Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit Anliegerwohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH mit Anliegerwohnung

    Hallo Community,

    bin ich froh dieses Forum gefunden zuaben.

    Es geht um folgendes. Meine Frau und ich bauen gerade ein EFH mit Anliegerwohnung. Die Verdrahtung ist schon für BUS ausgelegt.

    Alle verbrauchen in der Verteilung, jede Schaltstelle hat den grünen BUS Kabel.

    So mein Problem ist nun. Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich alles für dne Schaltschrank benötige.

    Wohnung 1.

    22x Licht schalten
    12x Licht dimmbar
    16x Rollos
    10x Heizung (Fußboden) Ich hab das ier so gemacht. Die Fußbodenheizung verteiler haben 1x 3x1,5 und 1x Bus liegen.
    2x Steckdosen schalten (außen)

    2x 16 fach Schaltaktor (22 Licht + 2 Steckdosen + Reserve)
    2x 8 fach jalousieaktor 230 V
    2x 6 fach Heizung
    3x 4 fach Dimmaktor


    Wohnung 2.

    11x Licht schalten
    6x Licht dimmbar
    7x Rollo
    7x Heizung
    2x Steckdose


    Ich vermute mal, Licht oder Steckdose schalten ist egal oder?


    So. Nun brauche ich ja
    Schaltaktoren
    Rolladen/jalousieaktor? ist das egal?
    Dimmaktor
    Heizungsaktor


    wird sonst noch was benötigt?

    Was wird als Spannungsversorgung benötigt?


    Ich habe keine Fensterkontakte oder so. Erstmal soll nur Licht, Licht dimmen, Heizung, Rolladen und Steckdosen geschaltet werden.


    Ich hoffe ihr könnt mi helfen.

    #2
    Hallo,

    ich habe euch mal eine PN geschrieben.

    Zu deinen Fragen noch kurz:
    Ich vermute mal, Licht oder Steckdose schalten ist egal oder?
    Ja, schon. Du hast in deiner Auflistung schon "Licht schalten" und "Licht dimmen" getrennt. Ob du mit einem Schaltaktor nun eine Beleuchtung oder ein Gerät, bspw. Steckdose, schaltest, ist erstmal egal bei der Auswahl des Schaltaktors.
    Rolladen/jalousieaktor? ist das egal?
    Die Frage verstehe ich nicht ganz. Wenn ich es richtig interpretiere, meinst du ob es egal ist, ob man einen Rolladenaktor oder Jalousieaktor braucht. Nun, ein Jalousieaktor kann AUF-AB-STOP und ein Rolladenaktor auch. Soweit ist es auch logischerweise dasselbe - vom Aktor her gesehen. Zwischen Raffstores, Jalousie/Verschattung und Rolladen gibt es in Bezug zu den Geräten, die vorm Fenster hängen noch kleine feine Unterschiede. ;-)
    wird sonst noch was benötigt?

    Was wird als Spannungsversorgung benötigt?
    - Schnittstelle, ich empfehle IP-KNX-Schnittstelle, alternativ USB-KNX-Schnittstelle
    - Inbetriebnahmesoftware
    - Dazu (zu Inbetriebnahme) benötigtes Know-How, welches man sich aneignen kann oder sich hierzu Hilfe sucht. ;-)

    Zur Spannungsversorgung benötigst du eine KNX-Spannungsversorgung. Ich würde dir die Spannungsversorgung von MDT empfehlen mit 640mA.

    Weiteres:
    - Hast du vor, in verschiedenen Linien einzuteilen? Dann brauchst du noch einen Linienkoppler plus zwei Spannungsversorgungen mehr.

    Noch viel Erfolg!

    Gruß,
    Fabian
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Hallo Egor,

      ich kann Dir anbieten, dass einer meiner Leute Dich bei der Zusammenstellung unterstützt. Kannst das Ergebnis dann hier ja mal diskutieren lassen.

      Hier im Forum ist es meist so, dass die User Ihre Zusammenstellung selbst machen und dann vorstellen. Du solltest hier jede Menge Beispiele finden.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        So ich habe mir etwas Zeit genommen und eine kleine Planung gemacht.

