Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kosten :-( Angebot realistisch oder vergoldet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    jdc
    Danke. Ich kann das ja verstehen, dass wenn man eine besondere Beleuchtung haben will, erst schaut was man braucht und dann ein Kabel da hin setzt. Macht man ja mit Steck-. und Netzwerkdosen auch so. Und wenn ich jetzt meine Bilder an der Wand beleuchten will, dann brauche ich halt an der Stelle einen Wandauslass oder ich plane da kleine, schwenkbare Spots mit kleinem Abstrahlwinkel an der Decke und richte sie auf die Bilder. Auch dann muss ich hier natürlich die entsprechenden Kabel hinlegen. Und mit den RGBW-Strips habe ich das auch so gemacht.
    Hier geht es nun aber wirklich "nur" darum, Licht im Raum zu haben. Dazu hängen hier im offenen Wohn-/Ess-/Dielenbereich 4 verschiedene Lampen die jeweils noch mit unterschiedlichen Leuchtmitteln bestückt sind. Und obwohl auch deren Position mehr erwürfelt statt "geplant" erscheint hat mich das noch nie gestört - ich habe Licht.

    Auch hier geht es aber wirklich "nur" um eine Grundbeleuchtung über eine "Rasterdecke". Dazu sind über den ca. 50qm 12 Spots geplant (6 für Wohnen, 6 für Essen).
    In Post 10 habe ich die entsprechendne Pläne hochgeladen.

    Ob der Raum dann später 20 Lux mehr oder weniger hat, wird von uns keiner bemerken. Meine Anforderungen sind also absolut nicht sooooo hoch.
    Auch bei den Bauprojekten in unserem Bekanntenkreis hat sich damit keiner groß beschäftigt. Gut, die haben halt ne ganz herkömmliche Installation, da wurden halt alle Spots einer Schaltgruppe auf einen 220V-Stromkreis mit einem Lichtschater geklemmt... Da fallen dann die Dimmthemen raus, aber über Position, Abstrahlwinkel, Helligkeit, etc. haben die sich auch keine großen Gedanken gemacht. Die mit Fertighaus konnten zwischen 3 Spots wählen - das ging nach Aussehen des Spots.

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    ich habe nicht alle 146 Beitrage bis hierhin gelesen und auch nicht mehr alle in Erinnerung, die ich gelesen habe.
    Frechheit

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    MMn ist man aber schon sehr in der „gehobenen Mittelklasse“ beim Bau, wenn man mit KNX plant, [...] Das ist dann manchmal sehr ausführlich und wird nicht immer vom Empfänger so sachlich aufgenommen [..]. Göran hat jetzt fast 25000:Beiträge geschrieben, viele sehr ausführlich, sehr informativ. Diese 25000 Beiträge hat er nicht geschrieben, um die Leute zu ärgern und runter zu machen. Manche sind freundlicher, manche weniger, ich würde auch etliche anders schreiben , Deshalb mein Tipp, wenn dir ein Beitrag nicht passt, dann ignoriere ihn.
    Ja, aber nur weil ich eine Automation haben möchte, brauche ich nicht gleich ein Lichtsymphonie. Der fachlichen "Umfang" hat aber nichts mit der Artikulation zu tun. Man kann ein ganzes Fachbuch lesen ohne sich angegriffen zu fühlen.

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Nur die Grundproblematik ist oft, dass man nach der technischen Details schaut ohne Grundanforderungen definiert zu haben, und dann bei den Details versucht die Kosten zu minimieren. Deshalb gibt es dann auch Grunsatzdiskussionen.
    Ja das verstehe ich ja auch. Ich wollte auch kein komplettes Raumkonzept oder ein Lichtkonzept erarbeitet haben...

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Viel Erfolg bei deinem Bau,
    Danke.

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Oft führt das eben auch dazu, dass man den Trafo bzw. Die Elektronik aus der gekauften Lampe rausnimmt und durch etwas KNX fähiges bzw. Dali ersetzt.

    Wenn du im lampenshop deiner Wahl nach Dali filterst, wird es teuer.
    Wenn du das erstmal ignorierst und die Elektronik in der Lampe ersetzt, wird es günstiger.
    Also erstmal Danke für die Ausführung. Da sich eben bei den Retrofit immer das Problem der Dimmung ergibt, möchte ich das eigentlich nicht. Das Problem haben wir ja heute schon.
    Und dann beweget man sich ja in der Nische und daher war meine Frage ja auch, wie ich diese Nische finde.

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte man (für mich noch theoretisch) z.B. aus einem 220V-Strahler das Vorschaltgerät entfernen und den Spot dann z.B. an ein Dali-EVG anschließen?
    Und dass ich das richtig verstehe: Nach dem internen Vorschaltgerät arbeiten die dann mit CC, sodass ich also auch ein CC-EVG bräuchte?

