Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen.

    Danke für alle eure Antworten. Das mit dem verschiedenen Meinungen und Philosophien ist mir auch schon aufgefallen.

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Habe bei mir übrigens ca. 25€/Stück gezahlt. Macht aber nur eine Verschlussüberwachung, d.h. wenn mehr Zustände angezeigt werden, kann das schon passen)
    Wie willst Du die ordentlich in die Wand einbauen? (Das ist eine ernste, keine rhetorische Frage)
    Meinst du die Funküberwachung? Keine Ahnung, Das ist mir sowieso ein Dorn im Auge. Ich hab mir schon überlegt, ob ich zumindest die exponierten Fenster damit ausrüste und die schwerzugänglichen auslasse,

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Touchpanels gibt's von sehr günstig im Eigenbau bis deutlich jenseits der 2000 €. Thinclients sind sie trotzem fast alle...
    Das wichtigste: nimm die, die Dir/Euch am besten gefallen. Die fehlende Funktion lässt sich wohl über einen HomeServer, EibPC, (bald) WireGate, ... nachrüsten.
    Ich hab von Shuttle einen Thinclient für €300 mit 15" Touchdisplay gesehen. Mir würde das nichts ausmachen, wenn ich den mit einer Wandhalterung befestigen müsste.

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Bei mir sind's übrigens - je nach Raum - die Berker B.IQ und die Gira TS2+ geworden (die B.IQ finde ich designtechnisch sehr gelungen, v.a. in der übel teuren Echtglas-Version)
    Also ist es mehr oder weniger eine Geschmackssache als eine "Funktionalitätsache"?

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    OK, das erklärt den ersten Plan etwas. Der zweite klang da schon durchdachter...
    Naja ich als Unwissender hab mir halt dann meiner Meinung nach die entsprechenden Komponenten herausgesucht. Dürfte nicht ganz geklappt haben

    Weil ABB Komponenten hab ich nicht gefunden...

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Für die konkrete Planung gibt's schon einige Threads hier (sind ja Weihnachtsferien, da hast Du hoffentlich Zeit...). Lese die mal alle durch und plane dann mal für jeden Raum einzeln, was Du da an Sensoren und Aktoren (bzw. Aktor-Kanälen) haben willst. Am besten unter Verwendung all der Listen bzw. Aufstellungen die Du dort findest. (Nach ein paar verschiedenen Aufstellungen wirst Du schon ein Format finden was übersichtlich und praktisch ist)
    Dann wird man schon sehen können, ob die Liste hier so passt. Danach kannst Du die Hersteller festlegen...
    Ich hab mich gestern abend noch hingesetzt und für mich mal definiert, was ich wo haben will. Ohne denn Tipp von gerade eben, Mein Raumbelegungsplan ist im Anhang. Da fehlen meiner Meinung nach "nur" die Anschlüsse für die Küchenanschlüsse(Geschirrspüler, Dunstabzugshaube, Induktionsherd, Backofen, Dampfgarer, Kühlschrank).

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Typisch geht das so: Alle Rauchmelder werden normal untereinander vernetzt und einer bekommt das Relais-Modul für die KNX Einbindung.
    Ok. Das heisst, man nimmt "gewöhnliche" Rauchmelder mit einem Relaismodul, damit man das in KNX integrieren kann?

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Die Frage war zwar nicht an mich gerichtet. Aber für mich ist Java auch ein KO Kriterium. Aus zwei Gründen:
    1. In der Praxis hatte ich schon genug Ärger (in der Anwendung) damit
    2. Aus theoretischen Gründen: welchen Sinn macht eine Sprache die die Nachteile einer interpretierten und einer kompilierten Sprache in sich vereint?!?
    Da prallen dann 2 verschiedene Welten aufeinander, Ich nehm alles mit Handkuss, wo Java dabei ist

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Wer macht Programmierung und Visualisierung? Du in Eigenleistung oder ein Profi?

    Wenn das in Eigenleistung läuft, hast Du eine Chance damit auszukommen (je nach Ansprüchen was jetzt schon laufen muss und was evtl. später dazukommen soll)
    Ein Freund wird mich bei der Programmierung unterstützen. Visualisierung (vor allem auf meinem Android) werd ich mir selber programmieren.

