Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung, Heizung an KNX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
    welche dezentralen Lüfter hast Du?
    Halmburger (Baugleich Meltem) M-WRG-S-485-TF
    Das beste an den Teilen ist die perfekte Steuerungs- und Auslesemöglichkeit für Querlüftung, Kühlung im Sommer, "Lüften" nach aufstehen im SZ inkl. Filterverschmutzt, Frostschutz-Störung, etc.pp.
    Allerdings alles andere als günstig, richtig schön sind die Kästen auch nicht..
    Wärs nicht zu spät gewesen bzw. Architekt und Lufti unfähig, hätte ich sicher eine zentrale KWL gemacht.. Mit zentraler KWL dieselbe flexibilität mit zu&abluft zu realisieren ist aber vermutlich schwierig.

    Makki
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Hi,
      ich greife mal wieder diesen Thread auf.
      Ich bin ja immernoch auf der suche nach einem 0-10V Aktor für die Ansteuerung meiner Zender ComfoAir 550 Luxe.
      Einen Fan-Coil-Aktor will ich nicht nehmen, da er nur 3 Stufen regeln kann, über 0-10V kann ich stufenlos regeln.

      Meine überlegungen gehen in Richtung ABB 4-fach Analogaktor AA/S4.1 ( Analogaktor 4fach AA/S 4.1 - eibmarkt.com )
      Wobei 280 Euro ne doch recht viel sind, dafür dass ich nur einen Kanal brauche...

      Kennt jemand noch GÜNSTIGERE alternativen?

      Gruß
      Thorsten Gehrig

      Kommentar


        #33
        Wir haben schon mal VALLOX über deren sündhaft teures "Gateway" integriert, das es nicht im Elektro-GH, sondern bei den Sanitärern gab. Allein der Vertriebsweg gibt einem zu denken.
        Man bekommt nützliche Werte der Lüftung (z.B. auch die Außentemp.), kann via KNX-Taster bedienen und z.B. Stoßlüften. Die häßlichen Bedieneinheiten für die Lüftung entfallen.
        Für die Lüftungsstufen gibt man, soweit ich mich erinnere, Analogwerte vor, die von VALLOX in deren 7 Stufen umgesetzt werden. Jeder Wert dazwischen wäre möglich, aber nicht unbedingt sinnvoll.
        Es ist schon eine Weile her, nicht alle Angaben müssen 100% richtig und noch aktuell sein.
        FAZIT: teuer, aber komfortabel.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Hallo Thorsten,

          seit gestern hängt auch bei uns eine Comfoair 550 Luxe im Keller.
          Bist Du mit der Steuerung schon weiter? Wie steuerst Du momentan?

          Danke und Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #35
            Hi,
            meine Comfoair 550 Luxe ist auch an der Wand und läuft (in der Hoffnung die Luftfeuchtigkeit etwas aus dem Haus zu kriegen).
            Einziehen werde ich erst in ca. 6 Wochen.
            Ich habe für die Steuerung einen 0-10V Aktor organisiert (günstig/gebraucht) - über diesen Werde ich die Lüftung steuern.
            Bisher liegt der Aktor aber noch auf meinem Schreibtisch und der Verteilerkasten für den Technikraum im Kofferraum...
            0-10V Aktor dürfte aber der einfachste Weg sein - die passenden Informationen habe ich vom Support ja bekommen (und hier irgendwo gepostet)

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              welchen Aktor hast Du genommen?

              Hat Dein 550 Luxe auch keine Display am Gerät selbst?

              Danke und Grüße,
              Lio

              Kommentar


                #37
                Hi,
                ja - das das Gerät hat kein Display.
                Dafür habe ich mir das "ComfoControl Ease" geholt - eigentlich in der Annahme das ich es nach Inbetriebnahme nicht mehr brauche.
                Aber man braucht es - zumindest solange man das serielle Protokoll nicht reverese-engineered - zum Setzen und Auslesen der ganzen Parameter.
                Das teil "hängt" derzeit am kurzen Kabel direkt an dem Ciomfoair - kommt aber demnächst noch an eine schöne stelle im Technikraum ("normale Bedienung" mache ich ja über KNX - daher reicht installation dort).

                Als Aktor habe ich einen ABB AA/S2.1 - den gibt es wohl nicht mehr und ich habe ihn gebraucht für kleines Geld bekommen - dafür ohne Funktionsgarantie...

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #38
                  Hi,
                  seit gestern ist der Aktor jetzt in Betrieb. Ich habe den 0-10V Aktorausgang an den Analogeingang 1 angeschlossen und den Eingang auf Regeln gestellt - voila.

                  Allerdings muss man beim verändern des Werts ein bisschen warten - die Lüftungsanlage brauch bis zu 30 Sekunden bis sie reagiert (was ja auch völlig ausreichend ist).
                  Auf dem Display muss bei der Lüftungsstufe "A" eingestellt sein.

