Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung, Heizung an KNX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi,
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Du kniest Dich ja voll rein. Kannst Du uns mitteilen, wie Du die Temp-Sensoren integriert hast?
    Ganz einfach:
    • einfach 4mal ein kleines Loch in das Isopipe-Rohr in der nähe des KWL-Geräts
    • 1-Wire-Sensor reingestopft (je nach Gusto die puren Sensoren, Hülsenfühler oder Kanaltemperaturfühler - ich hab 4 blanke DS18B20+ genommen)
    • Loch wieder gut abdichten
    • dazu noch die Außentemperatur (die man ja "eh" hat) mit auf den Bus gegeben - fertig.

    Wenn man ein Wiregate hat belaufen sich die Kostet im vernachlässigbaren bereich (4 xDS18B20 und ein bisschen Kabel&Zeit).

    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Wie ist denn Euer EWT-Rohr mit der Ansaugsäule im Aussenbereich verbunden?
    Derzeit ist es wirklich nur gesteckt - da meine Außenanlage noch nicht angelegt ist ("turm von Pisa"). Ich vermute mal dass wir demnächst ein kleines Magerbeton-"Fundament" um das EWT-Rohr machen und daran wieder Stecken - evtl. mit Silikon o.ä. nach unten Abdichten.... (ich hab da keinen Lüftungsbauer mehr dabei - und war/bin von meiner Heizungsfirma auch nicht gerade begeistert).

    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Die EIB-Modul für die WP kostet 650Euro. Hammerpreis, aber damit hat man wirklich ALLES.
    Ja - die Preise sind unverschämt. Ich habe für meine Dimplex das EWPM-Modul auch für ca. 330 Euro gekauft. De facto ist es "nur" ein Gateway KNX<->MBUS was es "anderswo" für 50 Euro gibt - und die ETS-Applikation dazu ist ein Krampf. Aber man kann an alle register ran... und das ist gut. Eine WP ohne KNX-Anbindung gehört imho nicht in ein SmartHome :-)

    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    Man sollte sich aber bei aller Rechnerei mit den Lüftungstemperaturen die niedrige Wärmekapazität der Luft vor Augen halten.(...)
    Ja - das kann ich nachvollziehen.
    Aber (völlig Laienhafte Frage) - ich will ja nicht "andere Gegenstände" mit der Luft kühlen - ich will von kühler Luft umgeben sein
    Und eine KWL schafft es doch bei einer Luftwechselrate von 1/h (?) in einer Stunde die warme Luft raus und die frische Luft reinzuholen.
    Eine Stoßlüftung schafft eine Luftwechselrate von >0,3/h - 4/h - und ist ja auch erfrischend angenehm.

    Den Boden kühle ich noch ein bisschen durch die Fußbodenheizung...

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #62
      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      Aber (völlig Laienhafte Frage) - ich will ja nicht "andere Gegenstände" mit der Luft kühlen - ich will von kühler Luft umgeben sein
      Und eine KWL schafft es doch bei einer Luftwechselrate von 1/h (?) in einer Stunde die warme Luft raus und die frische Luft reinzuholen.
      Die Luftwechselrate einer KWL ist eher 0.3, d.h. alle 3 Stunden wird die Luft im Haus vollständig ausgetauscht. Überleg mal, ein EFH hat etwa 1000 m³ Volumen, da bräuchtest eine KWL mit 1000 m³/h für eine Luftwechselrate von 1. Da willst Du nicht drin wohnen, glaub mir. Meine KWL läuft üblicherweise mit 150 m³/h, das reicht locker, nur wenn viele Gäste anwesend sind schalt ich auf 300 m³/h um.

      Wenn die Bude schon warm ist, ist es eh zu spät. Denn dann sind die Mauern und der Boden mit ihren riesigen Wärmekapazitäten schon aufgeheizt, die Energie wieder nach draußen zu bekommen schaffst Du mit keiner KWL. Die eingeblasene Luft erwärmt sich so schnell, daß Du gar nichts davon merkst. Klar bringen EWT und Bypass ein wenig, aber mein Punkt war, hier nicht zu viel Aufwand reinzustecken, weil der Nutzen eben eher gering ist. Meine KWL steuert die Bypassklappe abhängig von den Lufttemperaturen selbsttätig, da würd ich nie auf die Idee kommen, das für viel Geld auf KNX umzurüsten. Und wenn die Klappe nicht drinwäre, wär es auch kein Beinbruch. Die Kühlung über FBH bringt um Größenordnungen mehr.