    Dazu müsste man jetzt auch wissen, wieviel Strom/Spannung hinter dem Vorschaltgerät gebraucht werden... Das steht ja bestenfalls auf dem Vorschaltgerät des Spots (vielleicht?), wozu ich ihn aber erstmal kaufen muss. Und dann ist die Frage, ob man da einfach so dran kommt, oder ob man da was zerlegen muss, also nur um die Betriebsparameter zu ermitteln den Spot mit Rückgabemöglichkeit zerlegen muss?

    Dann erschließt sich mir aber auch der Rest deiner Ausführung: Ich plane meine 6 Spots der Schaltgruppe, die haben dann, sagen wir 12W also in Summe 72W. Wahrscheinlich CC und im Falle des Wohnbereichs mit TW.

    Dann bräuchte ich z.B. ein Dali-EVG mit >=72W, Betriebsspannung nach Spotvorgabe (24V?), CC DT8? Und um das zu bestimmen, muss ich erst die Spots auswählen und dazu muss ich diese erst anhand des Lichtbedarfs ermitteln?
    Oder bin ich immernoch zu doof?

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    meine Erfahrung ist, dass man am Besten die richtige Hilfe bekommt, wenn man sein Vorhaben bzw. seine Planung in detailliert darlegt
    Auf dieses Forum betrachtet mag das vielleicht stimmen. Meine Erfahrung sind andere. Je mehr Mühe man sich bei der Darlegung gibt, je detailierter man es beschreibt und je mehr Informationen man angibt, umso mehr Angriffsfläche bietet man und es würd über alles mögliche diskutiert, nur nicht um den Kern der Frage. Da wird dann auch gleich gerne mal das Gesamtkonzept in Frage gestellt, weil man nicht all seine Überlegungen darlegen kann. Da fragt man z.B. was über Dali-EVGs und Spots, bzw. wo man diese beziehen kann, um ein Überblick über die Preise zu bekommen und landet dann - wie so oft - bei dem angeblichen Vergessen von abgehangene Decken, dass ne Ziegelreihe mehr doch kein Problem sei und dass die gesamte Lichtplanung Schrott ist und dass man vielleicht nicht auf Dali setzen soll.

    Dann fragste, welche Wärmeleitpaste für den Intel XY mit Kühler AB am besten geeignet ist und obwohl die Komponenten für die Wärmeleitung uninteressant sind, diskutiert man dann, warum man so einen Prozessor braucht und warum man kein AMD kauft.

    In einem anderen Forum nach Erfahrungen mit SmartHome-Systemen gefragt und meine Ideen dargelegt. Nachdem jede meiner Ideen (von der Briefkastenüberwachung bis zum Strommessen der WaMa oder Sperren von Jalousien bei geöffneter Türe) von sachkundigen Experten, die nicht mal wissen was ein Beamer ist und warum der Raum dafür dunkel sein muss, zu Tode diskutiert und ins Lächerliche gezogen wurde, weiß ich nun, SmartHome für Faule kognitiv Beeinträchtigte Männer ist, die einen Hobby-Ersatz für Eisenbahnen brauchen und ich jede Minute meiner Freizeit mit Programmierung verbringen werde. Geplant habe ich das jetzt trotzdem


    Aber sorry, jetzt schweife ich wirklich ab...


    An dieser Stelle und in diesem Themenbereich wusste ich nicht so wirklich, welche Infos so relevant sind und ich habe den Eindruck ich weiß es noch immer nicht.

    Ich versuche es aber gerne nochmal, auch mit der Befürchtung, dass das noch genug Angriffsfläche bietet und alles doof ist. Hat halt noch immer keine 20 Spalten

