Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche "Fehler", Lösungen, usw. würdet Ihr beim nächsten mal anders machen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hi Leute,
    schön das der Thread so großen Anklang gefunden hat - Danke. Wird bestimmt den einen oder anderen davor bewahren Fehler zu machen.

    Mich bestätigt der Thread, dass das Motto "erst grübeln dann dübeln" ganz wichtig ist. Ich habe über 1 Jahr hier bzw. im anderen Forum gelesen und das jeden Tag und soweit es möglich war alles durchsucht. Dann noch sein Köpfchen und Logik einschalten und dann an die Planung gehen.
    Wenn ich hier das alles so lese bin ich froh, denn ich habe so gut wie alles was hier geschrieben wurde so realisiert in den letzten 2 Jahren.

    Bin mal gespannt wenn das mal alles in Betrieb genommen wird, jedoch da ich letzte Woche wieder feststellen musste das meine SCHÜCO Fenster welche in 2 Jahren bereits 4 mal komplett neu geliefert und montiert wurden, wieder undicht sind und somit verm. wieder alles raus muss
    wird die Inbetriebnahme noch dauern.

    Gruß
    Sven

    Kommentar


      #77
      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
      Hi Leute,
      das meine SCHÜCO Fenster welche in 2 Jahren bereits 4 mal komplett neu geliefert und montiert wurden, wieder undicht sind und somit verm. wieder alles raus muss
      Wie undicht?
      Zieht es bei Dir rein?
      Könntest du mir schreiben, gerne per PN, was bei Dir war und wie du da rangegangen bist. Habe da auch noch ein Problem mit einem meiner Fenster.

      Besten Dank.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #78
        @SnowMaKeR

        Wenn Fenster gekippt ist und es regnet oder es regnet mit bissi Wind, läuft Wasser von der Scheibe in das untere Profil vom Rahmen und im Normalfall durch die Entwässerungsöffnungen durch das Profil bzw. durch eine Kammer nach außen und fließt ab.

        Tja, nur habe ich mich damals für SCHÜCO Kunststofffenster mit Aluminiumdeckschale entschieden. Somit ist ein dickes Alublech in RAL Farbe über den ganzen Außenbreich der Flügel und der Rahmen gezogen. Da ich keine weißen Fenster wollte und dem folieren nicht traute da man nicht weis wie weit die Sonne das mal wegbruzzelt, entschied ich mich tiefer in die Tasche zu greifen und die zu nehmen
        .
        Problem ist nur wenn ich als Bauherr immer wieder massive Fertigungsfehler nachweisen muss, da die nicht einmal bereit waren die Fertigung zu kontrollieren sondern großkotzig mir sagten "wir bauen seit Jahrzenten Fenster und brachen nichts kontrollieren-sie haben eh davon keine Ahnung". Das Gegenteil konnte ich mehrfach beweisen.

        Letzte Woche habe ich erneut festgestellt, obwohl in den 2 Jahren bereits alle Rahmen und Fenster 3 und mache 4 mal komplett erneuert wurden, dass Wasser eindringt. Zum Glück bin ich sehr langsam weil ich alles selber mache. Unter dem Fenster kriecht im Fehlerfall Nässe unterm Bauschaum durch.
        Bei den ersten Fertigunsgfehler lief richtig viel rein und die Wände herunter da die Entwässerungsbohrungen in welche sich die "Außenkappen" setzten ohne Tiefenanschlag gebohrt wurden und die Idioten in der Fertigung bohrten einfach rein und zum Teil bis zum inneren Metallprofil was im Rahmen als Versteifung sich befindet.


        Mehr kann ich aktuell nicht schreiben da so wie es aussieht ich rechtliche Wege einleiten muss incl. an die Medien gehen muss.

        Möchte erwähnen, dass SCHÜCO diese Fenster mit Aludeckschale wie alle Kunsstofffenster nicht mehr selber herstellt sondern ein "Premium-Partner" der durch die Zerspaltung bei SCHÜCO entstanden ist.
        Die fertigen diese Fenster seit Anfang an mit den Fertigungsfehlern die ich hatte und zu Tageslicht brachte und es ist nur eine Frage der Zeit das andere Kunden irgendwann Schimmel haben werden.

        Aber dennoch lehnt dieser "Partner" ab mir meinen bisher entstandenen Schaden finanziell zu ersetzten und selbst die letzten kleinere Mängel sind seit dem letzten Einbau welcher vor einem Jahr war, bis heute nicht behoben.

        Bin gespannt was jetzt passiert da mittlerweile die meisten Fenster eingeputzt oder mit Rigips umbaut sind. Habe erst vor 2 Wochen die Außenbänke gesetzt. Ich reiße nichts mehr raus. Habe 2 Jahre Zeit und Arbeit investiert und bis heute kein Cent dafür bekommen geschweige denn mal eine Entschuldigung oder die seit jahren zugesagten Stellungnahme wie es zu den Fertigungsfehlern kommen konnte.
        Soviel zur deutschen Qualität.

