zu haben. Möchte jetzt keine Werbung machen aber genau nach diesem Konzept arbeitet z.B. Main Smart Home - ich bin mit denen bisher mega zufrieden. Vll ne Überlegung wert

          Cheers

          Kommentar


            #6
            ich würde den Kollegen nicht von Haus aus verteufeln. Die Frage ist - was habt ihr besprochen, vielleicht redet ihr auch gewaltig aneinander vorbei. Erstelle doch mal ein Raumbuch oder Pflichtenheft (Vorlagen gibt es zu genüge im Netz), und bespreche es mit ihm anhand des Angebots. Die Steckdosen mit 40€ zB sind eher günstig, wenn das inkl. UP-Installation UP, Zuleitung usw. ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MasterMoDlx Beitrag anzeigen
              Schon mal an Eigenleistung gedacht? Nur so wurde für mich ein Schuh draus...
              Die ganzen "dummen" Arbeiten wie Leitungen ziehen selbst machen, Installationsmaterial selbst zu online Preisen kaufen und für Planungsfragen nen kompetenten Ansprechpartner an der Seite zu haben. Möchte jetzt keine Werbung machen aber genau nach diesem Konzept arbeitet z.B. Main Smart Home - ich bin mit denen bisher mega zufrieden. Vll ne Überlegung wert Cheers
              klingt irgendwie nach Werbung...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Die Elis, die sich KNX auf die Fahne geschrieben haben, lassen die Planung vom Hersteller übernehmen (Gira, Jung, etc.).
                Es gibt auch welche, die es anders machen - ansonsten hilft nur ein SI.

                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Hätte die herkömmliche Installation ca. 25.000 gekostet, liegt das Angebot bei knapp 60.000€ - ohne Leuchtmittel, Klingelanlage oder gar Programmierung​
                Ohne Programmierung? Kann nicht sein - bei so einer Kalkulation ist die Anlage zumindest betriebsbereit herzustellen.

                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                SpaceLogic KNX 4 Zoll Mini Touch (MTN6215-0410), in Kombination mit einem + Merten Tastsensor Pro T (MEG6185-6035) geplant ist (weil der Eli das immer so macht)​
                Erscheint völlig überzogen u. nicht bedarfsgerecht.
                Erfahrungswerte dürfen ja sein, aber der Kundenwunsch/-anforderung sollte schon noch eine Rolle spielen - oder habt ihr aneinander vorbeigeredet?

                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                überall ein Jäger Jalousieaktor für 150€ gewählt wurde, obwohl's der MDT für 80€​
                Hier könnte sich z.B. schon mal ein unnützer Kostentreiber verstecken, indem man dezentrale Aktorik setzt - das kostet zuviel.

                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Steckdose dann nicht 20€, sondern 40€ inkl. Montage. Oder eine Blindabdeckung 15€ statt 5€, also die Montage wohl 10€.
                Wenn der Preis beinhaltet - Maueröffnung, UP-Dose setzen, Putzdeckel, Verkabelung, Verklemmen, Montage, Rahmenanteil etc. durchaus realistisch - Du willst das Zeug ja nicht einfach nur in der Schachtel übergeben haben.

                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Auch sind die Leistungen zur Montage nicht separat gelistet sondern in jede Komponente eingepreist..... Für mich ist das völlig intransparent.​
                Das mitnichten - dich interessiert doch, was z.B. 1 Steckdose betriebsbereit kostet incl. aller notwendigen Arbeiten.

                Ob ihr (Du u. Eli) überhaupt vom gleichen gesprochen habt, kann man so nicht beurteilen - auch werden oft Äpfel mit Birnen verglichen (tatsächlicher Umfang der zu vergleichenden Installationen) was zu erheblichen Preisunterschieden führen kann.