    UG (Deckenhöhe 2,5m):
    • Technik, Werkstatt, Abstellraum je
      • SG1 mit zwei Brennstellen (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
    • Flur
      • SG1 mit einer Brennstelle (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
    • Hobby (ca. 50qm)
      • SG1: 6 Spots auf ca. 25qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, dimmbar
      • SG2: 4 Spots auf ca. 20qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW​, dimmbar
      • SG3: 2 Spots auf ca. 5qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux (keine Anforderungen, nur ein Technikraum, der halt Licht braucht, nicht dimmbar)
      • SG4: RGBW-Strip (vorbereitung für indirekte Beleuchtung)
    EG (Deckenhöhe 2,65m):
    • Diele (ca 13qm)
      • SG1: 6 Spots gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, nicht dimmbar​
    • Büro, Gäste-WC, Vorratsraum je
      • SG1: mit einer Brennstelle, nicht dimmbar (schaltbar über KNX)
    • Wohnen/Essen/Kochen
      • Wohnen
        • SG1: 6 Spots auf ca. 25qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar​
        • SG2: RGBW-Strip Indirekte Deckenbeleuchtung (Vorbereitung)
        • SG3: RGBW-Strip Indirekte Wohnwandbeleuchtung (Vorbereitung)
      • Essen
        • SG1: 6 Spots auf ca. 25qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar​​
    • Kochen
      • SG1:
        • 7 Spots auf ca. 17qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar​​
      • SG2:
        • 1 RGBW-Strip für Fliesenspiegel (Vorbereitung)
        • 1 RGBW-Strip für indirekte Beleuchtung Deckensegel über Kochinsel
      • ​SG3:
        • 5 Spots auf ca. 3,5qm Kochinsel in Deckensegel gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit ca. 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW (ca. 4000K), dimmbar​​​
    OG (Deckenhöhe 2,5m):
    • HWR:
      • SG1 mit einer Brennstelle (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
    • Flur:
      • SG1: 3 Spots gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, ca. 2700K bis 3000k, CRI >= 95, R9 > 90, kein TW, dimmbar​
    • Galerie:
      • SG1: 1 RGBW-Strip (Vorbereitung)
    • Bad:
      • SG1: 6 Spots auf ca. 17qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 500 bis 600Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar​​​
      • SG2: 230V Brennstelle für integrierte Spiegelbeleuchtung (geschaltet über KNX)
      • SG3: 1 RGBW-Strip als indirekte Beleuchtung im Bereich der Badewanne (Vorbereitung)
    • Kind/Schlafen je
      • SG1: 6 Spots auf ca. 17qm gemäß Plan, gleichmäßige Ausleuchtung mit 400 bis 500Lux, CRI >= 95, R9 > 90, TW (ca. 2400K bis 5000K), dimmbar​
    Treppe EG->OG:
    • SG1: 2 Brennstellen, dimmbar
    Garage:
    • 2 Brennstellen, nicht dimmbar

    Terrasse:
    • 2 Brennstellen, dimmbar
    Außen
    • 2 Brennstellen, nicht dimmbar (Eingangsbeleuchtung)
    • 1 Brennstelle, nicht dimmbar (Leuchte vor Garageneinfahrt)


    Die Abstrahlwinkel und Lumen würde ich ja gerne angeben, sowie die Leistung, die sich daraus ergibt. Da habe ich aber noch eine Verständnisfrage, die ich mit google nicht gelöst bekomme...
    Bei dem Lichtkegel handelt es sich ja - wie der Name schon sagt - um einen Kegel. Um nun eine Fläche möglichst gleichmäßig zu beleuchten, muss es ja Überlappungen geben. Wie fliesen diese Überlappungsbereiche in die Berechnung mit ein? Wie groß setze ich da die zu beleuchtende Fläche an? Dass der Rand des Lichtkegels die Position der umliegenden Spots tangiert? Dass sich die Ränder berühren? 20% Überlappung? 50% Überlappung und dafür nur halb so viel Lumen?
    Ist wahrscheinlich wieder so eine völlig unqualifizierte Anfängerfrage, die auf meine mangelnde Ahnung und die vermurkste Lichtplanung zurückzuführen ist, aber ich hoffe dennoch auf Gnade bzw. eine nützliche Antwort



    Ich habe mir jetzt bestimmt 20 Artikel über Lichtplanung durchgelesen, aber bis auf "Position bestimmen" und "Lichtfarbe und Helligkeit wählen" und "Ambientenbeleuchtung mit Akzenten" und "daraufhin die Leuchtmittel wählen", habe ich da jetzt keine weiteren Infos bekommen. Ich glaube die haben alle keine Ahnung...


