Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher LS für REG-Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ich bin jedenfalls schon mal grob entsetzt das Du dann gar nicht einzeln freischalten kannst und damit "fast" alles steht wenn mal was ist, wer macht denn sowas :-)

    Wie man sieht gibt es kein richtig oder falsch, sondern was für den einen richtig ist, ist für den anderen schon falsch.

    Alle haben Recht, alles geschriebene ist zulässig und wie so oft bleibt es in Eigenverantwortung wie weit man zB Ausfallsicherheit oder Sicherheit treiben darf, soll, muss.

    Wieder kein Forum wo man sein Hirn beim anmelden abmelden darf.

    Wenigstens scheint in München die Sonne :-)
    An scheen Tog Sepp

    Kommentar


      #32
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Man nehme einen 16-fach-Aktor (mit 230V-Hilfsenergie für die Elektronik) für Beleuchtungskreise und am Ausgang hängen 16 mit LS abgesicherte Stromkreise dran. Und dann? Von welchem greife ich die Hilfsenergie für den Aktor ab? Jetzt müsste ich mich für einen LS entscheiden, nehmen wir mal den ersten.
      Kommt es jetzt aufgrund eines Leuchtmitteldefekts am Kreis 1 zum Auslösen des LS, bleiben die restlichen 15 Kanäle auch dunkel bzw. sind nicht mehr über KNX bedienbar. Klasse Konzept, vor allem der Kunde freut sich sehr, das im halben Haus kein Licht mehr geht weil man die 1,80€ für den 16A-LS für die (Einzel-)Absicherung der 230V-Hilfsenergie des Aktors gespart hat.
      Hi Dreamy,

      ich versteh Deinen Punkt, würde nur gerne lernen welchen Aktor Du da hast, auch einen 21f pear? Würde mich freuen den Typ zu kennen um zu vermeiden das ich sowas mal kaufe oder bestelle, da sich das unpraktisch anhört wenn ein Schaltaktor neben der Busspannung auch noch 230V für sich selbst braucht.

      Merci Sepp

      Kommentar


        #33
        Hallo Sepp,

        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
        Würde mich freuen den Typ zu kennen um zu vermeiden das ich sowas mal kaufe oder bestelle, da sich das unpraktisch anhört wenn ein Schaltaktor neben der Busspannung auch noch 230V für sich selbst braucht.
        dann musst du schon mal alle Aktoren mit elektronischer Handbedienung vermeiden, die nach Busspannungsausfall noch über die Handbedienung bedienbar sind, die Auswahl wird aber immer geringer.
        Desweitern entlasten Aktoren mit Hilfsspannung die KNX-Spannungsversorgung, oftmals können die Aktoren sonst nicht mehr innerhalb der KNX Spezifikation betrieben werden.

        Kommentar


          #34
          Da kannst Du gleich noch ein paar weitere in die Liste aufnehmen: die ersten MDT AKK xxx.01 oder noch erhältlichen Siemens 5WG1567-xxx.
          Das war vor geraumer Zeit nichts ungewöhnliches. Umso besser, dass heutzutage die Meisten keine 230V Hilfsspannung mehr benötigen...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Hi Dreamy,

            ich versteh Deinen Punkt, würde nur gerne lernen welchen Aktor Du da hast, auch einen 21f pear? Würde mich freuen den Typ zu kennen um zu vermeiden das ich sowas mal kaufe oder bestelle, da sich das unpraktisch anhört wenn ein Schaltaktor neben der Busspannung auch noch 230V für sich selbst braucht.

            Merci Sepp
            Hi Sepp,

            bei mir sind das hauptsächlich:

            - MDT Schaltaktoren (ältere Generation)
            - Gira Dimmaktoren

            Und die haben bei mir alle mehrere LS-Kreise am Ausgang.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Moin,

              nur mal so in den Raum geworfen
              Angehängte Dateien
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #37
                Da hat einer auch eine Elektrolehre hinter sich.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Laaaaaaaaaaaangweilig

                  Kommentar


                    #39
                    Meinst das ist zu wenig kribbelnd?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      bei mir sind es Siemens Binäreingänge, MDT Aktoren und eine DALI GW die einen 230V anschluss brauchen.

                      Bei Siemens gibt es auch ein Paar Aktoren da wird die interne vom L des ersten Aktors abgezeigt. Da ist es dann wirklich so wie Peter beschrieben hat.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Also nochmal kurz ne Ergänzung....

                        ohh je, hier ist ja so einiges los.

                        Bsp. Dimmaktor von Jung:

                        Die haben als Hilfsspannung einen 230V-Eingang. Jeder Lastausgang hat einen separaten L-Eingang und N (intern nicht gebrückt), wodurch die Möglichkeit besteht z.B. Ausgang 1 ohne FI, 2 mit FI 1 usw. zu betreiben.

