Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie, Platzierung Komponenten, KNX Struktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie, Platzierung Komponenten, KNX Struktur

    Hallo,

    auch wenn dies vielleicht eher eine Dummy-Frage für viele sein wird, so ist sie doch ernst gemeint.

    Bin seit geraumer Zeit dabei das EIB System unseres aktuellen Neubaus zu planen, aufzubauen, programmieren (ETS und Homeserver) usw. usw. so dass ab ca. Marz der Elektriker die Komponenten einbauen kann (der Elektriker kennt sich zwar mit der EIB-Verkabelung aber nicht mit der Konfiguration der Komponenten aus).

    Da es für mich das erste EIB/KNX Projekt ist (mache das auch nur privat), ist dies - wie man so schön sagt - eine echte Herausforderung.

    Aufgrund der Struktur und Anzahl der Komponenten plane ich aktuell 3 Linien.

    Linie 0 Backbone
    Linie 1 Erdgeschoss / Garage / Aussen (ca. 40 Teilnehmer: Aktoren, Eingange, Dimmer, Heizung, Jalousie, Taster, Touchscreen, TastIF, PM, BWM)
    Linie 2 Obergeschoss ( ca. 30 Teilnehmer: Aktoren, Eingange, Dimmer, Touchscreen, Heizung, Jalousie, Taster, TastIF, PM, BWM)
    Linie 3 Dachgeschoss (ca. 20 Teilnehmer: Aktoren, Eingange, Dimmer, Touchscreen, Heizung, Jalousie, Taster, TastIF, PM, BWM)


    Meine Fragen richtet sich jetzt auf die Platzierung einiger Systemkomponenten wie als auch der Art der Kommunikation auf dem BUS:
    - Gira Homeserver
    - IP Router
    - USB / RS232 Schnittstellen
    - Wetterstation
    - Wettersensoren (Temp. / Helligkeit / Regen / Dammerung / Wind)
    - etc.

    Momentan habe ich die gesamten Systemkomponenten noch in der Linie 1 hangen so dass es hier nochmal ca 10 Teilnehmer mehr sind.

    Fragen:
    1. Aus meiner Sicht sollten diese Komponenten doch in der Linie 0 landen damit die Kommunikation nicht auch noch über die anderen Linien getragen wird und die Komm. aus dem HS dann lediglich nur über einen Koppler muss und nicht auch noch die anderen Linien belastet.

    2. Auf der anderen Seite muss ich doch die Weiterleitung über die ETS einstellen, da der Homeserver sich aus Sicht der Komponenten in einer anderen Linie befindet. Werden dann nicht sowieso alle Linien immer komplett "geflutet" wie bei einem Broadcast?

    3. Macht es Sinn Aktoren zu "mischen"? Ich meine damit, dass bsp. Heizungsaktoren in der Linie1 nicht nur Stellantriebe im Erdgeschoss sondern auch im Obergeschoss und Dachgeschoss steuern. Damit arbeite ich zwar Linien-übergreifend, jedoch bekomme ich auch einen entsprechenden Ausfallschutz - fallt einer der Aktoren aus, dann ist nicht sofort eine gesamte Etage kalt / ohne Licht / oder bei Jalousien komplett dunkel. => heißt natürlich auch wieder, die Kommunikation lauft über alle Linien generell!


    Ciao
    Der DJ
    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    #2
    Sind die Zahlen der mögliche Endausbau bzw. wie viel Spielraum nach oben ist da noch?

    Wenn möglich würde ich nicht auf Linien gehen sondern auf Liniensegmente, d.h. die Linienkoppler als Linienverstärker parametrieren. Ist im EFH bzw. für "Anfänger" deutlich leichter zu handhaben.

    Linien wären z.B. sinnvoll wenn die einzelnen Etagen separat genutzt werden und der Bewohner vom EG nicht sehen können soll wann der im DG das Schlafzimmerlicht dimmt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Sind die Zahlen der mögliche Endausbau bzw. wie viel Spielraum nach oben ist da noch?
      ich würde sagen ja! Spielraum nach oben ist zwar immer da, aus momentaner Sicht aber eher unwahrscheinlich.