    Kommentar


      Zuviel Text…

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und Spots mit einem Nutzungshorizont von 5 Jahren zu planen kann man machen, aber dann sollte man erst recht nicht mit Dosen im Beton planen.
        Ich rede aber davon, dass man die mal aufgrund von Defekt tauschen muss und es einen Spot dann vielleicht nicht mehr gibt. Nicht, dass ich vor habe nach 5 Jahren alles umzuplanen...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        wie wäre es das Ergebnis des ganzen hier zu notieren
        Das kann ich gerne machen, es war mir nur nicht bewusst, dass die Grundlegende Frage nach einer Bezugsmöglichkeit und worauf man schauen muss, in einer allumfassenden Beratungsleistung enden sollen, für die sämtliche Informationen - angefangen bei Restriktionen des Bebauungsplans - im Detail dargelegt werden sollen.
        Denn, wie ich ja auch schon angemerkt habe - hätte ich diese Ausuferung absehen können, hätte ich dafür einen neuen Thread geöffnet. Damit weise ich auch gleich deine weiteren Vorwürfe zu meinem Egoismus gerne zurück. Das war so sicher nicht meine Absicht. Ich hatte mit drei Hinweisen zu Bezugsquellen oder ähnlichem gerechnet
        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Und ja, ich habe nicht unsere ganze Lichtplanung ausgepackt, weil ich diese ja auch nicht diskutieren sondern nur Infos zu Spots, Dali-EVGs, etc. wollte. Ansonsten wäre ein separater Thread wahrscheinlich sinnvoller gewesen.
        Ob es nun mit den langen Beiträgen, aus denen unterm Strich hauptsächlich hervorgeht, dass ich keine Ahnung habe, nun für andere übersichtlicher wird...?
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Genau warum soll dem denn so sein?
        Und warum musst Du dann da jetzt auf Komponentensuche gehen wenn der Elektriker das alles so detailliert geplant hat?
        Ich weiß, es ist mittlerweile sehr unübersichtlich hier und es wird auch nicht besser, wenn ich mich jetzt nochmal wiederhole. Die Aussage kam vom Eli und weil ich ja keine Ahnung habe, wusste ich es nicht besser.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und nun noch wieviel Leistung bei wievielen Spots je Gruppe werden benötigt?
        In meinem vorherigen Beitrag habe ich nun die Lux-Werte genannt. Die Leistung (in Watt) fällt mir noch schwer zu berechnen, weil ich noch nicht weiß, wie ich mit überlappenden Lichtkegeln umgehen muss um auf die Lumen und damit auf die Leistung zu kommen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die 12W reichen als 6W+6W je Farbe oder wird es erst hell genug gemäß der Lichtplanung wenn da netto 12W Lichtleistung also 12W + 12W an LED-Chips verbaut sind? Das sind schon erhebliche Unterschiede an Anforderungen der Spots und der Versorgungskomponenten dahinter.
        Danke, das ist eine Info, mit der ich was anfangen kann. D.h. ich muss die Leistung durch die Anzahl der Farben teilen um auf die Nettoleistung zu kommen... Ich habe tatsächlich nur von der Nettoleistung gesprochen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Haben wir das Problem oder Du, also tue uns den Gefallen und schreibe es geordnet zusammen und stelle eine spezifische Frage nach passenden Spots und Komponenten. Dieses Gestückele an Informationen in diesem Thread wird sich hier unser einer nicht antun zusammen zu suchen um dann eine spezifische Produktempfehlung zu bringen.
        Nun, das war nur initial ja gar nicht meine Absicht und die Stückelung ist dem Geschuldet - wie schon dargelegt - dass mir nicht bewusst war, dass dies auf eine allumfassende Beratungsleistung hinausläuft, aber ich hoffe ich bin deiner Vorderung in meinem Vorpost nun halbwegs nachgekommen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Bei Beherrschung der Komplexität brauchst ja nur mal den "kleinen" Thread zurück blättern und in den ganzen Beiträgen die besprochenen Attribute zusammentragen.
        Nun, da komme ich aber nicht auf 20. Die Attribute habe ich in meinem Vorpost nun versucht zusammenzutragen.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        und starte einen neuen Thread.
        Ja, das wird nun glaube ich hilfreich!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das ist schade aber ggf wenn weitere Details der Planung nun in anderen Gewerken ersichtlich werden, ggf verschieben sich dann noch mal Prioritäten und wenn Flexibilität Euch so wichtig ist, dann gehören Betondosen halt einfach nicht dazu. Und wenn es davon deutlich weniger geben muss, ggf entspannt das auch nochmal die angedachte Menge Eisen im Beton.

        Auch so ein Reihenfolge Problem. Und wenn Ihr das alles mit bedacht haben solltet. Wir können das nicht wissen. Wir lesen hier jetzt seit einigen Tagen von dem Projekt nicht seit einigen Monaten. Das sind dann wieder die Punkte Anspruchshaltung an die Community und wer hier gerade eigentlich das Problem hat.

        Ist alles nicht böse gemeint aber Ich hoffe Du verstehst auch mal die andere Seite hier.
        Das sehe ich jedoch tatsächlich etwas anders. Wir müssen im Rahmen der vorgegenen Regeln planen und wenn wir die Decken nicht beliebig hochziehen können, dann können wir nicht zaubern. Wie gesagt hatte ich von Beginn an auf abgehangene Decken bestanden - allein schon wegen der Positionierung von PMs. Das war schon Thema beim Erstgespräch mit dem GU. Wie viel früher hätte ich das in der Reihenfolge berücksichtigen müssen?

