Hallo zusammen,
unser Hausbau wird immer konkreter, die Baubeschreibung des GUs liegt vor, der Bauantrag ist gestellt, nur die Elektrik bereitet mir gerade Bauchschmerzen.
Leider gibt es in unserer Gegend offenbar keine (zumindest mir bekannten) guten SIs. Die Elis, die sich KNX auf die Fahne geschrieben haben, lassen die Planung vom Hersteller übernehmen (Gira, Jung, etc.). Nicht gerade so wie ich es mir vorgestellt hätte.
Nun habe ich nen Eli gefunden, der selbst plant, verbaut und programmiert. Als ich nun das Angebot bekommen habe, musste ich mich aber erstmal setzen...
Hätte die herkömmliche Installation ca. 25.000 gekostet, liegt das Angebot bei knapp 60.000€ - ohne Leuchtmittel, Klingelanlage oder gar Programmierung oder erst ne Visu oder ne ETS-Lizenz. Wenn ich jetzt, alles zusammen, von 70.000€ ausgehe, liegen wir fast bei Faktor 3. Und mit Licht, Beschattung (Rolläden/Jalousien), Heizung und Lüftung, vereinzelt schalt/messbare Steckdosen und n paar Netzwerkdosen, dachte ich jetzt nicht irgendwelche völlig abgehobenen Vorstellungen zu haben...
Mir ist schonmal aufgefallen, dass in fast jedem Raum ein SpaceLogic KNX 4 Zoll Mini Touch (MTN6215-0410), in Kombination mit einem + Merten Tastsensor Pro T (MEG6185-6035) geplant ist (weil der Eli das immer so macht), die gemeinsam je Raum mit ca. 460€ zuschlagen (laut Internet, der Preis ist im Angebot immer mit Motage - siehe unten), wo es vielleicht ein MDT Glastaster 2 auch bringen würde (den der Eli aber für schlecht hält).
Oder überall ein Jäger Jalousieaktor für 150€ gewählt wurde, obwohl's der MDT für 80€ wahrscheinlich genauso gut täte.
Aber auch dann - und mit verschmerzbaren Abstrichen - wären wir noch nicht in einem verkraftbaren Bereich. Wir hatten uns ein Limit bei 50.000€ gesetzt. Und wenn's 60.000 geworden wären, mit allem drum und dran - auch noch ok. Aber da ist dann echt Schluss...
Auch sind die Leistungen zur Montage nicht separat gelistet sondern in jede Komponente eingepreist. Da kostet die Steckdose dann nicht 20€, sondern 40€ inkl. Montage. Oder eine Blindabdeckung 15€ statt 5€, also die Montage wohl 10€. Ist das normal? Für mich ist das völlig intransparent.
Ebenso, dass der Zählerschrank im Technikraum insgesamt über 10t kostet, ohne die einzelnen Komponenten aufzustellen hilft der Transparenz nicht.
Generell stellt sich uns jetzt natürlich die Frage: Ist das realistisch oder völlig überteuert mit vergoldeten Komponenten?! Im ersteren Falle war KNX ne nette Idee - aber mehr auch nicht. Der WAF ist jedenfalls gerade bei unter Null.
Zusammengefasst soll die Lichtsteuerung generell über PM realisiert werden.
In drei Räumen nur PM mit Brennstelle (ohne KNX)
3 Räume (Wohnen/Essen/Küche) mit ingesamt 18 Spots in 3 Schaltgruppen mit TW + eine Schaltgruppe mit 5 Spots ohne TW
1 Raum mit
Zu den Anforderungen:
EFH mit ca. 170qm + Keller
Das Licht soll überall per PM geschaltet werden.