                Als 1.Eindruck steht für mich
                - Projekt ist nicht kostensensitiv geplant bzw. ggfs. sogar preistreibend
                - Projekt ist durchaus gewinnoptimierend angeboten
                - evlt. Kommunikationsfehler als Kostentreiber u. unklare Absprachen

                Ein SI kostet auch Geld (vorweg), aber man könnte wohl durchaus den Invest senken, da man dazu einen "normalen" Elektriker hinzuzieht, Komponten separat beschafft u. die IBN ausgliedert - da müssen aber auch alle bereit sein Kompromisse zu machen u. unterschätze ja nicht die Baukoordination/Bauüberwachung.




                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Man sollte grundsätzlich bedenken, dass Handwerksleistungen in der Regel einfach ziemlich teuer sind. Auf die Materialkosten aus dem Internet kannst Du eigentlich bei allen Gewerke Faktor 2-3 an Aufschlag rechnen.

                  Wir haben bei uns vieles in Eigenleistung gemacht (Planung, Stemmarbeiten, Leitungsverlegung, Programmierung) und haben für den Schaltschrank inkl. Auflegen der Leitungen plus div. Anschlussarbeiten ca. 20.000€ (Preise Stand 2021) für den Eletriker bezahlt. Material waren dann bestimmt auch noch mal zwischen 10.000 bis 20.000 € (möchte ich nicht nachrechnen :-)).

                  Die Eigenleistungen haben zu zweit schon viel Zeit in Anspruch genommen. Ich möchte das nicht auf den Stundenlohn eines Eletrikers umrechnen. Dann wird das schnell unbezahlbar. Und viel schneller wird der Profi bei gleicher Qualität auch nicht sein.

                  Den Aufwand für Planung inkl. Dokumentation und Programmierung sollte man nicht unterschätzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                    Schau doch mal hier im Forum ob ein SI in deiner Nähe vorhanden ist
                    Hatte ich schon mehrfach - leider ohne großen Erfolg

                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Wenn ich schon lese "weil er das immer so macht". Jag den vom Hof.
                    Ja, das kam leider viel zu oft...

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Wenn du gewillt bist selbst zu programmieren, lass alle Taster und Präsenzmelder weg und bestell nurnoch 'UP Dose mit Busleitung'
                    Gewillt ja, aber die Zeit ist einach knapp. Mir würde hier eine einfache Programierung ja erstmal rechen, meinet wegen auch Licht über Taster steuern und alles "smarte" könnte ich dann nach und nach wahrscheinlich auch selbst - Unterstützung findet man ja auch hier.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Jalousiesteuerung an jedem Fenster kann man machen, ist aber nicht unbedingt notwendig.
                    War auch nicht so gemeint, aber der UP-Aktor ist halt für jedes Fenster geplant - nicht ein Taster je Fenster. Nur einer zentral zur Steuerung aller Jalousien.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Das kann gerade wenn der Aktor auch Binäreingänge hat und man vor Ort Fensterkontakte UND Taster haben will etwas günstiger als Zentral sein
                    Das ist eigentlich nur in Schlaf- und Kinderzimmer der Fall, da man hier dann noch den Schalter am Bett anschließen kann für's Licht. In den anderen Fällen ist das aber nicht nötig.

                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Aufpreis nicht mehr so riesig
                    Aber wenn ich z.B. dimmbare Lampen herkömmlich einplane, dann ist die Lampe schon mit drin. Die 60.000€ sind OHNE Leuchtmittel. D.h. die Spots und auch alle anderen Lampen müssen zusätzlich beschafft werden.
                    Ebenso bei Rollläden. Hier ist es NUR der Aktor, nicht der Motor.

                    Zitat von MasterMoDlx Beitrag anzeigen
                    Schon mal an Eigenleistung gedacht? Nur so wurde für mich ein Schuh draus...
                    Dazu fehlt mir leider einfach die Zeit. Das Haus steht dann doch ein paar KM entfernt und ein selbstverschuldeter Zeitverzug geht eben auf unsere Kosten. Das wäre mir zu heikel.