        Natürlich erwarte ich absolut nicht, dass hier jeder jede Info auf dem Schirm hat und alle Gegebenheit kennt. Es ist aber auch nicht hilfreich aufgrund dessen zu mutmaßen und zu unterstellen, anstatt dann einfach zu fragen. Würde ich auf die Frage pampig reagieren, weil ich das vor 20 Posts schon mal genannt habe, dann würde ich deine Aussage verstehen. Aber so werden Wissenslücken einfach durch Unterstellungen gefüllt. Das macht es nicht gerade angenehm und man beantwortet keine Rückfragen sondern muss sich eher rechtfertigen. Und das schlägt dann leider auch auf die Stimmung.

        Du magst ja insgesamt Recht haben. Es hätte mir aber durchaus geholfen und hätte es auch im Anschuss sehr viel übersichtlicher gemacht, wenn Du einfach geschrieben hättest:
        "Das kann man so pauschal nicht sagen, Dali habe ich selbst nicht im Einsatz. Bist Du dir sicher, dass Du Dali überhaupt brauchst?
        Für Alternativen oder explizite Vorschläge brauchen wir aber deutlich mehr Infos:
        Welche Schaltgruppen gibt es mit wie viel Spots? Welche Helligkeit/Farbwerte sollen erziehlt werden? Dimmbar/nicht dimmbar", etc.

        Stattdessen lese ich in ellenlangen Beiträgen 20x dass ich keine Ahnung habe und falsch geplant habe - einfach unterstellt, ohne Nachfrage - worauf ich mich dazu genötigt sehe mich zu rechtfertigen, was das Thema (wie Du ja selbst merkst) unnötg aufbläht und für eigentlich keinen mehr einen Mehrwert bietet.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Tja wer sagt das solche EVGs günstiger sind?
        Keiner, war ja nur ein Beispiel...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und warum müssen wir das überhaupt?
        Muss doch keiner... Meine Ursprungsfrage war sehr viel generischer. Ich bin zwar über Tipps, Hinweise und brauchbare Antworten sehr dankbar, aber keiner wird zur Antwort gezwungen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        solche All-in-One EVG sind dann ggf auch schnell mal sehr spezifisch zum passenden Spot. Da bist dann in 5 Jahren auch schnell dabei alles zu entsorgen. Bis auf die Dose im Beton und dem CU zum Verteiler überlebt dann auch nichts bei einer Austauschmaßnahme. Ob das dann am Ende dann doch wieder die günstigere Lösung war?
        Nein, sicher nicht und nicht so gewollt, weswegen ich mich näher mit dem Thema beschäftigen wollte, um zu sehen, ob man mit einem separaten EVG besser und vielleicht günstiger fährt.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        keines Wegs aber Du bist irgendwann hier im Forum mit der Ausrichtung Deiner weiteren Planung falsch abgebogen oder hast zumindest ein paar Treppenstufen überstolpert und da hängts nun am Geländer und bist versteift darauf genau ab da jetzt weiter zu laufen.

        Ich will hier niemanden persönlich angreifen aber ständiges Bauchpinseln bringt ja auch nix wenn man da einfach gerade auf dem falschen Weg ist.
        Auf den Weg hat mich der Eli gestellt... Und zwischen Bauchpinseln und "angehen" ist dann noch viel Spielraum.

        Ich schätze es aber sehr, dass Du dir für deine Beiträge aber dennoch sehr viel Zeit zu nehmen scheinst!

        Also: Ich werde jetzt so oder so das ganze Thema in einem neuen Thread starten - hier das keinen Sinn mehr und wird immer noch unüberslichtlicher.
        Vielleicht kannst Du mir noch kurz sagen, ob die Aufstellung aus meinem Vorpost so erstmal ausreichend ist, oder ob und was da noch zwangsweise fehlt, um eine fundierte Aussage treffen zu können? Da wäre ich dir sehr dankbar, damit ich wenigstens halbwegs vollständig in einen neuen Thread starten kann und da dann nicht wieder eine rege Diskussion ausbricht.

        Und ich bin auch gerne bereit an der ein oder anderen Stelle Abstriche zu machen, wenn es finaziell Not tut. So könnte ich in Schlafzimmer, Kinderzimmer und Hobbyraum gerne auch auf TW verzichten oder mit einer Brennstelle leben...
        Zuletzt geändert von Questioner; 14.11.2024, 16:52.

        Kommentar


          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
          Zuviel Text…
          Gemünzt auf die Aufstellung oder den gesamten Beitrag?

          Kommentar


            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            dass man die mal aufgrund von Defekt tauschen muss und es einen Spot dann vielleicht nicht mehr gibt.
            gut verbaute LED Leuchtmittel sollten schon deutlich weniger oft ausfallen, aber ein zwei Stück Reserve kann man sich auch ins Regal legen.