      Marcus

      Kommentar


        #63
        Zitat von swenga Beitrag anzeigen
        Out of the Box geht bei AI keine KNX-Anbindung. Für die alte Generation der Luxtronik 1.0 habe ich ein Softwaregateway geschrieben (siehe Download-Bereich). Die neue Generation nutzt eine LAN-Schnittstelle und einen Webserver, von dem ein JAVA-Applet geladen wird, das dann über einen separaten Port die Parameter mit der Heizung austauscht. Hier wäre ein winig Re-enginieering angesagt um da eine bidirektionale Umsetzung mit KNX zu erreichen.

        Zur Lüftungsanlage kann ich die hier schonmal getroffene Aussage unterstreichen: Originale Regelungsplatine abklemmen, Lüfter an Analogausgang (0..10V), Bypass-Klappe an einen Schaltaktor und gut ist. Je nach gusto noch Temperatursensoren (1wire) in der Lüftung verbasteln.
        Vielen Dank schon mal für die Info, da habe ich ja echt noch was vor mir!
        Aber irgendwie wird das schon!

        Gruß Ralf
        Gruß Ralf

        Kommentar


          #64
          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
          OFFTOPIC: angesicht dessen, scheinbar hast Du die Anlage schon mind. einen Winter. Wie bist Du mit der eigentlichen Funktion, nämlich des "verlustfreien" Lüftens zufrieden?
          Hab die Anlage erst seit 3 Monaten im Betrieb.
          Zufriedenheit ist derzeit geteilt:
          - in den ersten 2 Monaten trotz großer Hitze immer max. 24°C im Haus, vermutlich auch durch die offene Terrassentüre bei 34°C verschuldet.
          - in den letzten 2 Wochen kämpfen wir ein wenig die 24°C zu halten, obwohl es nicht mehr die heißesten Tage sind.
          - auch habe ich morgens im Schlafzimmer nicht unbedingt das Gefühl, dass ausreichend gelüftet wurde. Möglicherweise muss aber die Luftmenge in den Räumen noch nachgestellt werden.

          Eventuell lässt auch die Wirkung des EWT im Sommer langsam nach. Anfangs war die Frischluft bei 18°C, jetzt bei fast 20°C bei sogar tieferer Außentemperatur.
          Am besten hilft immer noch am Morgen gut Querlüften.

          lg
          Robert

          Kommentar


            #65
            Hi,
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Eventuell lässt auch die Wirkung des EWT im Sommer langsam nach. Anfangs war die Frischluft bei 18°C, jetzt bei fast 20°C bei sogar tieferer Außentemperatur.
            wenn du die Temperaturkurfen von mir anschaust kannst du das auch bei mir gut nachvollziehen. Vorallem Nachts kommt von der "kühlen" Außentemperatur nach dem EWT nicht mehr viel an...
            Daher die Diskussion um den EWT-Bypass - aber de facto scheit das nicht der relevante Punkt zu sein...
            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #66
              Hallo Thorsten,

              ich hoffe Du bist gut erholt vom Urlaub zurück.
              Mein Analalogaktor liegt hier schon rum und freut sich auf den Einbau.
              Der Lüftungsbauer kommt morgen und wird die entsprechenden Kabel im Gerät anschliessen.

              Ich habe mich mit der Ansteuerung etwas näher beschäftigt, ist aber nicht so einfach, da mir die Logikelemente fehlen-einen HS habe ich noch nicht.

              Was ich momentan relativ schnell gesteuert haben möchte ist einfach:
              Über Tastsensor die Lüftung 30 Min auf höchste Stufe laufen lassen. Danach zurück zum Vorwert.

              Klar geht das mit der Geräteinternen Badezimmerfunktion, benötigt aber auch einen extra Aktorkanal.

              Meine Geräte zur Auswahl:

              Gira Tastsenor 2
              Gira Analogaktor 102200
              ABB LM/S1.1 Logikmodul


              Das Problem liegt darin, dass der Analogaktor wahlweise einen 8bit, bzw 16bit Wert benötigt.

              Gedacht war, dass der Tastsensor zB. den Maxwert sendet, paralell ein Zeitglied im LM/S startet und nach ablauf dessen den Analogaktor auf 0 regelt.

