Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Topper Beitrag anzeigen
    Mal ne gaaaanz blöde Frage und bitte nicht lynchen:

    Wenn die Spannungsversorgung kaputt ist, bin ich immer noch davon
    ausgegangen, dass ich Licht etc. über die Handbedienung der Aktoren
    schalten kann.

    Und sagt mir jetzt bitte nicht, dass ich mich täusche.

    Markus

    Du schon, aber traust du das auch deiner Frau zu? Ich nicht.
    Wir sagen mal du bist in China auf Montage und die Spannungsversorgung geht kaputt, so kannst du eine Störmeldung (inkl. Bestellnummer) auf dem Touch Panel bringen.
    Am nächsten Tag fährt deine Frau zu Eli und sagt, dieses Bauteil inklusive Einbau brauche ich von Ihnen.
    Damit ist jeder Glücklich.

    Kommentar


      #47
      @ Rolusch

      Also an die UV lass ich meine Frau eh nicht ran.

      Aber mein Eli hat Standard-Komponenten wie ne Spannungsversorung
      eh immer auf Lager und seine Tel.-Nummer steht auf dem
      Schaltschrank. Da geht der WAF dann wenigstens nicht ganz in den Keller.

      Gruß, Markus

      Kommentar


        #48
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Das Model dahinter ist hier erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Telegra...ng_(Elektronik)

        Du siehst in dem Ersatzschaltbild die parallel geschaltete Induktivität. Diese wird mit der KNX Drossel angepast gerade auf die Frequenz der Datenübertragung auf unserem KNX BUS.
        Hallo Tobias,

        OK- das ist mir neu (wieder was gelernt)

        Aber es ist auch nur die halbe Miete. OK - was ich sehe, ist quasi ein (statisches) Anpassungsnetzwerk, welches die Aufgabe hat, den (Wellen)widerstand für gewisse Frequenzen zu reduzieren.

        Wenn Du jetzt aber einfach ein (x- beliebiges) Labornetzgerät als Spannungsquelle dran hängst, wird es im Ersatzschaltbild die Kapazität C sehr deutlich erhöhen. Zur Leitungskapazität kommen nämlich plötzlich noch'n paar mF an Glättungskondensator dazu.

        Mein Verständnis war daher immer (und ist es auch noch), dass diese Kapazität von der Busleitung über die Spulen ferngehalten werden soll.

        Wenn es nur um die Anpassung ginge, würde es ja ausreichen, EINE Spule in die Leitung EINZUSCHLEIFEN. Bei einer Drossel werden aber die beiden Pole einer Spannungsquelle mit den beiden Leitungen des Busses verbunden.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #49
          Hallo Stefan,

          ich sehe Du hast schnell verstanden.

          Aber es ist auch nur die halbe Miete.
          Ja, du hast recht. Denn es ist wirklich so, dass alle Kompenenten zusammen das System bilden. Also kann ein neues Netzteil wieder neue Kapazitäten oder Induktivitäten mitbringen, die das Frequenzverhalten wieder verändern.

          Deshalb ja auch immer wieder der Appell: nur KNX zertifizierte Komponenten zu nehmen. Dann stimmt in Summe immer alles, weil es aufeinander abgestimmt wurde.


          @Topper: Für mich war das einer der wichtigsten Gründe für KNX. Ich kann auch in 20 Jahren einen ELI holen und der repariert dann was kaputt ist. Und ein KNX Netzteil hat er sicher zumindest im Lager liegen. Selbst bei Großhändler gibt es sicher eins innerhalb eines Tages.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #50
            Ich wette:

            Wenn das Netzteil mal etwas abbekommt, dann wird es nicht getan sein mit der Beschaffung eines neuen. Da sind andere Komponenten vorher gestorben. Die Dinger sind so primitiv, die gehen nicht kaputt, höchstens durch ein satte Überspannung, was idR der Rest der Aktorik und Sensorik deutlich übler nimmt.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #51
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Ich wette:

              Wenn das Netzteil mal etwas abbekommt, dann wird es nicht getan sein mit der Beschaffung eines neuen. Da sind andere Komponenten vorher gestorben.
              [WeitAus'mFensterLeg]Da halte ich dagegen[/WeitAus'mFensterLeg]

              Ich weiß ja nicht, was für eine Art Netzteil da üblicherweise verbaut ist, aber:
              - Schaltnetzteile sterben teilweise wie die Fliegen (wir hatten mal ne Serie von HP in unseren Rechnern in der Firma ...)
              - Auch analoge Spannungsgeregelte Netzteile unterliegen einem Verschleiss. Mein schönes, in der Ausbildung gebautes Labornetzteil ist nach längerem Stillstand letztens über die Wupper gegangen --- wahrscheinlich sind ein paar Elkos ausgetrocknet

              Oftmals sind es gerade die ganz primitiven Dinge, die kaputt gehen - z.B. habe ich ein mehrere KEUR teures Netzteil hier (sowas in 19" mit richtig Bums), welches nicht mehr läuft, weil der Ausschalter kaputt ist und der Service des amerikanischen Herstellers nix taugt.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #52
                Geht es hier eigentlich um Netzteile?

                Kommentar


                  #53
                  Klar.

                  Schaltnetzteile? Mal in ein KNX-Netzteil reingeschaut? Das ist ein besserer Klingeltrafo :-)
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Klar.

                    Schaltnetzteile? Mal in ein KNX-Netzteil reingeschaut? Das ist ein besserer Klingeltrafo :-)
                    Hmm, dachte das Thema wäre "Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung "

                    Naja, hoffentlich hat der Thread-Ersteller sein Fragen zum EIB schon beantwortet bekommen. Ansonsten könnte es einem "Anfänger" Angst machen wie man hier über ein Netzteilchen diskutiert...

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo zusammen.

                      Ich habe soeben ein anderes Angebot von einem anderen Elektriker bekommen. Mich hats aus den Socken gehauen.

                      Knappe €22.000 für die EIB Installation??? Kann es das geben? Angeblich verbauen sie Busch&Jäger Komponenten. Sind die so teuer, oder gibt es preiswertere Alternativen.

                      16 Jalousieaktoren bei 19 Rollos und 3 Raffstores? Das passt nicht wirklich oder? Die gesamte Lichtsteuerung geht auch über EIB anstatt mit, wie von euch vorgeschlagen und von mir weitergegeben, Dali. O-Ton des Elektrikers das wird nur im Industriebau verwendet. Bringt das in einem EFH wirklich nichts?

                      Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe.

                      lg, Peter
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #56
                        Für die 19 Rollläden und 3 Raffstore benötigt man 3x 8-fach Jalousieaktoren.
                        DALI lohnt sich insbesondere dann, wenn man viele Lampen dimmen möchte.
                        Gruß,
                        Marc

                        Kommentar


                          #57
                          Neues Angebot

                          Puh das ist ja echt ne Klick-Klack Standartinstallation der 80 er mit grünem Kabel! Alles was an Schaltern da aufgeführt ist wiederspricht ja jeglicher KNX-Logik. Alles normale Taster und Schalter und über Binäreingänge auf den Bus! Kreuzschalter in einer KNXAnlage? Ich glaub an dieser Stelle brauchst Du nicht darüber nachdenken und das Angebot sofort wegschmeisen! Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber im Schlafzimmer nen Kreuzschalter und das dann auf den Bus, da kannst du kostengünstiger konventionell verkabeln. Das Angebot zeugt von wenig KNX-Basiswissen!