            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            Nach dem internen Vorschaltgerät arbeiten die dann mit CC, sodass ich also auch ein CC-EVG bräuchte?
            Jede LED arbeitet im CC Modus.
            Alle anderen Varianten CV und 230V AC haben halt jeweils zusätzliche Komponenten davor. Wo diese Komponenten verbaut sind und wie sie gesteuert werden ist dann der wesentliche Unterschied.

            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            Dazu müsste man jetzt auch wissen, wieviel Strom/Spannung hinter dem Vorschaltgerät gebraucht werden... Das steht ja bestenfalls auf dem Vorschaltgerät des Spots (vielleicht?), wozu ich ihn aber erstmal kaufen muss. Und dann ist die Frage, ob man da einfach so dran kommt, oder ob man da was zerlegen muss, also nur um die Betriebsparameter zu ermitteln den Spot mit Rückgabemöglichkeit zerlegen muss?
            Ja so ist das, wenn man also viele Stücke plant kann man das mal an einem Teil machen. Sind es teure Leuchten kann das eben in Elektroschrott münden, wenn man feststellt oh sehr exotische Kombination wozu es kein separates EVG für gibt (Spannung schnell mal außerhalb SELV Grenzen) oder die passen von der Bauform nicht ins Gehäuse. Einige Hersteller sind da sehr kreativ um möglichst nur eigene "smarte"-Steuerungen zu verkaufen.
            geht man etwas Hochpreisiger auf die Suche bieten die Hersteller von Sich aus Modelle die 230V AC oder 0-10V oder DALI oder Casambi oder DMX als Anschluss neben 230V akzeptieren.

            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            Dann bräuchte ich z.B. ein Dali-EVG mit >=72W, Betriebsspannung nach Spotvorgabe (24V?), CC DT8?
            Und hier immer noch der Beweis das Du den Unterschied CC zu CV noch nicht verstanden hast. So wird das nichts werden mit der Komponentensuche. Und mit Aussagen nach wahrscheinlich CC wirst da auch nicht zum Ziel kommen. Suche einfach Spots die eben die 12W haben und danach suche dazu das EVG in 24V CV oder eben fixen x mA in CC je nachdem was die gefunden Spots eben brauchen. Und mit etwas Glück findest CV Spots und kannst die 6 Spots einfach an ein einem EVG betreiben. Wenn dann auch noch die passenden Halox-Dosen verbaut wurden passt auch das passende Netzteil mit 72W noch mit in den Trafotunnel.

            Aber ob man danach suchen kann / soll weis immer noch keiner da immer noch niemand weiß mit welchen Spot Du da unterwegs sein wirst.

            Also definiere doch endlich mal die Spots und suche nicht nach EVGs und DALI oder KNX.

            Oder Suche mal CC und mal CV Spots dann kannst die unterschiedlichen Ansätze in einer Tabelle mal vergleichen.

            die obige Auflistung ist keine Tabelle. Du machst Dir das leben echt schwer.


            Zu der obigen Auflistung:

            allgemein
            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            SG1 mit zwei Brennstellen (kein KNX, Steuerung über "normalen" PM)
            was ist SG1? Kenne das als TV Serie.

            OT:
            Warum baut man in einem Smarthome eine Etage in Dumm/Analog?
            Wird es alles im UG AP-Installation dann ok kann man ja noch ändern als UP Installation mach es gleich ordentlich.


            Und wenn der Raum nicht Teil des via KNX gesteuerten Lichtkonzeptes ist, dann lass den in der Frage doch einfach weg.
            oder suchst nach einer Leuchte für die analoge AN/AUS Schaltung oder eine mit integriertem analogen BWM?
            Dann fehlen auch da alle notwendigen Angaben um eine Auszuwählen. 1 Brennstelle ist keine Definition einer Lampe.

            Bei den Stripes fehlen mindestens die Längen um da irgendwie Leistungsdaten draus ableiten zu können.

            Bei dem Deckensegel kann man mit reinen Vorbereitungen in CU arbeiten, bei allem anderen kannst nicht einfach irgendwie etwas mit ner Dose in der Wand vorbereiten da musst in schon vorab Profile usw. auswählen und teilweise montieren.

            Auswahl der Komponenten in keiner Weise möglich für Preisindikationen. Ist halt ein Unterschied ob das nun 10m Stripe 25W je Meter oder 1m Stripe 14W je Meter sein sollen.

            Also wie immer auch bei den ganzen Spotgedöns erst die Lampe dann die Steuerelektronik.


