Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher LS für REG-Geräte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Laut Doku für Baustellenfunktion u.a. und um ohne Busspannung das Gerät von Hand bedienen zu können. Gerät kann ohne Programmierung und ohne Bus bedient werden.
    Die möglichen Gründe erklären sich wohl von selbst. Z.B. Für Inbetriebnahme etc.

    Kommentar


      #92
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Oder kennt jemand den Hintergrund warum das mit 230V Hilfsspannung einen verständlichen Vorteil hat?
      Hallo Sepp,

      der Verzicht auf die 230V-Hilfsspannung ist einfach günstiger und man kann mit der besseren Energieeffizienz punkten (und werben). Es werden also weniger Klemmen und teure Bauteile benötigt (Spulen im Sperrwandler z.B., um die 230V auf elektronikverträgliche Pegel herunter zu setzen).

      Um bei rein busspannungsversorgten Geräten auf riesige (und teure) Stützkondensatoren verzichten zu können, bedient man sich des "Tricks" der seriellen Zu- bzw. Umschaltung der Relais (also leicht zeitverzögert). Kann man bei den MDT-Aktoren schön beobachten, wenn man diese neu lädt...da werden nach Abschluss alle Relais nacheinander in die gültige Position gedrückt und man hört ein schnelles "Klack-Klack-Klack-...". Die schalten also nie alle gleichzeitig, sondern werden nacheinander "bearbeitet".
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #93
        Hmm...

        dachte bisher "Sperrwandler" sind Gleichspannungswandler... wieder was gelernt..

        Danke vielmals lieber Stefan
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #94
          Der Sperrwandler an sich ist schon ein Gleichspannungswandler. Er sitzt bei einem wechselspannungsversorgten Netzteil hinter der Gleichrichterbrücke und dem Glättungskondensator.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar

          Lädt...
          X