Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung, Heizung an KNX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo !

    Wir haben vor ein paar Tagen unsere Enervent-Lüftungsanlage LTR-3 erhalten. Diese habe ich mit einer KNX-Verbindung ordern können.
    Leider kann ich momentan noch garnichts Näheres dazu erläutern, da ich a) KNX-mäßig noch in den "Kinderschuhen" stehe und b) die Lüftungsanlage derzeit noch komplett in der Garage lagert.
    Falls hierzu jemand Fragen hat, kann er mich gerne kontaktieren. Wie gesagt momentan hab ich noch keinerleit Erfahrungswerte mit der Anlage, da noch nicht montiert.

    Schöne Grüße
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    Kommentar


      #17
      Hi
      ich bin gerade am recherchieren wie ich meine Zender ComfoAir 550 Luxe an den Bus bringe.

      Was ich aber schonmal gefunden habe:
      a) einen "Badschalter" - damit geht die Lüftung für eine definierte Zeit auf Maximallüftung
      b) Analog-in 1 bis Analog-in 4 (0-10 Volt) - für CO2 od. Feuchtesensor (o.ä.)
      c) einem 3-Stufenschalter.

      Bei dem 3-Stufenschalter habe ich keine Ahnung wo er angeschlossen wird - in dem Schaltplan ist was symbolisiert das mit N/L1/L2/L3 beschriftet ist (blöde Beschriftung - hört sich eher nach 230V an...)

      Ich denke damit kann man schon einiges machen - entweder Binärausgang an den 3-Stufenschalter bzw. Fan-Coil-Aktor von ABB.
      Oder Binärausgang am Badschalter... oder irgendwie (?) 0-10V erzeugen (hat da jemand einen Tip?).

      Hat jemand schon Erfahrungen mit den neuen Zehner (Luxe)-Steuerungen?

      Ach ja: meine Temperaturen werde ich per selbst nachgerüstete 1-Wire-Sensoren auslesen...

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #18
        Hallo!

        Hatte vor kurzem Mail-Kontakt mit der Fa. Wernig.
        Scheint so, das sie mit Zender Baugleich sind, sogar der Schaltplan ist gleich.

        Die Folientastatur braucht man sowieso um die Anlage überhaupt in Betrieb zu nehmen, nur über diese kann man auch die Abwesenheit Funktion aktivieren.

        Ansonsten über den Drei-Stufenschalter oder Binär die Stufen schalten.
        Die 0-10V schalten auch nur die drei Stufen (also überflüssig).
        RS232/485 soll nur für Updates sein.

        Der Wernig Mitarbeiter empfahl mir die BASIS Version.
        Ich werde die KWL Binär schalten, vielleicht im Bad einen Feuchtesensor
        an den Bus klemmen und wegen der "Abwesenheit-Funktion" eher mal die Anlage (kurz) ausschalten.

        lg, ritschi

        Kommentar


          #19
          Hi
          Zitat von BigRitschi Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Hatte vor kurzem Mail-Kontakt mit der Fa. Wernig.
          Scheint so, das sie mit Zender Baugleich sind, sogar der Schaltplan ist gleich.
          Yep - das ist die selbe Firma

          Zitat von BigRitschi Beitrag anzeigen
          Die Folientastatur braucht man sowieso um die Anlage überhaupt in Betrieb zu nehmen, nur über diese kann man auch die Abwesenheit Funktion aktivieren.
          Die Abwesenheitsfunktion regelt aber eine Minimallüftung - die sonst nicht erreicht wird. Ich denke mir das eher so: die Steuerung ist IMMER auf Minimallüftung - über 0-10V oder Binär/3Stufen regele ich per KNX die Lüftung. Soweit wie ich es verstanden habe Regelt die Anlage -wenn mehrere Eingänge angeschlossen sind- immer nach der höchsten Stellung.

          Zitat von BigRitschi Beitrag anzeigen
          Ansonsten über den Drei-Stufenschalter oder Binär die Stufen schalten.
          Die 0-10V schalten auch nur die drei Stufen (also überflüssig).
          RS232/485 soll nur für Updates sein.

          Der Wernig Mitarbeiter empfahl mir die BASIS Version.
          Ich werde die KWL Binär schalten, vielleicht im Bad einen Feuchtesensor
          an den Bus klemmen und wegen der "Abwesenheit-Funktion" eher mal die Anlage (kurz) ausschalten.

          lg, ritschi
          Naja - ich habe nun schon die Luxe-Version - und heute hat mich ein Zehner-Mitarbeiter zurückgerufen und meinte es gäbe für den 550er keinen 3-Stufen schalter - nur für den (alten) 500er. Auf den Schaltplan und die Bedienungsanleitung des 550ers (in dem ein 3-Stufen-Schalter beschrieben ist) angesprochen wurde er etwas unssicher - und sicherte mir morgen einen weiteren Rückruf....

          Ich halte euch auf dem Laufenden...