    Bezgl. "was jetzt schon laufen muss & später dazukommt": Wie kann ich das System von anfang an am Besten so gestalten, dass ich es nach und nach erweitern kann? Unmengen von Leerverrohrungen? Das ist nämlich was, was ich mir nicht verbauen will, und später wirklich ohne gröberen Aufwand Sachen hinzufügen kann.

    lg, Peter
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      Meinst du die Funküberwachung? Keine Ahnung, Das ist mir sowieso ein Dorn im Auge. Ich hab mir schon überlegt, ob ich zumindest die exponierten Fenster damit ausrüste und die schwerzugänglichen auslasse,
      Funk? Nein, Funk sollte ein einen Neubau gar nicht rein! Erst recht nicht bei Fenstern, wo Du ja sicher sein willst welchen Zustand die haben und nicht von Batterie und Modellauto des Nachbarn abhängig sein willst...

      Verschlussüberwachung ist ein kleiner Magnet der auf dem Getriebe sitzt und je nach Stellung des Fenstergriffs sagt ob offen oder verschlossen. Außerdem gibt es noch eine Öffnungsüberwachung, das ist ein kleiner Magnet der im Fensterflügel sitzt und sagt ob der Flügel offen oder verschlossen ist.
      Deutlich wird der Unterschied, wenn man ein Fenster mal geöffnet hat und der Wind es hat zufallen lassen: die Öffnungsüberwachung sagt dann "Geschlossen", die Verschlussüberwachung sagt dann aber noch "offen".

      Eine Verschlussüberwachung ist z.B. bei einer Alarmanlage wichtig - oder (wie bei mir) um zu wissen ob alle Fenser verschlossen sind wenn ich aus dem Haus gehe.
      Ein Öffnungsüberwachung ist z.B. wichtig wenn Du eine Entlüftung (Dunstabzugshaube kann schon reichen) und einen Kamin im selben Zimmer hast. Die dürfen nicht gleichzeitig betrieben werden wenn durch kein Fenster Luft (=Öffnungskontrolle offen) kommt, sonst kann es eine Kohlenmonoxid-Vergiftung geben... Die Öffnungsüberwachung wird auch typischer Weise dazu hergenommen, die Heizung bei offenem Fenster runter zu fahren.
      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      Ich hab von Shuttle einen Thinclient für €300 mit 15" Touchdisplay gesehen. Mir würde das nichts ausmachen, wenn ich den mit einer Wandhalterung befestigen müsste.
      OK, wenn Du einfach einen Nettop o.ä. an die Wand hängen magst, dann ist das natürlich eine sehr sinnvolle Lösung (hier im Forum ist auch immer wieder der Asus EeeTop dafür genannt worden). Für die Funktionalität passt das. Ob man diese Optik oder doch eher was eingebautes bevorzugt ist Geschmackssache.
      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      [Taster:]
      Also ist es mehr oder weniger eine Geschmackssache als eine "Funktionalitätsache"?
      Jain.
      Funktion und Design sind beide wichtig. Nur: fehlende Funktion lässt sich meist durch Logikkomponenten (nicht empfehlenswert: Logik-Module; sinnvoll: HomeServer, EibPC, (bald) WireGate, Selbstbau) nachrüsten. Fehlendes Design wird immer fehlen.
      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      Naja ich als Unwissender hab mir halt dann meiner Meinung nach die entsprechenden Komponenten herausgesucht. Dürfte nicht ganz geklappt haben
      Das wird schon noch kommen
      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      Weil ABB Komponenten hab ich nicht gefunden...
      ABB

      Tipp: lass Dir mal von allen Verdächtigen (ABB, Berker, BuschJaeger, GIRA, Jung, Merten, Siemens, ...) die Kataloge schicken und blättere dort jeweils den KNX Teil durch. Dann solltest Du schon mal ein Gefühl haben, was es so alles gibt...
      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      Ich hab mich gestern abend noch hingesetzt und für mich mal definiert, was ich wo haben will. Ohne denn Tipp von gerade eben, Mein Raumbelegungsplan ist im Anhang. Da fehlen meiner Meinung nach "nur" die Anschlüsse für die Küchenanschlüsse(Geschirrspüler, Dunstabzugshaube, Induktionsherd, Backofen, Dampfgarer, Kühlschrank).
      Jetzt kommen wir der Sache doch schon recht nahe

      Mach mal aus der langen Liste eine Tabelle, Räume z.B. von oben nach unten, die Funktionen von links nach rechts. (Da kann man dann schön Summen bilden)
      Außerdem: Licht bitte aufteilen in nur Schalten und in Dimmbar. (Am besten noch in Lichtquelle, d.h. Leuchtstoffröhre, NV-Halogen, HV-Halogen, LED, Energiesparlampe...)