                  Ich vermute mal das - sofern mehrere Werte vorgegeben werden der höchste genommen wird. Wenn man also am ComfoControl Ease auf 2 stellt und die 0-10V nur 20% (2V) vorgibt wird auf Stufe 2 gelüftet.
                  "A" bedeutet minimallüftung von 15% - ganz Ausschalten ist wohl so nicht möglich.

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #39
                    Hi Thorsten,

                    danke für die Info. Freut mich für Dich!
                    Mal sehen ob ich noch so ein Aktor erwischen kann.

                    Leider hat mein Bauträger nicht daran gedacht, dem Elektriker bescheid zu geben, an zentraler Stelle eine Leitung für die Steuerung zu platzieren.
                    Hätte er mich fragen sollen.

                    Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,
                      ich frische diesen Thread nochmal auf da ich gerade an der integration der Lüftung in meine Anlage drann bin...
                      Laut Aussage von Zehner habe ich ja den Eingang 1 (an dem die 0-10 V Schnittstelle hängt) auf Regeln gestellt.... und da reagiert die Anlage sehr träge (ich Vermute mal "Regeln" ist für den direkten Anschluss von Sensoren!).
                      Jetzt habe ich auf STEUERN umgestellt - und die Anlage reagiert sofort :-)
                      Unter Register 38 (Abluft) und 39 (Zuluft) kann man direkt sehen welche %-Leistung die Lüfter gerade leisten.

                      Wichtig ist das die Anlage auf Lüftungsstufe A eingestellt ist.
                      Wenn man die Register P30 & P34 auf 0% gestellt hat - kann man über den Analogeingang die Anlage auch auf 0% Runterfahren.
                      -> Volle Kontrolle fürs EIB.

                      Der Vollständigkeit halber die restlichen relevanten Register:
                      810 auf 1 = Analoger Einang 1 auf anwesend
                      811 auf 9 = Eingang 1 steuert
                      813 auf 0 (Minimalwert)
                      814 auf 100 (Maximalwert)
                      816 = auslesen des anliegenden Analogwertes (in %)

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Thorsten,

                        also ich bedanke mich schon jetzt. Sicherlich werde ich die DAten mal übernehmen. LEider habe ich noch keinen Analogaktor, somit dümpelt die Anlage erstmal ohne Steuerung vor sich her.

                        Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Auslesen der Temp, Stati usw. der Anlag ;-)


                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Auslesen der Temp, Stati usw. der Anlag ;-)
                          Das wird wohl nicht ohne Serielles Interface gehen (die Kontrolleinheit ist ja Seriell angesprochen). Dazu gehört aber dann ein Stück re-engineering...
                          Wäre sicherlich nett - die paar Temperaturdaten hole ich mir lieber per 1-wire...

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #43
                            Hi
                            ich hab noch ne neue Info:
                            Wenn der ComfoControl Ease auf "A" steht kann man per Analogeinang 0-10V 0-100% Einstellen - ABER die Bypassklappe wird nicht aktiviert!!
                            Im Sommer wird die Baypass-Funktion aber dringend gewünscht - daher muss man die COnfoControl Ease auf "1" stellen.
                            Mann kann dann zwar nicht mehr auf Abwesend (Minimallüftung) stellen - aber man kann höher regeln.
                            Außerdem kann man ja justieren wie schnell "1" ist - wie weit man da runtergehen kann hab ich aber noch nicht ausprobiert.

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Hi
                              ich hab noch ne neue Info:
                              Wenn der ComfoControl Ease auf "A" steht kann man per Analogeinang 0-10V 0-100% Einstellen - ABER die Bypassklappe wird nicht aktiviert!!
                              ...
                              Hat schon mal jemand versucht, die Bypassklappe selber zu regeln?
                              Bin eigentlich mit einer fixen Einstellung für die Komforttemperatur nicht wirklich zufrieden (Gerät von Paul, wird aber bei den meisten so gelöst).
                              Im Hochsommer würde ich insbesondere Nachts irgendwas um 18°C einstellen wollen (Kühlung), in der Übergangszeit um 20°C und im Winter wahrscheinlich 23°C.

                              Eine Einheitseinstellung von 20°C ist aus meiner Sicht ein Kompromiss, da :
                              1) Im Sommer möchte ich nicht die 18°C Luft vom EWT wieder auf 20°C Rückerwärmen.
                              2) Im Winter möchte ich nicht, die Luft über Bypass kühlen, wenn ich vielleicht mal 21°C nach dem Wärmetauscher im Gerät schaffe.

                              lg
                              Robert M.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Robert,

                                damit bin ich auch nicht zufrieden. Aber eher deswegen, dass ich bei Solltemperatureinstellung rein gar keinen Unterschied merke.
                                Die Bypassklappe bewegt sich nicht (zumindest auf der Anzeige)


                                Grüße,
                                lio

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X