        Mithilfe einer Tabelle ide ich hier im Forum gefunden haben.

        Ich würde gerne mal ein oder zwei Beispielzimmer hier durchegehen.

        Sagen wir mal Schlafzimmer + Ankleide

        Schlafzimmer:


        1x Deckenlampe
        1x 2fach Taster mit Temperatur (am Eingang, für Licht, Rollos und Bodenheizung)
        2x 3fach Taster (an jeder Bettseite, Nachtsränckchen, für Licht, Rollo und Reserve)

        für diesen Raum werden 1x Schaltaktor, 1x Rolladenaktor und 1x Heizungsaktor benötigt oder?

        Ankleide:

        1x Deckenlampe
        1x 3fach Taster oder 2fach Tasterschnittstelle (?) gibt es hier nicht einen einfachen Taster mit KNX Schnittstelle? (Ist nur zum Licht an und ausmachen in der Ankleide

        für diesen Raum wird nur 1x Schaltaktor benötigt oder?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Bekommt die Anliegerwohnung auch KNX und wer wird darin wohnen? Soll diese mal vermietet werden, würde ich auf jeden Fall einen Linienkoppler vorsehen. Andernfalls kann der Mieter über den Bus mit etwas Know How auch deine Anlage schalten. Ein Linienkoppler kann das durch Filterregeln verhindern. Dann musst du aber auch die Geräte strikt trennen. Ein Aktor für die Hauptwohnung kann also kein Licht in der Anliegerwohnung schalten.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Hi auch wenn ich selbst noch nen Anfänger in Sachen Eib bin, hier mal 2 kleine Tipps:
            Du hast in deiner Auflistung von 16 Rollos gesprochen, aber nur 2x 8 fach Rolladenaktoren, Du benötigst aber 32 Aktorkanäle. Je Rollo 2Stück, auf und ab!
            Für deine Ankleide empfiehlt sich doch nen Präsenzmelder, somit sparst Du deinen Taster und deine Ankleide ist gleich nen Stück weit Intelligenter!😄

            Gruß Kevin

            Kommentar


              #7
              Zitat von EibKevin Beitrag anzeigen
              Du hast in deiner Auflistung von 16 Rollos gesprochen, aber nur 2x 8 fach Rolladenaktoren, Du benötigst aber 32 Aktorkanäle. Je Rollo 2Stück, auf und ab!
              Nicht ganz korrekt. Wenn man einen Schalt-Rollladenaktor (also ein Kombigerät) verwendet, dann ist deine Annahme korrekt. Aber bei einem 8 fach Rollladenaktor hast du acht Kanäle zum steuern von acht Rollläden mit je auf und ab.

              EDIT: andernfalls würde der 9 fach Aktor von BMS keinen Sinn ergeben
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Hast wohl im Bezug auf den Bms 09 recht, aber der Mdt 16fach Rolladenaktor ist doch nur für 8 Rolladen wenn mich nicht alles irrt!

                Edit: ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Hattest natürlich recht!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Georg,

                  Zitat von egor Beitrag anzeigen

                  Schlafzimmer:


                  1x Deckenlampe
                  1x 2fach Taster mit Temperatur (am Eingang, für Licht, Rollos und Bodenheizung)
                  2x 3fach Taster (an jeder Bettseite, Nachtsränckchen, für Licht, Rollo und Reserve)

                  für diesen Raum werden 1x Schaltaktor, 1x Rolladenaktor und 1x Heizungsaktor benötigt oder?
                  Statt "1 x Schaltaktor" würde ich "1 Schaltkanal" sagen. Denn es lassen sich mehrere (bis zu 20) Kanäle auf 1 Aktor zusammenfassen.

                  Allerdings kommt mir 1 Kanal im Schlafzimmer arg wenig vor. Bei uns sind es z. B. 5.

                  Dem Vorschlag von Kevin, in der Ankleide einen Präsenz- oder Bewegungsmelder statt des Tasters einzuplanen, würde ich mich anschließen.
                  Im Schlafzimmer würde ich ebenfalls (mindestens) einen Präsenzmelder vorsehen - zumindest das Kabel in die Decke legen.