      Drei Punkte sind mir beim Überfliegen aufgefallen:
      - ein Bewegungs- bzw. Präsenzmelder sollte eigentlich in jeden Raum (dadurch lassen sich dann auch wieder unnötig teure Schalter einsparen)
      - klassische Gegensprechanlagen sind bei den klassischen Herstellern unnötig überteuert, wenn Du schon ein KNX-Haus baust, kann das deutlich günstiger gehen
      - das Thema Heizung habe ich nicht gesehen
      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
      Bezgl. "was jetzt schon laufen muss & später dazukommt": Wie kann ich das System von anfang an am Besten so gestalten, dass ich es nach und nach erweitern kann? Unmengen von Leerverrohrungen? Das ist nämlich was, was ich mir nicht verbauen will, und später wirklich ohne gröberen Aufwand Sachen hinzufügen kann.
      Es gibt eine Teile die man am Anfang (wo die Kosten besonders drücken) erst mal weglassen kann und später leicht nachrüsten kann (v.a. wenn teilweise vorher schon daran gedacht wurde). Spontan fallen mit da ein:
      • HomeServer + Visualisierungen
      • Multiroom (wobei ich das gar nicht in Deiner Liste gesehen habe)
      • Wetterstation

      Wenn man etwas genauer einsteigt, dürfte man noch ein paar andere Punkte finden....
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        Hallo Chris.

        Funk kommt mir sowieso nicht ins Haus. Ich leg lieber Kabel.



        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Mach mal aus der langen Liste eine Tabelle, Räume z.B. von oben nach unten, die Funktionen von links nach rechts. (Da kann man dann schön Summen bilden)
        Außerdem: Licht bitte aufteilen in nur Schalten und in Dimmbar. (Am besten noch in Lichtquelle, d.h. Leuchtstoffröhre, NV-Halogen, HV-Halogen, LED, Energiesparlampe...)
        Ich glaub bei mir kommen überall nur Halogen rein (ausser in der Garage und im Abstellraum). Was ist besser HV oder NV Halogen?

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Drei Punkte sind mir beim Überfliegen aufgefallen:
        - ein Bewegungs- bzw. Präsenzmelder sollte eigentlich in jeden Raum (dadurch lassen sich dann auch wieder unnötig teure Schalter einsparen)
        Macht das zB im Schalfzimmer oder Kinderzimmer Sinn?

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        - klassische Gegensprechanlagen sind bei den klassischen Herstellern unnötig überteuert, wenn Du schon ein KNX-Haus baust, kann das deutlich günstiger gehen
        Und wie kann ich das günstiger machen? Webcam?

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        - das Thema Heizung habe ich nicht gesehen
        Weil ich das auch momentan aus Kostengründen konmplett ausgespart habe. Muss ich ausser eine Leerverrohrung zu den FBH-Verteilern noch was beachten, wenn ich später umrüsten will?

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Es gibt eine Teile die man am Anfang (wo die Kosten besonders drücken) erst mal weglassen kann und später leicht nachrüsten kann (v.a. wenn teilweise vorher schon daran gedacht wurde). Spontan fallen mit da ein:
        • HomeServer + Visualisierungen
        • Multiroom (wobei ich das gar nicht in Deiner Liste gesehen habe)
        • Wetterstation

        Wenn man etwas genauer einsteigt, dürfte man noch ein paar andere Punkte finden....
        Multiroom kenn ich gleich gar nicht

        Der eibPC sieht mir recht vernüftig aus, und ist zum babTec vergleichsweise günstig. Gibt es da so große Unterschiede zwischen denen?

        Wetterstation hab ich mir auch schon überlegt, es würde doch reichen die Rollos/Raffstores zeitgesteuert zu schalten, oder?

        Also ich bin für jeden Tipp zur Kostenreduktion dankbar.