                        Ich möchte die 230V-Hilfsspannung mit einem LS versehen, um gemeinsam mit den einzelnen LS der Lastausgänge das komplette Gerät, aus was für Gründen auch immer, freischalten zu können.

                        Es ist nicht nur ein Dimmaktor geplant. Jeder Dimmaktor soll einen eigenen LS für seine 230V-Hilfsspannung bekommen, damit ich die Möglichkeit habe, jedes Gerät einzeln, unabhängig der anderen Geräte, freizuschalten.

                        Die Hilfsspannung vom KNX-Bus wollte ich nicht mit einem LS versehen. KNX-Netzteil selbst soll für seine Spannungsversorgung 230V schon einen LS erhalten, aber nicht in der Busleitung.

                        Hab jetzt hoffentlich nicht wieder neue Fragen aufgeworfen.

                        Danke für Eure hilfreichen Tips und die Hinweise, dass ich mich ggf. nicht eindeutig genug ausgedrückt habe!!!

                        Hatte nicht erwartet, dass das Thema von mir für solch eine Unruhe sorgt.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Andre..

                          naja.. es kommt auch drauf an, wie sich der Aufgabensteller bzw. TS (Threadstarter) ausdrückt. z.B. "einzeln gemeinsam" im Startbeitrag oder aktuell in Deinem heutigen Beitrag:
                          Zitat Andre:
                          Die haben als Hilfsspannung einen 230V-Eingang. Jeder Lastausgang hat einen separaten L-Eingang und N (intern nicht gebrückt), wodurch die Möglichkeit besteht z.B. Ausgang 1 ohne FI, 2 mit FI 1 usw. zu betreiben.

                          • a) FI ist nicht gleich LS
                          • b) Ohne FI bzw. Ohne LS wird gar nix "betrieben"

                          So.. schön wäre auch, wenn Du lieber Andre die von Dir angefragten Geräte eben mit Typenbezeichnung und Hersteller nennen würdest.
                          "Jung Dimmer" scheint dieser hier zu sein:
                          JUNG - LED-Universal-Dimmaktor 4fach Aktoren REG Geräte REG KNX ÜBERSICHT

                          Dort hat es unter "Info" eine "Bedienungsanleitung".
                          http://downloads.jung.de/public/de/p...e_82575323.pdf

                          Auf Seite 7/15 ist ein Beispiel-Anschlussbild zur "Parallelschaltung" der Kanäle beim 4fach-Dimmer zu finden.
                          --> Alle 4 Kanäle hängen am L1 mit (950 Watt Gesamtlast)
                          --> Die Zusatzversorgung L/N hängt am L3

                          Klar zu erkennen: Man müsste in Deinem Fall nur die Klemmen L/N der Zusatzspannungsversorgung auf L1 und N umklemmen --> Fertig!

                          Nun kommt allerdings noch dazu, dass ein Häusle ja mehrere Stromkreise hat und nicht nur aus 3 Phasen plus 3 Sicherungen plus einem FI besteht. (Das war mal so vor langerlanger Zeit). Also heute "Stromkreise-Absicherungen mit LS".

                          Empfehlung:
                          • a) Werden 4 getrennte Dimmkanäle verwendet und dabei unterschiedliche Stromkreise verwendet, welche extra abgesichert sind: Man nehme Kanal 1 bzw. die Sicherung für Kanal 1 für die L/N-Zusatzspannungsversorgung.
                          • b) Werden die 4 getrennten Dimmkanäle gemeinsam auf einer Phase sprich auf einem Leitungsschutzschalter betrieben, so verwende man bitte die selbe Phase bzw. den gleichen Leitungsschutzschalter für L/N-Zusatzspannung.

                          NUR so ist ein sicheres Abschalten des Gerätes im Wartungsfall "einzeln/getrennt" gewährleistet.
                          • --> Die Hilfsspannung gehört zu den Stromkreisen, welche am Geräte angeschlossen sind.
                          • --> Sicheres Freischalten!
                            (Achtung: Neutralleiter (N-Klemmen) wird in diesem Fall bei diesem Gerät ohne Neutralleitertrenner nicht spannungsfrei geschaltet!)


                          Gruss Peter

                          PS: Das ist eine Empfehlung!
                          Man beachte die Sicherheitshinweise (Seite 1/15)!
                          Roger-over-and-out
                          .
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #43
                            Mal was ausprobieren....
                            Angehängte Dateien
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #44
                              Peter. Erfüllst du mir einen Wunsch?

                              Malst du das Schaltbild von oben mit einem pear 21f Aktor und 12 verschiedenen Stromkreise mal nach?!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Peter ... reden wir vielleicht aneinander vorbei?!?!?

                                Meine Frage war doch eigentlich nur:

                                Wie groß ist F1/sollte F1 sinnvoll sein (siehe Anhang 2)?

                                F2 bis F5 z.B. B16A.

                                Peter vergeß bitte einfach das mit dem FI.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X