                  Gruß,
                  Jens.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die nützlichen Kommentare.

                    Ich werde meine Tabelle bald vollständig haben und dann hier nochmal reinstellen um es zu besprechen ob auch alles zusammen passt.

                    Noch ein kleiner Baustand.

                    Wände verputzt, Estrich drin. Also noch irgendwo ein Kabel legen oder so ist nicht mehr os einfach :-). Aber ich denke ich habe für alles vorgesehen.

                    Ein Präsenzmelder ist günstiger als ein Taster? Wenn dann würde nur Präsenzmelder für die UP Dose in Frage kommen. An sich hört sich die alternative gut an, wenn diese günstiger wäre.


                    Wegen der Anliegerwohnung:

                    Vorgesehen ist es so, dass die Anliegerwohnung komplett getrennt ist. Das einzige was momentan zusammen genutzt wird ist das Telefon (Internet) Die Wohnung ist im OG. (Habe hier 1x CAT7 Duples gelegt) Sonst besteht keine Verbindung zum der Verteilg der Wohnung mit der Verteilung im Haupthaus. Natürlich noch die Stromeinspeisung.


                    @DerRenovator
                    Was schaltest du alles in dem Schlafzimmer?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von egor Beitrag anzeigen
                      Ein Präsenzmelder ist günstiger als ein Taster?
                      Das kommt auf den Präsenzmelder an. Und auf den Taster. Beides geht bei etwa 100 Euro los.
                      In einer Ankleide ist ein Präsenzmelder einfach sinnvoller als ein Taster.
                      Und in Fluren sind Präsenzmelder günstiger als Taster, weil man weniger braucht...
                      In anderen Räumen sind Präsenzmelder zusätzlich zum Taster. Spart kein Geld, aber erhöht den Komfort :-)

                      Zitat von egor Beitrag anzeigen
                      @DerRenovator
                      Was schaltest du alles in dem Schlafzimmer?
                      Deckenleuchte, Leseleuchte links, Leseleuchte rechts, Kleiderschrank / Ambiente, Steckdosen zentral aus.

                      Kommentar


                        #12
                        So ich habe mich heute nochmal an die Aktoren ran gesetzt.

                        Folgendes ist dabei entstanden.

                        Siehe dazu pdf im Anhang.

                        Und diese Komponente habe ich mir rausgesucht.

                        Ich hfofe ich darf das hier so posten.

                        Einliegerwohnung

                        Schaltaktor
                        1 274,70 € MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach
                        MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Dimmaktor
                        1 281,60 € MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
                        MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        1 212,58 € MDT AKD-0201.01 Dimmaktor 2-fach
                        MDT AKD-0201.01 Dimmaktor 2-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Rolladenaktor
                        1 242,95 € MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach
                        MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Heizungaktor
                        1 146,32 € MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE
                        MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Interface
                        1 177,36 € MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG
                        MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Spannungsversorgung
                        1 127,00 € MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 4TE REG
                        MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 4TE REG online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Haupthaus

                        Schaltaktor
                        1 378,23 € MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 16A
                        MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 16A online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        1 284,36 MDT AKI-1216.01 Schaltaktor 12-fach
                        MDT AKI-1216.01 Schaltaktor 12-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Dimmaktor
                        2 563,20 € MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
                        MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Rolladenaktor
                        2 485,90 € MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach
                        MDT JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Heizungaktor
                        2 249,86 € MDT AKH-0400.01 Heizungsaktor 24-230VAC
                        MDT AKH-0400.01 Heizungsaktor 24-230VAC online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        1 146,32 € MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE
                        MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Interface
                        1 MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG 177,36 €
                        MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG online kaufen im Voltus Elektro Shop

                        Spannungsversorgung
                        1 MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 4TE REG 127,00 €
                        MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 4TE REG online kaufen im Voltus Elektro Shop


                        Ich habe mir die schaltbaren Steckdosen noch nciht angeschaut. Evtl würden noch einpaar Schaltkanäle dazu kommen.