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Wenn möglich würde ich nicht auf Linien gehen sondern auf Liniensegmente, d.h. die Linienkoppler als Linienverstarker parametrieren. Ist im EFH bzw. für "Anfanger" deutlich leichter zu handhaben.
      Wie konfiguriert man so etwas? Habe ABB Koppler im Einsatz und die Einzige Möglichkeit, die ich momentan sehe: Applikationsprogramm andern .. von Koppler auf Verstarken. Richtig?

      Das hieße aber ich bin bsp. auf den Adressbereich 1.1.xxx entsprechend festgelegt. Ich weiß, dies sollte bei den "wenigen" Komponenten kein Problem sein, aber meine Struktur ist momentan über den gesamten Bereich 1-255 auf Zimmer, Gewerke und Komponenten ausgerichtet.
      Bsp. Adressvergabe/-Reservierung im Hauptverteiler:
      10-40 Aktoren (je nach Typ)
      50-60 Dimmer (je nach Raum)
      60-80 frei
      80-90 Heizung
      90-100 Jalousie

      zwischen 100 und 220 befinden sich dann die Raume (mit jeweils 20 reservierten Adressen)
      Ein Raum ist generell unterteilt in verschiedene Adressbereiche:
      0-5 PMs
      6-10 Taster / RTR
      10 -15 Tast-IFs
      15-20 Sonstige

      220-255 wird dann für den Außenbereich oder Sonstiges genutzt/reserviert.

      Ich weiß das ist "Adress-Verschwendung" und die meisten werden unter Garantie nie genutzt, aber wenn die Bereiche da sind, warum dann nicht auch nutzen!

      Ciao
      Der DJ
      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

      Kommentar


        #4
        Physikalische Adressen strukturiert aufzubauen mit "Reserven" in den Adressbereichen macht IMHO im Einfamilienhaus keinen Sinn; nicht einmal für spätere Fehlersuche, da die Einbauorte in der ETS "geographisch" dargestellt und auch noch informativer Text hinzugefügt werden kann, der den Einbauort beschreibt.

        Sehr viel wichtiger sind die Gruppenadressen und da gibt´s ja reichlich Möglichkeiten zur Strukturierung, deren Nutzung ich auch dringend empfehle!

        Und was die Buslast angeht: mach dir da mal keine Gedanken. Im Allgemeinen kannst du die Kapazität des Busses im EFH nur mit "Gewalt" ausreizen .
        Daher unterstütze ich auch Markus´ Tipp auf Liniensegmente (Applikation:Verstärken) zu setzen.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Und was die Buslast angeht: mach dir da mal keine Gedanken.
          Michel, absolutes ACK.

          Meine Buslast im EFH liegt bei ca. 1-3 Prozent. Mehr kommt da nicht!

          Bei "Neuprogrammieren" oder "Applikationsübertragungen" für Gerate, schnellt
          die Busslast schon einmal auf über 30 Prozent.
          Das war es dann aber auch schon.

          Ich konntrolliere z.B. die Buslast mit dem EIB-Doctor (EIB-Weiche-seriell) von B+B (ehemals Schlaps&Partner). Das macht auch Sinn, wenn ich Neue Gerate einfüge, um dann zu überprüfen, ob da nicht irgendwo "Schleifen" gebaut sind.
          Gruß Jörg.


          "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
          (Steve Jobs)

          Kommentar


            #6
            Hallo Michel,

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            ... da die Einbauorte in der ETS "geographisch" dargestellt und auch noch informativer Text hinzugefügt werden kann, der den Einbauort beschreibt.
            das ist klar und wird auch von mir entsprechend gepflegt.

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Sehr viel wichtiger sind die Gruppenadressen und da gibt´s ja reichlich Möglichkeiten zur Strukturierung, deren Nutzung ich auch dringend empfehle!
            ... ist auch entsprechend gemacht!