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #79
          Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
          Unter dem Fenster kriecht im Fehlerfall Nässe unterm Bauschaum durch.
          Da kann das Fenster jetzt aber nix für, das ist schlicht falsch eingebaut.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #80
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Da kann das Fenster jetzt aber nix für, das ist schlicht falsch eingebaut.
            Oh doch Uwe, da kann allerdings das Fenster was dafür !!!
            Will den Thread hier nicht vergewaltigen aber denoch kurz den Hinweis:

            Nimm genau ein Liter Wasser und lass dies in die Öffnungen im unteren Rahmen laufen, dann muß auch genau 1 Liter draußen an den Entwässerungsöffnungen rauslaufen (Ok, abzug das bissi was im Rahmen erstmal sich ansammelt bis es raus läuft). Es darf aber nicht sein das Wasser durch das Profil des Rahmens irgendwo sich sein Weg in das Innere des Raumes sucht sondern es darf NUR durch die Entwässerungsöffnungen laufen und somit über die Außenfensterbank ins freie.

            Kommentar


              #81
              ist jetzt wirklich OT, aber:
              Wenn das Wasser innerhalb des Rahmens einen Weg zur Innenseite findet, dann wäre das wirklich ein Problem des Fensters, aber dann müsste ja ein durchgehendes Loch von außen bis ganz innen existieren. So weit kann man auch ohen Anschlag schon fast nicht mehr bohren.

              Für mich hört es sich mehr so an, dass das Wassser am Fensterrahmen entlang nach unten läuft und zwischen Rahmen und Mauerwerk keine vernünftige Abdichtung vorhanden ist. Wenn es da nur Bauschaum gibt, ist das nicht verwunderlich.

              Aber den Rest sollten wir dann hier diskutieren: www.bauexpertenforum.de
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #82
                @Uwe

                Schicke Dir gleich eine PN und erkläre Dir das.

                Kommentar


                  #83
                  Will es auch gar nicht weiter ausweiten.
                  Aber vielen Dank Sven.

                  Bei mir ist´s glücklicherweise nicht so schlimm wie bei Dir und auch anders gelagert.
                  Hab schon gedacht nur meine Firmen stellen sich so quer.

                  Gruß
                  Volker
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo,

                    mal das Thema mal wieder aus den Tiefen holen.

                    Bin gerade dabei im Haus die Löcher zu bohren.
                    Habe mal irgendwo gelesen das man in jede Ecke 5 bohrungen machen soll. In die Mitte eine Tiefe Dose.

                    Jetzt meine Frage:

                    Sind das zu viele? Wollte eine offen und die anderen erstmal mit Deckel verputzen wenn man sie mal braucht (Erweiterbar...)
                    Jetzt habe ich mir gedacht 2x 5x1,5 +Eib in jede Dose zu legen.(Für die 5er Dosen)
                    Ist das zuviel?
                    Soll ich auch Netzwerk in die Dosen lenen? --> kann man immer mal brauchen,oder?

                    Das in allen Räumen so machen?

                    Mfg Dennis

                    Kommentar


                      #85
                      In jede Ecke 5 am Stück würde ich nicht machen.
                      5-fach Rahmen kosten VIEL Geld. Lieber 3+2 oder 3+3.
                      Ich habe immer 3x Strom und in die 2er Dose Netzwerk+Sat.

                      Netzwerk würde ich schon mal in fast jede Ecke legen. Ob mans im Gäste WC braucht weiß ich nicht.

                      2x 5x1,5 ist eigentlich zuviel. Ich denke 1x 5x1,5 reicht.
                      Wichtig. Leg lieber an die Lampen auch 5x1,5.
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #86
                        Danke für deine Antwort.

                        Ich drehe die Frage mal um und was würdet ihr auf jeden fall wieder so machen?
                        bzw. was sollte man unbedingt vorbereiten?

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von dundee Beitrag anzeigen

                          Aber eines hab ich jedenfalls schon festgestellt:
                          Finger weg von 3x1,5 - immer 5x1,5 / 2,5 legen.

                          Die Kostendifferenz ist so gering, aber dafür die möglichen Funktionen so viel mehr.

                          Wir haben schon vor Einzug einen UP-Aktor für den Deckenfluter verbaut.
                          Und ich befürchte, das wird nicht der letzte sein.

                          Die Annahme "Die Steckdose wird eh nie geschalten und deshalb reicht ein 3x1,5" ist definitiv ein Trugschluss.


                          Ciao

                          Olaf
                          Könntet Ihr mir das etwas genauer erklären? Wenn ich das richtig sehe, sind hier die Adernzahl entscheidend. 3 für L, N, PE.
                          Wenn ich diese Steckdose zum Verteiler zentral verlege, kann ich diese ja sowieso immer schalten oder? Wozu dann noch ein weiteres Aderpaar?
                          Danke,
                          Klaus

                          Kommentar


                            #88
                            Damit man auf eine Mehrfachsteckdose erweitern kann und diese 3x unabhängig voneinander schalten kann oder 1x ungeschaltet und 2x geschaltet.

                            Gruß,
                            Harald

                            Kommentar


                              #89
                              und natürlich jede Steckdose direkt auf Klemmen in den Verteiler, und nicht mehrere in einem Kreis verkabeln? (Ich denke der Thread hier ist für meine Frage nicht ganz richtig).

                              Kommentar


                                #90
                                Musterschülervariante: Ja jede Steckdosenkombi getrennt zum Verteiler

                                sonst halt nur ein paar zusammenfassen:
                                Im Wohnzimmer wenn's geht bei allen
                                in Nebenräumen kann man ein bischen sparen (=gruppieren)
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X