        Nachdem nun die Verwandschaft gegegangen ist, hab ich so eine Matrix erstellt. Hab ich was offensichtliches vergessen? Zu welchen Aktoren, Sensoren würdest du mir raten?

        lg, Peter
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
          Weil ich das auch momentan aus Kostengründen konmplett ausgespart habe. Muss ich ausser eine Leerverrohrung zu den FBH-Verteilern noch was beachten, wenn ich später umrüsten will?
          Also ich kann nur noch mal zu einem "Profi" raten -

          Beispiel: diese Statement von Dir.

          Wenn Du schon KNX machst, dann mach die Heizung gleich mit rein! Das "aus Kostengründen" nicht zu tun wird nur mehr als doppelt so teuer (was die Heizung angeht).

          Rechnen kannst Du selbst: Für konventionelle Heizung benötigst Du je Raumthermostat ein 5 x 1,5 in den jeweiligen HKV, sowie Strom von der Verteilung zu den HKV. Also Schlitze kloppen und Kabel legen. Dazu jeweils ein Raumthermostat.

          In KNX nimmst Du einen sowieso geplanten Taster und ersetzt den durch einen mit RTR; ist aber auch divers anders zu lösen. Der Aufpreis von einem "normalen" Taster zu einem Taster mit RTR ist etwa so viel wie ein "guter" konventioneller RTR. Und für den gesparten Verkabelungsaufwand kannst Du dir fast schon die Heizungsaktoren leisten. Komfortgewinn enorm - Energieeinsparung - bestimmt.

          Das nur mal zum Thema Heizung - zu Deinen anderen Gewerken hätte ich auch Anmerkungen - bleibe jedoch dabei - Du brauchst einen Berater -

          Wenn Du das hier machen willst benötigst Du viel Zeit - und musst Dich dann auch selber sehr viel schlau machen. Die vielen Tips di Du heir bekommst sind sicher nicht falsch, aber Subjektiv und treffen nicht Deine Bausituation

          Kommentar


            Guten Morgen.

            Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
            Also ich kann nur noch mal zu einem "Profi" raten -

            Beispiel: diese Statement von Dir.

            Wenn Du schon KNX machst, dann mach die Heizung gleich mit rein! Das "aus Kostengründen" nicht zu tun wird nur mehr als doppelt so teuer (was die Heizung angeht).
            Wenn ich von Haus aus Raumthermostate hätte, würde ich überlege, weil dann hätte ich ja in den Fussbodenheizungsverteilern schon Stellmotoren die ich adaptieren könnte. Da wir aber kein einziges Raumthermostat haben, wären das zusätzliche Anschaffung.

            Ich hab anfangs aiuch gedacht, ich bekomm Raumthermostate. Ich kenne das von meinen Eltern die 2001 gebaut haben und in jedem Raum eins haben. Meine Schwester baute vor 1.5 Jahren und die haben auch keines. Da war ich erstmal ziemlich überrascht und hab gefragt wieso. Anscheinend lässt man Raumthermostate bei Fussbodenheizungen wieder weg, weil die so träge sind und erst nach 1-2 Tagen auf die Temperatureinstellungen mittels Thermostat reagieren. Das ist aber sicherlich nicht der gewünschte Zeitraum für eine Temperaturänderung.

            Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
            Wenn Du das hier machen willst benötigst Du viel Zeit - und musst Dich dann auch selber sehr viel schlau machen. Die vielen Tips di Du heir bekommst sind sicher nicht falsch, aber Subjektiv und treffen nicht Deine Bausituation
            Da hast du völlig recht. Ich für meinen Teil werde es jetzt mal in "must-have" & "nic-to-have" einteilen.

            must-have:
            • Rolladen-/Jalousiesteuerung
            • Licht schalten (noch nicht dimmen)
            • Rauchmelder
            • LAN-Integration

            nic-to-have:
            • Wetterstation
            • Lichtdimmen
            • Beschattung auf der Terasse
            • Fensterüberwachung (wobei ich die Reedkontakte montieren werde, wenn der Fensterlieferant mir sagt, wo ich das am Besten reinmachen kann)
            • Visualisierung (wobei der eibPC mir nicht übertrieben teuer vorkommt)


            lg, Peter

            Kommentar


              Hoi Peter

              Also ein Leerrohr von der Elektroverteilung zum Heizkreisverteiler mit dem Grünen KNX Kabel und einmal Strom genügt zur Vorbereitung für die Heizung mit KNX. (Nur der Heizungsaktor fehlt dann noch. z.B 6-fach für 250.- EUR) Den hat mein Elektriker gleich dort im Heizkreisverteiler platziert.
              Dazu noch je einen thermischen Stellantrieb für 10.- bis 20.- EUR, ist nicht sehr teuer das Ganze. (meine Meinung)

              Die Raumtemperaturen kann man mit günstigen Temperaturfühlern erfassen.
              Dann hast Du eine Heizung die konstant die gewünschte Temperatur hält und bei Sonne weniger Energie verbraucht.