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Und was die Buslast angeht: mach dir da mal keine Gedanken. Im Allgemeinen kannst du die Kapazität des Busses im EFH nur mit "Gewalt" ausreizen .
            Daher unterstütze ich auch Markus´ Tipp auf Liniensegmente (Applikation:Verstärken) zu setzen.
            ... dann kann ich ja trotzdem bei meinen Linien bleiben und schalte die Koppler auf weiterleiten -> ist für mich einfacher zu handhaben.

            Besten Dank und Grüße aus Bochum ins Bergische
            Der DJ
            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #7
              ... dann kann ich ja trotzdem bei meinen Linien bleiben und schalte die Koppler auf weiterleiten
              DJ,

              genau...Durchzug und gut ist, kann ja nix passieren.

              Schöne Grüße nach BO.

              Gruß Jörg.


              "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
              (Steve Jobs)

              Kommentar


                #8
                Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                ... dann kann ich ja trotzdem bei meinen Linien bleiben und schalte die Koppler auf weiterleiten -> ist für mich einfacher zu handhaben.
                Vielleicht sei noch folgende Anmerkung erlaubt: Oft kommt am Anfang so ein Satz wie " ... Neubau ... Geld knapp ... soll ich wirklich Bus machen ? ...".

                Wenn Du Dir über die Finanzen keine Gedanken machen musst - Glückwunsch. Ansonsten solltest Du Dir vielleicht doch überlegen, ob Du technisch nicht zwingend notwendige Komponenten (3x Koppler als LK + 4x Netzteile bei Linie 0 bis 3, d.h. eigentlich ja "nur" 2x Koppler als LV + 3x Netzteil bei 3 Liniensegmenten) wirklich einsetzen musst ...


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  Hartmut,

                  absolut korrekt. Vielleicht hat er ja, und davon gehe ich aus, die Komponenten bereits. Ergo ist es ja für ihn optimal. Vielleicht kommt ja bald der Anbau und dann ist diese Konstellation eh optimal.
                  Gruß Jörg.


                  "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                  (Steve Jobs)

                  Kommentar


                    #10
                    Sehe das wie meine Kollegen

                    Ich frage mich sowieso wie man auf so viele Teilnehmer in einem EFH kommen kann um eine Linie voll auszureizen

                    Grüße
                    DoubleU

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt, habe das EFH (280 m&#178 meines Bruders vor einem Jahr abgeschlossen, da ist eine Linie nicht mal ansatzweise voll. Mehrfachaktoren und Mehrfachtaster reduzieren (gegenüber meinem Haus aus dem Jahr 2001) die Teilnehmerzahl drastisch.

                      In jedem (normalen) Fall reicht eine Linie bestehend aus zwei SEGMENTEN mit einem Linienverstarker dazwischen = 128 Gerate
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        @HartmutB
                        Geld ist immer knapp. Wenn man/frau es spart, dann fallen einem/einer sofort wieder tausend Sachen ein. Und falls Sie nicht mir einfallen, dann auf jeden Fall meiner "Chefin" ... ich sag nur Küchen, Badezimmer

                        Ich habe bereits die Komponenten, wie schon richtig vermutet und wie schon gesagt, der Übersicht halber "spendiere" ich da lieber noch einen Koppler und eine 1/2 Spannungsquelle. Das macht bei dem Umfang aus nichts mehr aus.

                        Ciao
                        Der DJ
                        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                          Das macht bei dem Umfang aus nichts mehr aus.
                          Wie heißts immer so schön: "Geht in der Bausumme unter"

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DoubleU Beitrag anzeigen
                            Wie heißts immer so schön: "Geht in der Bausumme unter"
                            .. ob das nun schön ist, darüber läßt sich bekanntlich streiten dennoch gebe ich Dir absolut Recht!
                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              #15
                              Da hammers....

                              Wie heißts immer so schön: "Geht in der Bausumme unter"
                              Die Bausumme scheint ja echt interessant zu sein?!
                              Gruß Jörg.


                              "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                              (Steve Jobs)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X