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und hier immer noch der Beweis das Du den Unterschied CC zu CV noch nicht verstanden hast.
              Auch wenn die Spannung variabel ist, so wird sich diese doch einen definierten Spektrum befinden. Und hier dachte ich nun an 24Vmax. - bei konstantem Strom. Aber egal, reiten wir nicht weiter darauf rum bitte.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Also definiere doch endlich mal die Spots
              Das ist doch mein Problem! Ich weiß nicht welche Spots, weil ich nicht weiß, wonach ich suchen soll, bzw. weil ich nicht weiß wie viel Lumen/Leistung bzw. welcher Abstrahlwinkel. Und selbst dann weiß ich noch immer nicht WO ich nach einem Spot suchen soll, weil alle technischen Daten in google zu ballern bringt mich ja auch nicht ans Ziel...
              Hier nochmal meine Verständnisfrage zur Ermittlung der Spots:
              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Bei dem Lichtkegel handelt es sich ja - wie der Name schon sagt - um einen Kegel. Um nun eine Fläche möglichst gleichmäßig zu beleuchten, muss es ja Überlappungen geben. Wie fliesen diese Überlappungsbereiche in die Berechnung mit ein? Wie groß setze ich da die zu beleuchtende Fläche an? Dass der Rand des Lichtkegels die Position der umliegenden Spots tangiert? Dass sich die Ränder berühren? 20% Überlappung? 50% Überlappung und dafür nur halb so viel Lumen?
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              die obige Auflistung ist keine Tabelle. Du machst Dir das leben echt schwer.
              Ich habe eine Excel-Tabelle und Du kannst mir sicher sagen, wie ich die jetzt zur Verfügung stellen kann?!

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              was ist SG1?
              Schaltgruppe 1
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Warum baut man in einem Smarthome eine Etage in Dumm/Analog?
              Wird es alles im UG AP-Installation dann ok kann man ja noch ändern als UP Installation mach es gleich ordentlich.
              Das hat mehrere Gründe für unterschiedliche Räume:
              1. Ja, alles Aufputz (außer Hobbyraum)
              2. Laut Eli an der Stelle deutliche günstiger
              3. Gerade in Werkstatt und Technikraum will ich soweit autark sein, falls eine zentrale Komponente mal den Geist aufgibt (z.B. ein Dali-Gateway?) Zumindest für die Fehlerbeseitigung hätte ich dann doch gerne Licht.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Bei den Stripes fehlen mindestens die Längen um da irgendwie Leistungsdaten draus ableiten zu können.
              Dann ignoriere doch bitte die Stripes einfach. Diese werden im Nachgang mit einem Profil auf Gipskarton angebracht. Hier war es mir nur wichtig, dass klar ist, dass es RGBW-Stripes gibt oder geben wird, sofern das das Gesamtkonzept beeinflusst.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Questioner; 14.11.2024, 20:18.

              Kommentar


                Die Spots haben ja definierte Abstrahlwinkel in den Datenblättern.

                Wenn Du schon definiert hast wieviele Dosen im Beton sind, dann ist es ja relativ simple Mathematik auszurechnen wie klein der Abstrahlwinkel minimal sein darf um überhaupt noch eine Überlappung am Boden zu erreichen.

                Wobei man beachtet Spots sind eben auch sehr gerichtetes Licht und der Name beschreibt eigentlich sehr schmale Abstrahlwinkel also nichts was man im Wohnraum benutzt. Als Spot bekommst daher nichts was mehr als 60° Abstrahlwinkel hat. Wenn es mehr sein muss oder diffuser, dann musst Downlights oder Panels suchen. Da gibt es dann auch mehr Leistung je Leuchte und man braucht direkt weniger.

                Zur genaueren Simulation kann man sowas auch in DIALUX malen und planen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Ja, vergib mir meine falsche Terminologie. Ich meine natürlich Downlights. Und ohne jetzt noch ein Studium von DIALUX zu absolvieren: Wie groß sollte denn der Überlappungsbereich sein bzw. wonach kann ich bei den vorgegeben Werten bestimmen, welche Eigenschaften so ein Downlight haben soll?

                  Kommentar


                    Zum Unterschied CV/CC, CV Lampen haben eine feste Spannung, meistens 12/24 oder 48V. Lampen werden parallel geschaltet. CC Lampen haben eine maximale Strombegrenzung, da kannst du die Leuchten nur seriell anklemmen (je EVG) damit benötigst du pro Lampe einmal die Nennspannung, und landest meistens bei 3 oder 4 Stück in dem Bereich, der nicht mehr als Sicherheitskleinspannung läuft. (Dafür sind aber viele Fassungen ausgelegt). Aber du kannst problemlos bei 6 Spots 2 EVGs mit je 3 Leuchten nehmen.
                    Wenn du Spots nimmst (also Leichten mit einem scharfen Lichtkegel) dann solltest du an wichtigen Stellen (z.B. Tisch oder Sitzecke, wo du etwas lesen willst) die Überlappung in 1 Meter Höhe planen, sonst hast du Licht Löcher, bei diffusem Licht (Milchiger Scheibe) ist die Überlappung eh deutlich stärker, du hast keine scharfen Lichtkegel.
                    Ergänzung:
                    TW wird meistens so angesteuert, dass man nicht mehr als 100% einer Farbe nimmt und damit eine gleichmäßige Helligkeit über den ganzen Farbbereich bekommt (also dann 6W pro Leuchte) Bei RGB Leuchten kann man alle Kreise zusammen voll anschalten (sehr kaltes weiß) bei RGBW ist das weiß oft heller als eine Farbe.