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #20
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            oder irgendwie (?) 0-10V erzeugen (hat da jemand einen Tip?).
            Es gibt 0-10V KNX-Ausgänge, fällt mir aber grade nicht mehr ein von wem..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Es gibt 0-10V KNX-Ausgänge, fällt mir aber grade nicht mehr ein von wem..
              ABB ist auf jeden Fall dabei, sicher auch von andere...

              Gruss Heinz
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Hallo!
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Die Abwesenheitsfunktion regelt aber eine Minimallüftung - die sonst nicht erreicht wird. Ich denke mir das eher so: die Steuerung ist IMMER auf Minimallüftung - über 0-10V oder Binär/3Stufen regele ich per KNX die Lüftung. Soweit wie ich es verstanden habe Regelt die Anlage -wenn mehrere Eingänge angeschlossen sind- immer nach der höchsten Stellung.
                Ich hab das so verstanden, das die Minimallüftung kleiner als die Stufe-1 ist.
                Binär kann man nur fix die 3-Stufen anschalten.
                Aber um wieviel die 1.Stufe der Minimallüftung höher ist, wär natürlich interessant?

                Der von Wernig meinte natürlich die Anlage autarkt laufen zu lassen, weil sie so ja am effektivsten arbeitet, nur wer will so ne Folientastatur im WZ.

                Natürlich wär ne RS232/485 Anbindung die feinste, vielleicht geht ja mal was, oder hat jemand Connection.

                lg, ritschi

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  Zitat von BigRitschi Beitrag anzeigen
                  Hallo!


                  Ich hab das so verstanden, das die Minimallüftung kleiner als die Stufe-1 ist.
                  Binär kann man nur fix die 3-Stufen anschalten.
                  Aber um wieviel die 1.Stufe der Minimallüftung höher ist, wär natürlich interessant?
                  Hi,
                  ja - das ist auch mein Verständniss. Also über die "CC Ease" auf "Abwesenheit" steuern (= Stufe 0,5?) und dann über andere Eingänge höher regeln.
                  Heute habe ich den versprochenen Rückruf bekommen - und folgende Informationen erhalten:
                  Die Anlage kann man über einen 3-Stufen-Schalter steuern:
                  230V Stromzufuhr auf L3 = Stufe 1
                  zusätzlich L3 zu L2 Brücken = Stufe 2
                  zusätzlich L3 zu L1 Brücken = Stufe 3 (also 230V auf L1+L2+L3)

                  Außerdem könne man über den Analogeingang 0-10V die Lüftung genau steuern - also 3,3V = 33% Leistung 4,0V = 40% Leistung 9,5V = 95% Leistung.

                  Dabei muss man natürlich den Analogeingang aktivieren (P810 ff.) und auf "regeln" setzen. Außerdem meinte er man müsse die Prioritäten entsprechend Setzen (P58 = 0 = Vorrang für hohe Stufe INKLUSIVE analogen input).

                  Jetzt ist die Frage: ABB Fan Coil Actor ( Lüfter-/Fan Coil-Aktor LFA/S 1.1 - eibmarkt-profishop ) für ca. 150 oder ein Analogaktor - den ich allerdings nur als 4-fach out für >250 Euro finde...

                  Beim Nutzen des 3-fach-Schalters (L1 bis L3) sehe ich allerdings nicht dass die Minimallüftung zu nutzen ist.... der Analogaktor scheint also sinnvoller...

                  Irgendwelche Tips?

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo!

                    Die Regelung über 0-10V Stufenlos wäre natürlich super,
                    aber lt. WERNIG schalten genau die 0-10V intern wiederrum die 3 Stufen.

                    Hoffentlich hat er mich angelogen
                    Bin schon gespannt obs stufenlos funktioniert!

                    Geht das nur mit der LUXE-Version?

                    lg, ritschi

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo lustenbe,

                      könntes Du vielleicht Dein Schema mal hier veröffentlichen, oder falls Du das nicht möchtest mir per PM schicken?
                      Ich baue auch gerade eine Zehnder Lüftungsanlage in meinen Neubau und möchte diese natürlich auch über KNX steuern.
                      Bisher hatte ich vor das mit Binärausgängen zu realisieren.

                      Was brauche ich denn alles von Zehnder nicht, wenn ich den Fan Coil Aktor verwende?

                      Viele Grüße hereos


                      Zitat von lustenbe Beitrag anzeigen
                      Hallo Griff,

                      ja genau, ich kann damit entweder Stufen direkt ansprechen oder rauf UND runter schalten. Zehnder wollte mir zuerst weismachen, dass eine Integration in KNX gar nicht möglich ist und hat mir ein Schema zugesandt, wonach ich über drei Binärausgänge je ein Relais hätte schalten müssen. Ich bin dann nach einiger Suche auf den ABB Aktor gestossen, der alle meine Wünsche erfüllt hat. Einzig für den Partylüftung/Stosslüftungseingang musste ein Relais zwischen den 4. Ausgang des ABB Fan-Coil Aktors schalten, um in Potentialfrei zu kriegen. Schlussendlich, als ich die Lösung hatte, musste ich mir sagen, dass es ein Kinderspiel ist. Ich habe die Lösung übrigens Zehnder Schweiz zurückgemeldet. Die sollten nun wirklich Bescheid wissen.