              Bei Abwesenheit für mehrere Tage kann eine niedrigere Temperatur gefahren werden. Standby / Komfort / Frostschutz
              Mit dem Handy einschalten 12 Stunden vor der Heimreise voilà, es ist gemütlich warm.

              Die Fussböden im Bad sind immer zur gewünschten Zeit angenehm warm ohne Energieverschwendung. WAF
              Im Schlafzimmer kann man eine niedrigere Temperatur fahren.

              Diese Regelungen sparen schnell den Mehrbetrag ein den der Heizungsaktor kostet. Also Nachrüsten vor dem ersten Winter lohnt. (meine Meinung)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                Guten morgen Bodo.

                Danke für die Rückmeldung.

                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi Peter

                Also ein Leerrohr von der Elektroverteilung zum Heizkreisverteiler mit dem Grünen KNX Kabel und einmal Strom genügt zur Vorbereitung für die Heizung mit KNX. (Nur der Heizungsaktor fehlt dann noch. z.B 6-fach für 250.- EUR)
                Wenn ich es richtig verstehe, brauch ich für jeden Heizkreis logischerweise einen Stellmotor. Das wäen dann bei mir ca. 22 Stellmotoren + 3 8fach Aktoren.

                Ich glaub ich werde zumindest mal das Strom- und Buskabel einleiten und wenn wieder Geld da ist, das ganze Nachrüsten.

                WAF hin oder her... Die Finanzministerin sitzt mir im Nacken

                lg, Peter

                Kommentar


                  Hallo Peter,

                  bitte beachte:

                  - Bei elektrothermischen Stellantrieben brauchst du Heizungsaktoren
                  - Bei elektromotorischen Stellantrieben brauchst du keinen Heizungsaktor, diese werden direkt an den Bus angeschlossen.

                  Bei 22 Ventilen ist die erste Variante sicher deutlich preisgünstiger. Weitere Infos dazu findest du sicher über die Suchfunktion.

                  Gruß,
                  Harald

                  Kommentar


                    Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                    Anscheinend lässt man Raumthermostate bei Fussbodenheizungen wieder weg
                    Naja, es ist sicher richtig, dass eine FBH eine selbstregulierende Wirkung hat, dennoch ist trifft es doch eher Wohngegebenheiten, Räume unterschiedlich zu "beheizen". Mit der Trägheit alleine ist das nicht zu erklären. Da kommt wohl obendrauf der Kostenaspekt des Bauträgers - der spart - und funktionieren tuts irgendwie dann ja schon...

                    Aber das Thema FBH und Regelung ist im Forum bereits mehrfach diskutiert worden.

                    Kommentar


                      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                      Ich glaub bei mir kommen überall nur Halogen rein (ausser in der Garage und im Abstellraum). Was ist besser HV oder NV Halogen?
                      Dann nimm NV Halogen. Stichwort ist DALI - da kannst Du dann im Vergleich sehr günstig wegkommen - und hast die Lampen sogar noch gedimmt...
                      -> Forensuche
                      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                      Und wie kann ich das günstiger machen? Webcam?
                      Ja, eine gute Webcam für Ton und Bild so wie einfache Binäreingänge für die Klingel.
                      -> Forensuche
                      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                      Multiroom kenn ich gleich gar nicht
                      In den passenden Räumen solltest Du zumindest das Lautsprecherkabel legen lassen (macht später nur Sauerei...). Der Aufbau des Multiroom-Systems kann locker später passieren.
                      Was das ist: -> Forensuche
                      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                      Der eibPC sieht mir recht vernüftig aus, und ist zum babTec vergleichsweise günstig. Gibt es da so große Unterschiede zwischen denen?
                      Kenne keinen aus der Praxis. Aber such doch mal nach dem babTec, und beim EibPC musst Du gar nicht suchen, der hat hier ein eigenes Unterforum...