                        Wäre die Sache von den Aktoren her soweit okay? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Wie sieht es mit Preis/Leistung aus?


                        Welchen hersteller würdet ihr als Schaltprogramm empfehlen? Mit Begründung.

                        Vielen Dank schon mal.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich brauche eine entscheidungshilfe.

                          Es geht ja bei mir um ein Haus + Anliegerwohnung.

                          Anliegerwohnung hat eine separate Unterverteilung. Zähler von der Anliegerwohnung ist der Hauptverteilung bei mir drin.

                          Was ist die bessere/günstigere Lösung?

                          Hauptverteilung - Ganz klar hier muss die Spannungsversorgung hin und KNX/USB (oder Netzwerk) Schnittstelle zum programmieren.

                          Wohnung unterverteilung - durch einen Linienkoppler oder auch eigene Spannungsversorgung + KNX/USB Schnittstelle?


                          Die Wohnung wird erstmal an die Schwiegereltern vermietet.


                          WIr erstmal das Telefon (Internet) zusammen nutzen, die unterverteilung ist über einen separaten Zähler angeschlossen. Bin mir nur wegen der KNX geschichte unsicher.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde von der Hauptverteilung in die UV Mietwohnung eine eigene Busleitung legen.

                            In der UV Mietwohnung Reserve vorsehen (für eine Spannungsversorgung). In der Hauptverteilung Reserve vorsehen (für einen Linienkoppler).

                            So lange in der Mietwohnung die Schwiegereltern wohnen würde ich - so auf der Linie "Luft" ist, das Haus und die Wohnung auf einer Linie betreiben.

                            Das wäre die kostengünstige Lösung.

                            Falls sich die Nutzung der Mietwohnung ändert gibt es mehrere Möglichkeiten:
                            1. Alles bleibt so wie es ist.
                            2. Die Mietwohnung wird autark (in UV Mietwohnung Spannungsversorgung einbauen, Busleitung zur Mietwohnung in Hauptverteilung abklemmen).
                            3. Die Mietwohnung kommt in eine eigene Linie (Linienkoppler in Hauptverteilung, Spannungsversorgung in Unterverteilung)

                            Der Linienkoppler sollte immer in die Hauptverteilung, so gibt es in der Mietwohnung keine Busleitung die in Deinem Segment hängt.

                            Damit der Plan ohne grossen Aufwand aufgeht müsstest Du deine Geräte in eine Bereichslinie (X.0.yyy) legen, dann kannst Du die Wohnung später als Linie (X.1.yyy) drunterhängen. Ansonsten müsstest Du später alles umnummerieren oder noch eine weitere LInie als Bereichslinie drüberbauen (wenn Du nicht die KNX-Topologie vergewaltigen willst).

                            Zumindest im Haupthaus würde ich auf einen IP-Router gehen.

                            Ggf. in der Wohnung auf die IP-SS ganz verzichten - oder alternativ ein paar Euro mehr ausgeben und die MDT Visucontrol nehmen, da kannst Du den Schwiegereltern dann eine kleine Visu zur Verfügung stellen.

                            Kommentar


                              #15
                              worüber man noch nachdenken könnte:

                              (vernetzte) Rauchmelder
                              Schaltaktor mit Stromerkennung (ermöglicht ein paar nette Logiken)
                              KNX-Bewegungsmelder für Außenbeleuchtung
                              in Bädern alternativ zur Präsenzmelder in Decke, Präsenzmelder als Wandmontage auf 1,1m (je nach Decke spart man hier teure Leuchtengehäuse in Filigrandecke)
                              LED/Halogen-Spots dimmbar? (DALI/DMX)
                              Wetterstation, falls Jalousie
                              1-Wire Temperatursensoren/Feuchtigkeitssensor an 2 unbenutzte KNX-Adern
                              Ethernet für Kamera außen
                              Ansteuerung Alarmsirene
                              mind. 1 Leerohr von jedem Raum in den Technikraum
                              Leerrohr vom Dach in den Technikraum

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X