                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Ohne Programmierung? Kann nicht sein
                    Doch, hat er explizit gesagt. Die Programierung macht er nur nach Stundenlohn.

                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Hier könnte sich z.B. schon mal ein unnützer Kostentreiber verstecken, indem man dezentrale Aktorik setzt - das kostet zuviel.
                    Danke.
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Wenn der Preis beinhaltet - Maueröffnung, UP-Dose setzen, Putzdeckel, Verkabelung, Verklemmen, Montage, Rahmenanteil etc.
                    Naja, zumindest die Putzdeckel, die Kabel und die Rahmenteile sind schon nochmal extra gelistet.

                    Ich habe euch mal die Pläne (nicht mehr 100% aktuell) und das Angebot hochgeladen. Ich verstehe, dass man das natürlich braucht...

                    Vielen Dank schon mal!!!!
                    Zuletzt geändert von Questioner; 02.12.2024, 19:36.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verstehe die Konstellation so, daß ein GU eine herkömmliche Elektroverdrahtung angeboten hatte; diese mit 25 T€ bepreist, und ein (separat angefragter) Elektriker die 60+ T€ haben möchte ?

                      Zum Thema "Was vergleicht man eigentlich" sollte man wissen, daß GUs Leistungen, die entfallen, immer ziemlich billig bepreisen, und Leistungen, die hinzukommen, ziemlich teuer. Es kann also gut sein, daß die 25 T€ nicht der echte Marktpreis der konventionellen Verdrahtung sind.

                      Und bezieht sich der GU-Preis von 25 T€ tatsächlich auf die (durchaus komfortable) Installation aus Post #1, inklusive 89 Steckdosen, teilweise schaltbar, PMs überall, Wetterstation, Wallbox- und PV-Vorbereitung ? Das fände ich verhältnismäßig günstig.

                      Ist der GU-Vertrag schon unterschrieben ? Solche Aktionen; Leistungen aus dem GU-Vertrag rauszunehmen, sollte man immer vor Vertragsabschluß durchführen. Oder sich zumindest vorher Einzelpreise für eventuell rausfallende Leistungen geben lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ArndR Beitrag anzeigen
                        Es kann also gut sein, daß die 25 T€ nicht der echte Marktpreis der konventionellen Verdrahtung sind.
                        Ja, das ist gut möglich. Aber selbst wenn es All-in 40 wären, wäre KNX fast doppelt so teuer.

                        Zitat von ArndR Beitrag anzeigen
                        Und bezieht sich der GU-Preis von 25 T€ tatsächlich auf die (durchaus komfortable) Installation aus Post #1, inklusive 89 Steckdosen, teilweise schaltbar, PMs überall, Wetterstation, Wallbox- und PV-Vorbereitung ? Das fände ich verhältnismäßig günstig.
                        Nein, natürlich nicht auf alles. Wetterstation und PMs sowie schaltbare Steckdosen sind da natürlich nicht dabei. Aber ich muss ja kein KNX installieren, damit ich es konventionell bediene.
                        Mir geht es auch weniger um den Vergleich als um eine Abschätzung, ob das so realisitisch ist, oder ob da nicht jemand übers Ziel hinausgeschossen ist und zudem ggf. unnötig teuere Komponenten gewählt hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Was hälst du davon wenn du das durch einen Si planen lässt und de Eli dann nach vorgegebenen Plan arbeitet?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                            Was hälst du davon wenn du das durch einen Si planen lässt und de Eli dann nach vorgegebenen Plan arbeitet?
                            Ja, das wäre mein favorisiertes Vorgehen gewesen. Nur, dass ich eben keinen SI in unserer Nähe gefunden habe und dann eben auf diesen gestoßen bin, der gesamt alles anbietet. Was ich explizit nicht wollte ist eine Festlegung auf einen Hersteller oder auf ein "machen wir immer so".

                            Kommentar


                              #15
                              Warum sind die Auro eigentlich umsonst und laufen. Nicht in die Summen mit ein?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X