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo miteinander,
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Alles normale Taster und Schalter und über Binäreingänge auf den Bus! Kreuzschalter in einer KNXAnlage? KNX-Basiswissen!
                            Ich muss mal anmerken das bei euch in Östereich ja eigenartige Angebote erstellt werden. Sind dies immer so geschrieben? Ich finde diese Angebote sehr unübersichtlich und nicht transparent oder vergleichbar. Zum einen ist nicht bekannt um welche Artikel es sich genau handelt (Artikelnummer). Eine Wettersensorstation für über 1000 € find ich ziemlich hoch, auch mit Montage. Anzuschliessen ist ja meistens nur noch eine KNX Leitung. Was ist denn mit ein PC Programmierset für, wieviel war das noch, 69€ gemeint?
                            Zu Vento nochmal, vielleicht meint der Angebotsersteller mit Kreuzschaltung 3 bis 4 Schaltstellen über KNX Sensorik.
                            Also wenn wir so in unserer Region Angebote erstellen würden, dann könnten wir unsere "Bude" direkt schliessen. Ich werde wenn ich morgen dran denke mal eine transparente Vorlage einfügen.

                            MfG
                            Frank

                            Kommentar


                              #59
                              Genau diese Art von Angeboten sorgen dafür, dass Bauherren/-damen abgeschreckt werden, wenn es um die Bustechnologie geht.
                              --Marcus

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                                Hmm, dachte das Thema wäre "[B]Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung
                                OK, OK - war ja auch nur um die Zeit bis zum nächsten Angebot zu vertreiben

                                Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                                Knappe €22.000 für die EIB Installation??? Kann es das geben? Angeblich verbauen sie Busch&Jäger Komponenten. Sind die so teuer, oder gibt es preiswertere Alternativen.

                                16 Jalousieaktoren bei 19 Rollos und 3 Raffstores? Das passt nicht wirklich oder? Die gesamte Lichtsteuerung geht auch über EIB anstatt mit, wie von euch vorgeschlagen und von mir weitergegeben, Dali.
                                Also immerhin ist da auch die Standard-Installation mit drin - inklusive Zählerplatz, Steckdosen etc. Übrigens wundert mich der große Verbrauch an 1x Steckdosen ... ist das Dein spezieller Wunsch oder in Ö so üblich? Ich setze eigentlich nur für die Staubsauger Steckdosen 1er - der Rest ist 2er.

                                Was aber fehlt ist die Programmierung --- das kann ein Fass ohne Boden werden, weil sich da einer offensichtlich nicht so gut auskennt (16 Kanäle für 19 Rollos...).

                                Zu Dali: es ist immer eine Frage, ob Du das Licht schalten, oder Dimmen möchtest. Für's Schalten ist das schon OK, Binärausgänge zu verwenden, denn DALI ist da erheblich teurer. Ob das mit den 4 Fernschaltern gemeint war (da keine Kanalzahl angegeben) weiß ich allerdings nicht. DALI lohnt sich, wenn Du viel dimmen willst - aber NUR bei NV-Halogen bzw. Leuchtstoff oder LED. Für LED ist DALI die einzig vernünftige Lösung zum Dimmen (oder halt 0-10 V, aber heute nicht mehr wirklich ...).

                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Puh das ist ja echt ne Klick-Klack Standartinstallation der 80 er mit grünem Kabel! Alles was an Schaltern da aufgeführt ist wiederspricht ja jeglicher KNX-Logik. Alles normale Taster und Schalter und über Binäreingänge auf den Bus!
                                Und RTR sind zwar auf der Angebotsseite aufgeführt, aber nicht auf der Stückliste.

                                Und wofür brauchst Du zum Anfang ein Telefongateway (zumal Du ja offensichtlich immerhin wohl einen IP-KNX-Router angeboten bekamst).

                                Und ich behaupte mal, selbst bei der Wetterstation kann man locker 300 EUR sparen - und hat immer noch vom Feinsten ... oder zumindest was ausreichend Gutes.

                                Normalerweise würde ich bei so'nem Angebot fragen, ob er Dich Vereimern will - aber ich fürchte, die haben das besten Wissens und Gewissens so gemacht - und wie Vento66 schon schrieb - da lohnt sich die Diskussion nicht wirklich.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X