UG:
2 Kellerräume, Technikraum + Flur:
- Brennstelle per PM (ohne KNX), nur schalten
Technikraum:
- Zählerschrank
- Brennstelle mit Schalter (kein KNX)
Hobbyraum:
- 12 Spots, dimmbar mit 3 Schaltgruppen
- Heizungssteuerung
EG:
Büro:
- Brennstelle (dimmbar)
- Rolladensteuerung
Küche/Wohnen/Essen
- 18 Spots mit TW, 3 Gruppen
- 5 Spots, eine Gruppe
- 2x RGBW-Strip für indirekte Beleuchtung
- Drehstromanschluss
- 4x Jalousiensteuerung
Gäste-WC:
- 2 Brennstellen über PM
Diele:
- 6 Spots, dimmbar
Schleuse/Abstellraum:
- Brennstelle (nur schalten)
Garage:
- 2 Brennstellen (nur schalten)
- Aktor für Tormotor
- Vorbereitung Wallbox
Außen/Terrasse
- 3 Brennstellen (nur schalten)
OG:
Flur/Galerie, Kind, Schlafen, Bad:
- je 6 Spots (dimmbar), eine Schaltgruppe je Raum
Kind, Schlafen, Bad:
- Rolladensteuerung
- Heizung
Flur/Galerie:
- 1 RGBW-Strip zur indirekten Beleuchtung
HWR:
- 2 Brennstellen (PM ohne KNX)
- Unterverteilung
Allgemein:
- Wetterstation für Windalarm
- PV-Vorbereitung
- Insgesamt 89 Steckdosen (38x2 + 11x1), davon insgesamt 16 schalt-/messbar
Kann man aus den Angaben zumindest abschätzen, ob das preislich passt?
Die Steckdosen sind ggf. etwas hochgegriffen, aber man hört von allen Seiten: Plane ja mehr ein!
Leider sind die in die Zählerschränke/Unterverteiler geplanten Komponenten nicht aufgeschlüsselt.
Mein Ansatz wäre ja eher gewesen alles mit MDT zu planen und dort auf teurere Kompontenten zu setzen, wo es Sinn hat... Leider bietet MDT im Gegensatz zu Gira, Jung, usw. keine Planung an und einen entsprechenden SI müsste ich erstmal finden. Eigenplanung traue ich mir das dann doch nicht zu. Die KNX-Komponenten bekomme ich vielleicht mittlerweile hin, aber da gehört ja doch nich mehr dazu. Und so langsam wird auch die Zeit knapp....
Ich wäre also über jeden Tipp/Hinweis oder gar eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar!
unser Hausbau wird immer konkreter, die Baubeschreibung des GUs liegt vor, der Bauantrag ist gestellt, nur die Elektrik bereitet mir gerade Bauchschmerzen.
Leider gibt es in unserer Gegend offenbar keine (zumindest mir bekannten) guten SIs. Die Elis, die sich KNX auf die Fahne geschrieben haben, lassen die Planung vom Hersteller übernehmen (Gira, Jung, etc.). Nicht gerade so wie ich es mir vorgestellt hätte.
Nun habe ich nen Eli gefunden, der selbst plant, verbaut und programmiert. Als ich nun das Angebot bekommen habe, musste ich mich aber erstmal setzen...
Hätte die herkömmliche Installation ca. 25.000 gekostet, liegt das Angebot bei knapp 60.000€ - ohne Leuchtmittel, Klingelanlage oder gar Programmierung oder erst ne Visu oder ne ETS-Lizenz. Wenn ich jetzt, alles zusammen, von 70.000€ ausgehe, liegen wir fast bei Faktor 3. Und mit Licht, Beschattung (Rolläden/Jalousien), Heizung und Lüftung, vereinzelt schalt/messbare Steckdosen und n paar Netzwerkdosen, dachte ich jetzt nicht irgendwelche völlig abgehobenen Vorstellungen zu haben...
Mir ist schonmal aufgefallen, dass in fast jedem Raum ein SpaceLogic KNX 4 Zoll Mini Touch (MTN6215-0410), in Kombination mit einem + Merten Tastsensor Pro T (MEG6185-6035) geplant ist (weil der Eli das immer so macht), die gemeinsam je Raum mit ca. 460€ zuschlagen (laut Internet, der Preis ist im Angebot immer mit Motage - siehe unten), wo es vielleicht ein MDT Glastaster 2 auch bringen würde (den der Eli aber für schlecht hält).
Oder überall ein Jäger Jalousieaktor für 150€ gewählt wurde, obwohl's der MDT für 80€ wahrscheinlich genauso gut täte.