                      Ich habe auch drei Stufen (leider geht das in der BE Version nur so). Ich habe den KNX Aktor an Stelle des Stufenschalters selber verbaut im Schaltschrank.

                      Was ich leider nicht rausgekriegt habe, ist da Protokoll der RS232/485 Schnittstelle. Hier wollten sie bei Zehnder partout keine Daten Preisgeben. Damit könnte man die ganzen Systemparameter direkt erfragen. Das ist ein Projekt, das ich irgendwann noch machen möchte (mehr aus Spass an der Freude, als aus Notwendigkeit heraus). Mit dem HS wäre das schon toll!

                      Gruss, Felix

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ich habe dez. Lüfter das lässt sich vermutlich nicht 1:1 übertragen aber das Thema ist glaub ich im Kern dasselbe:
                        Hi Makki ,

                        welche dezentralen Lüfter hast Du?

                        Gruß

                        Christoph

                        Kommentar


                          #27
                          Ansteuerung Zehnder Comfosystems G90-300 B/BE

                          Lieber Hereos,

                          anhand des angehängten Dokuments sollte es ein leichtes sein, die Zehnder Comfosystems Anlage anzusteuern. Dabei kann man einfach die 3 Relais aus dem Schema durch einen FanCoil Aktor (z.B. ABB LFA/S 1.1) ersetzen.

                          Ein zusätzlicher POTENTIALFREIER Kontakt auf Klemmen 13/14 im Klemmenkasten löst Stosslüftung aus (inkl. Nachlauf).

                          Um den Fehlerkontakt auf die KNX Seite zu bringen bedarf es noch einer Umverdrahtung. Die beiden Leitungen 15 (blau) und 16 (rot) müssen vom Anschluss DI3L auf der Steuerplatine auf die Klemmen DO8H gelegt werden. Dieser potentialfreie Kontakt ist normalerweise angezogen. Im Fehlerfall fällt er ab und kann durch einen normalen KNX Binäreingang ausgewertet werden.

                          Ich hoffe, diese Infos helfen dir so weiter.

                          Liebe weihnachtliche Grüsse, Felix
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Danke, das sollte klappen.

                            Viele Grüße Hereos

                            Zitat von lustenbe Beitrag anzeigen
                            Lieber Hereos,

                            anhand des angehängten Dokuments sollte es ein leichtes sein, die Zehnder Comfosystems Anlage anzusteuern. Dabei kann man einfach die 3 Relais aus dem Schema durch einen FanCoil Aktor (z.B. ABB LFA/S 1.1) ersetzen.

                            Ein zusätzlicher POTENTIALFREIER Kontakt auf Klemmen 13/14 im Klemmenkasten löst Stosslüftung aus (inkl. Nachlauf).

                            Um den Fehlerkontakt auf die KNX Seite zu bringen bedarf es noch einer Umverdrahtung. Die beiden Leitungen 15 (blau) und 16 (rot) müssen vom Anschluss DI3L auf der Steuerplatine auf die Klemmen DO8H gelegt werden. Dieser potentialfreie Kontakt ist normalerweise angezogen. Im Fehlerfall fällt er ab und kann durch einen normalen KNX Binäreingang ausgewertet werden.

                            Ich hoffe, diese Infos helfen dir so weiter.

                            Liebe weihnachtliche Grüsse, Felix

                            Kommentar


                              #29
                              Hi
                              ist eigentlich ein 1-10V-Ausgang der als Schalt-Dimmaktor ausgelegt ist auch geeignet um meinen 0-10V Eingang anzusteuern?
                              Oder wo liegt der Unterschied zu einem Analogausgang?

                              Dieser hier wäre günstig:
                              INSTA EIB Steuereinheit 1-10 V, baugl. Gira Jung Merten bei eBay.de: Automation, Antrieb, Steuerung (endet 31.12.09 20:51:46 MEZ)

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #30
                                Hey Thorsten,

                                nee, geht nicht. Habe ich diesen Sommer hinter mir. Hintergrund: Der 1..10V-Ausgang verhält sich wie eine ohmsche Last, die Spannung kommt vom Abfrager, aslo z.B. dem EVG. Der 0..10V-Ausgang generiert seine Spannung selbst.

                                Habs auch probiert: Schaltnetzteil auf 10V gedreht, dann den 1..10V und den Lüftungsmotor mit 0..10V in Reihe, wollte nicht. Über dem 1..10V-Teil sind immer 8V abgefallen. egal bei welchen Steuerwerten. Jetzt hängt ein Gira Analogaktor 4x 0..10V an der Lüftungsanlage, funktioniert prima.

                                mfg Swen
                                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X