              Sieht jemand hier eine Möglichkeit?

              Danke und Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #67
                Hi,
                wurde gerade per PN nach Werten der KWL gefragt.

                kwl.PNG

                Auf dem Bild sieht man deutlich wenn due Lüftung nur schwach läuft:
                Leistung ca. 15% - dort wo die Außenluft deutlich wärmer ist (ca. 10-15:30)
                Restliche Zeit: 65% "normalleistung" bzw. 80% "Stoßlüftung" wenn geduscht wurde (ca. 6-7 Uhr)

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #68
                  Danke! Visu sieht gut aus!
                  Wie würde sowas mit dem Wiregate aussehen?
                  Ich glaube so ein Teil muss bald mal her.

                  added: Die Werte auf dem rechten Dach, ist das die Luftfeuchte?

                  Grüße,
                  Lio

                  Kommentar


                    #69
                    Hi,
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Danke! Visu sieht gut aus!
                    Danke!
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Wie würde sowas mit dem Wiregate aussehen?
                    Ich glaube so ein Teil muss bald mal her.

                    added: Die Werte auf dem rechten Dach, ist das die Luftfeuchte?
                    ja - die Werte sind Luftfeuchte - teilweise vom WG mit WG-Multisensoren (Bad), teilweise über das WG-CURL-Plugin mit billigen Conrad-Empfängern.
                    Irgendwann wird die Visu nochmal aufgeräumt - aber das hat Zeit...
                    Wie das mit dem WG bzw. der Comet-Visu aussehen würde weiß ich auch nicht...(bzw. ob sowas wie hier geht).
                    Die Grafiken kann ich aber gerne zur verfügung stellen - bzw. sagen wo ich die geklaut habe (das meiste müsste von der Helios-Seite sein)

                    Gruß
                    Thorsten

                    PS: Derzeit macht der EWT aus -6.6 Grad Außentemp eine Außenluft von 8.5 Grad (bei 65% Leistung = meine Standardlüftung). Daher: pro EWT - das ding bringt was! Der WT macht dann nochmal aus 8.5 => 13.5 Zuluft :-)

                    Kommentar


                      #70
                      Merci!

                      Hallo Thorsten,

                      ich wollte mich nur mal kurz bedanken - habe mit Deiner Anleitung und einem Jung 4fach Analogausgang am Wochenende meine ComfoAir auch angeschlossen. Klappt prima.

                      - boxerfahrer

                      Kommentar


                        #71
                        Danke! Es ist immer wieder erfreulich wenn das "hinterlassene Wissen" auch sinnvoll umgesetzt wird :-)

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #72
                          Hi Thorsten,

                          erstmal auch von meiner Seite Danke für deine Informationen in diesem Thread.

                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          PS: Derzeit macht der EWT aus -6.6 Grad Außentemp eine Außenluft von 8.5 Grad (bei 65% Leistung = meine Standardlüftung). Daher: pro EWT - das ding bringt was! Der WT macht dann nochmal aus 8.5 => 13.5 Zuluft :-)
                          Interessant.

                          Jetzt würde mich aber interessieren, welche Zulufttemperatur du ohne EWT hast. Kannst du testweise den Bypass mal anschalten?

                          Die WRG müsste bei einer höheren Temperaturdifferenz ja auch besser arbeiten.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #73
                            diagramm

                            hallo thorsten,

                            sieht super aus die visu.
                            wie hast du das diagramm gemacht?
                            ich bastel auch gerade an meiner visu für die Lüftungsanlage und scheiter da gerade.

                            gruß
                            andreas

                            Kommentar


                              #74
                              Hi,
                              die Visu ist eine "normale" HTML-Visu auf dem HS.
                              Das Diagram ist ein eingebundenes Diagram vom Wiregate.

                              Ich kann gerne vorlagen zur verfügung stellen - wenn gewünscht.
                              (bitte möglichst genau die wünsche beschreiben....)

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #75
                                vom wiregate?

                                das rufts du vom wiregate ab? ich hab das wiregate auch. wie geht denn das? vor allem mehrere werte? ein beispiel wäre nicht schlecht.
                                sollte makki mitlesen (großes lob auch von mir zum wiregate, läuft spitze, mir kommen täglich neue ideen für temperatursensoren)

                                das ich eine grafik vom wiregate abfragen kann wußte ich, aber wie kombiniert man dann mehrere werte?

                                gruß
                                andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X