Hi Zusammen,
nach stundenlangem studieren im Forum und Youtube bin ich am Ende doch nicht ganz sicher.
Wir bauen derzeit unser EFH:
- 2 Geschosse: einmal mit abgehängter Decke, einmal keine abgehängte Decke.
- Frau will hauptsächlich "Aufputz-Strahler-Spots", dimmbar, in manchen Räumen auch tunable white. Für manche Stellen auch mal ne "normale 220V Lampe"... hier und da vielleicht auch mal ein LED Streifen...
Wir legen KNX als Basis für Sensoren und Aktoren. Bei der Beleuchtung hab ich mich nach meiner Recherche eigentlich auf Dali "eingeschossen". Insbesondere basierend auf diesen Vorteilen:
1. Durch die Dezentrale Verkabelung spare ich Kabel und der Elektriker kann mit 5x1.5 (2 Adern für Dali, 3 Adern für die 220 Volt) die einzelnen Leuchtstellen je Raum anfahren
2. Ich habe Flexibilität da ich einfach je nach "Lampentechnik" ein anderes EVG nehme - z.B. bei einer normalen 220V Esstischleuchte nehme ich einfach ein anderes EVG... bei den Spots ein Dali DT8 EVG...
3. Mit Dali bekomme ich ein ordentliches Ergebnis, also tunable white Dimmen für 24V LED Spots ohne flackern usw.
Nun bin ich aber doch etwas unschlüssig. Da ich ja eigentlich das alles auch direkt mit KNX erreichen könnte:
zu 1) Ich würde halt 220V neben den KNX Adern von Leuchtstelle zu Leuchtstelle anfahren je Raum
zu 2) und 3) mittlerweile gibt es ja auch KNX Dimmaktoren die 24V tunable white dimmen könnten - wohl auch dezentral
Bitte gebt mir doch mal Eure Einschätzung. Ich möchte halt ungern einen "extra Bus" (Dali) legen, wenn es eigentlich nicht sein "muss". Einfacher ist besser...
Tausend Dank
nach stundenlangem studieren im Forum und Youtube bin ich am Ende doch nicht ganz sicher.
Wir bauen derzeit unser EFH:
- 2 Geschosse: einmal mit abgehängter Decke, einmal keine abgehängte Decke.
- Frau will hauptsächlich "Aufputz-Strahler-Spots", dimmbar, in manchen Räumen auch tunable white. Für manche Stellen auch mal ne "normale 220V Lampe"... hier und da vielleicht auch mal ein LED Streifen...
Wir legen KNX als Basis für Sensoren und Aktoren. Bei der Beleuchtung hab ich mich nach meiner Recherche eigentlich auf Dali "eingeschossen". Insbesondere basierend auf diesen Vorteilen:
1. Durch die Dezentrale Verkabelung spare ich Kabel und der Elektriker kann mit 5x1.5 (2 Adern für Dali, 3 Adern für die 220 Volt) die einzelnen Leuchtstellen je Raum anfahren
2. Ich habe Flexibilität da ich einfach je nach "Lampentechnik" ein anderes EVG nehme - z.B. bei einer normalen 220V Esstischleuchte nehme ich einfach ein anderes EVG... bei den Spots ein Dali DT8 EVG...
3. Mit Dali bekomme ich ein ordentliches Ergebnis, also tunable white Dimmen für 24V LED Spots ohne flackern usw.
Nun bin ich aber doch etwas unschlüssig. Da ich ja eigentlich das alles auch direkt mit KNX erreichen könnte:
zu 1) Ich würde halt 220V neben den KNX Adern von Leuchtstelle zu Leuchtstelle anfahren je Raum
zu 2) und 3) mittlerweile gibt es ja auch KNX Dimmaktoren die 24V tunable white dimmen könnten - wohl auch dezentral
Bitte gebt mir doch mal Eure Einschätzung. Ich möchte halt ungern einen "extra Bus" (Dali) legen, wenn es eigentlich nicht sein "muss". Einfacher ist besser...
Tausend Dank
Kommentar