                    Gruß Florian .
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 14.11.2024, 22:55.

                    Kommentar


                      Man sollte zuerst planen, was brauche ich an Licht und dann schauen, womit kann ich den Bedarf erfüllen. Als Laie, wenn man nicht weiß, was es überhaupt gibt, ist es schon schwierig überhaupt zu definieren, was will ich. Und wenn man auf die Kosten schauen muss, noch schwieriger. Es hilft ja nicht, wenn man den tollsten Bedarf entwickelt und dann 30.000 Euro für Licht ausgeben muss.

                      also schaut der Laie, was gibt es und wie bekomm ich damit das, was man sich im Kopf vorstellt damit umgesetzt.

                      der Wunsch zur Technik Dali kommt auch ganz fix. 230V Spots wird beim Dimmen hier im Forum von abgeraten. 24V Spots ebenfalls. Bleibt nur CC. Die Auswahl an KNX CC EVG ist sehr sehr minimal und teuer. Da bleibt doch nur Dali übrig.

                      und jetzt kommt es wieder zum Anfang, welche der vielen CC Spots nimmt man denn? Ach ja, wenn man bei den unzähligen Online LED Licht Shops schaut, gibt es nur ganz wenig bis keine CC Spots dort. Und dann fängt der Laie hier im Forum an zu fragen.

                      Voltus hat hier mit den 24 V Spots für die DIY KNXler den Zahn der Zeit getroffen. Das die Entwicklung nicht weiter geht. Schade. Aber ich selbe kenne auch keinen Shop wo es eine große Anzahl verschiedener CC Spots gibt.

                      jetzt könnte man nur noch Fragen, wofür braucht man Spots überhaupt. Mit LED Stripes lässt sich eigentlich schöneres Licht zaubern, als ein Spotraster an der Decke. Vielleicht hilft das ja noch mal zum Überdenken. Und für die wenigen Stellen wo Spots Bilder oder Ähnliches Anstrahlen sollen, nimmst du dann doch 24V Spots. (Benory hier im Forum mal suchen) und legst in die Halox Dose zusätzlich das KNX Kabel um für alles vorbereitet zu sein.

                      sparst dir somit Geld und Arbeit für den Dali Kram.

                      Kommentar


                        Deswegen ja würde ich das mit den vielen Löchern in der Decke auch nochmal überdenken. Denn TW Spots mit 12+12W gibt es eben auch nicht.

                        Da muss man dann schon nach den stärkeren Downlights suchen, als Panels ist man da schnell wieder bei 24V CV als echte Downlights bei CC und nativem DALI Anschluss. Aber wie immer erstmal die Lampe suchen...

                        Man dreht sich hier gewaltig im Kreis.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Verschoben nach

                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1994866-umsetzungsgedanken-beleuchtung-mit-dali-anscheinend-mit-fehlern

                          gbglace: dann kannst Du ja dort korrigieren
                          Zuletzt geändert von dwausr; 15.11.2024, 11:32.

                          Kommentar


                            Zitat von dwausr Beitrag anzeigen
                            bin ich mir aufgrund einiger Aussagen hier doch nicht mehr so ganz sicher, ob ich das Ganze richtig verstanden und dann davon ausgehend richtig konzeptioniert habe - daher hier, ansonsten gerne in einem anderen Thread.
                            Absolut in einem anderen Thread.

                            Der Thread ist eh schon mal falsch abgebogen und jetzt mit der Kaperung machst es nicht besser und genau diese technischen Details zum DALI sind genau das was dem TE mit seiner Lichtplanung noch gar nicht zu interessieren hat, soweit ist er noch gar nicht. Insofern noch ein Punkt warum das hier nichts zu suchen hat.

                            Und inhaltlich sind Fehler enthalten.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Wo ist denn das Angebot hin? war das im 1. Beitrag? Schade, ich habe hier ein Angebot zum Einheitspreis liegen und wollte mal spicken.. aber irgendwie ist 1m Busleitung für 5,91€ inkl. liefern und montieren (ohne Schlitzen, oder Rohr, das geht nochmal extra) schon eine Ansage, die wir so glaube ich noch nicht hatten und dann gleich 1km Busleitung davon...
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Da sind Kosten für Kaffee, rotem Teppich und Sänfte für den Handwerker mit eingerechnet.
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X