Aber auch dann - und mit verschmerzbaren Abstrichen - wären wir noch nicht in einem verkraftbaren Bereich. Wir hatten uns ein Limit bei 50.000€ gesetzt. Und wenn's 60.000 geworden wären, mit allem drum und dran - auch noch ok. Aber da ist dann echt Schluss...
Auch sind die Leistungen zur Montage nicht separat gelistet sondern in jede Komponente eingepreist. Da kostet die Steckdose dann nicht 20€, sondern 40€ inkl. Montage. Oder eine Blindabdeckung 15€ statt 5€, also die Montage wohl 10€. Ist das normal? Für mich ist das völlig intransparent.
Ebenso, dass der Zählerschrank im Technikraum insgesamt über 10t kostet, ohne die einzelnen Komponenten aufzustellen hilft der Transparenz nicht.
Generell stellt sich uns jetzt natürlich die Frage: Ist das realistisch oder völlig überteuert mit vergoldeten Komponenten?! Im ersteren Falle war KNX ne nette Idee - aber mehr auch nicht. Der WAF ist jedenfalls gerade bei unter Null.
Zusammengefasst soll die Lichtsteuerung generell über PM realisiert werden.
In drei Räumen nur PM mit Brennstelle (ohne KNX)
3 Räume (Wohnen/Essen/Küche) mit ingesamt 18 Spots in 3 Schaltgruppen mit TW + eine Schaltgruppe mit 5 Spots ohne TW
1 Raum mit
Zu den Anforderungen:
EFH mit ca. 170qm + Keller
Das Licht soll überall per PM geschaltet werden.
UG:
2 Kellerräume, Technikraum + Flur:
- Brennstelle per PM (ohne KNX), nur schalten
Technikraum:
- Zählerschrank
- Brennstelle mit Schalter (kein KNX)
Hobbyraum:
- 12 Spots, dimmbar mit 3 Schaltgruppen
- Heizungssteuerung
EG:
Büro:
- Brennstelle (dimmbar)
- Rolladensteuerung
Küche/Wohnen/Essen
- 18 Spots mit TW, 3 Gruppen
- 5 Spots, eine Gruppe
- 2x RGBW-Strip für indirekte Beleuchtung
- Drehstromanschluss
- 4x Jalousiensteuerung
Gäste-WC:
- 2 Brennstellen über PM
Diele:
- 6 Spots, dimmbar
Schleuse/Abstellraum:
- Brennstelle (nur schalten)
Garage:
- 2 Brennstellen (nur schalten)
- Aktor für Tormotor
- Vorbereitung Wallbox
Außen/Terrasse
- 3 Brennstellen (nur schalten)
OG:
Flur/Galerie, Kind, Schlafen, Bad:
- je 6 Spots (dimmbar), eine Schaltgruppe je Raum
Kind, Schlafen, Bad:
- Rolladensteuerung
- Heizung
Flur/Galerie:
- 1 RGBW-Strip zur indirekten Beleuchtung
HWR:
- 2 Brennstellen (PM ohne KNX)
- Unterverteilung
Allgemein:
- Wetterstation für Windalarm
- PV-Vorbereitung
- Insgesamt 89 Steckdosen (38x2 + 11x1), davon insgesamt 16 schalt-/messbar
Kann man aus den Angaben zumindest abschätzen, ob das preislich passt?
Die Steckdosen sind ggf. etwas hochgegriffen, aber man hört von allen Seiten: Plane ja mehr ein!
Leider sind die in die Zählerschränke/Unterverteiler geplanten Komponenten nicht aufgeschlüsselt.
Mein Ansatz wäre ja eher gewesen alles mit MDT zu planen und dort auf teurere Kompontenten zu setzen, wo es Sinn hat... Leider bietet MDT im Gegensatz zu Gira, Jung, usw. keine Planung an und einen entsprechenden SI müsste ich erstmal finden. Eigenplanung traue ich mir das dann doch nicht zu. Die KNX-Komponenten bekomme ich vielleicht mittlerweile hin, aber da gehört ja doch nich mehr dazu. Und so langsam wird auch die Zeit knapp....
Ich wäre also über jeden Tipp/Hinweis oder gar eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar!
Kommentar