                      Es gibt als Alternative - je nach eigenen Kenntnissen - natürlich auch die Möglichkeit so etwas selber und kostenlos zu machen (-> Forensuche nach Misterhouse oder Linknx, ggf. auch nach eibd)
                      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                      Wetterstation hab ich mir auch schon überlegt, es würde doch reichen die Rollos/Raffstores zeitgesteuert zu schalten, oder?
                      Das musst Du wissen. Vielen Leuten reicht es jeden Tag zweimal zu jedem Rollladen zu gehen und kräftig am Gurt zu ziehen... Andere freuen sich, wenn sie jeden Tag zu jedem Rollladen gehen dürfen um einen Taster zu drücken (-> geht mit KNX, die ganzen Taster dafür wären mir aber zu teuer). Wieder andere freuen sich, wenn sie jeden Tag nur zu einem Taster gehen müssen und dort zentral die Rollläden fahren können (ab da ist die Lösung in KNX typischerweise günstiger als konventionell). Und wieder andere wollen das dezentrale oder zentrale, aber bitte zeitgesteuert (auch dass kann KNX). Und außerdem gibt es welche, die das ganze per Wetterstation haben wollen.

                      Was auf Dich zutrifft, musst Du selber mit Deiner Finanzministerin klären...

                      Tipp: sobald Rollläden automatisiert fahren, solltest Du auch die Reedkontakte in den Fenstern haben. Die verwendest Du dann, um das automatische Schließen zu sperren - sonst hast Du Dich ganz schnell mal selbst ausgesperrt...
                      Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                      Nachdem nun die Verwandschaft gegegangen ist, hab ich so eine Matrix erstellt. Hab ich was offensichtliches vergessen? Zu welchen Aktoren, Sensoren würdest du mir raten?
                      Das sieht doch schon mal ordentlich aus. Damit solltest Du arbeiten können.

                      Welche Sensoren und Aktoren ist eine insofern eine schwierige Frage, da die trotz gleicher Art oftmals subtile kleine Unterschiede haben. Diese Unterschiede sieht man erst, wenn man die Doku genau liest oder zumindest die Applikation in der ETS lädt und mal ausprobiert (das sollte auch in der kostenlosen ETS noch gehen). Und da der Listen-Preis (bei vergleichbaren Geräten ist der immer erstaunlich ähnlich...) und der Großhandels-Preis (bzw. die Marge dort) je nach Hersteller variiert wird eine ökonomische Auswahl auch nicht unbedingt leichter...
                      Das einzige was man sagen kann: da KNX ein Standard ist, darfst Du beliebige Hersteller mischen (Busankoppler+Taster ist hier als ein Gerät zu sehen, wie Du schon gelernt hast).

                      => Suche mal grob die Teile aus, und dann ganz viel -> Forensuche
                      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                      Also ich kann nur noch mal zu einem "Profi" raten [...]
                      Wenn Du das hier machen willst benötigst Du viel Zeit - und musst Dich dann auch selber sehr viel schlau machen.

                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Die Raumtemperaturen kann man mit günstigen Temperaturfühlern erfassen.
                      Bei Fußbodenheizung solltest Du immer einen Estrich-Fühler pro Heizkreis einbauen lassen - nachrüsten geht eigentlich nicht mehr...

                      Und wenn der drinnen ist (bei so vielen Fühlern: -> WireGate), ist der Mehraufwand zur Heizungsregelung nicht mehr so hoch. Erst recht, wenn Du keine RTRs in die Räume einbaust und die Temperatur nur an einem zentralen Ort (z.B. Visu) verändern lässt.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Wenn ich von Haus aus Raumthermostate hätte, würde ich überlege, weil dann hätte ich ja in den Fussbodenheizungsverteilern schon Stellmotoren die ich adaptieren könnte. Da wir aber kein einziges Raumthermostat haben, wären das zusätzliche Anschaffung.

                        Ich hab anfangs aiuch gedacht, ich bekomm Raumthermostate. Ich kenne das von meinen Eltern die 2001 gebaut haben und in jedem Raum eins haben. Meine Schwester baute vor 1.5 Jahren und die haben auch keines. Da war ich erstmal ziemlich überrascht und hab gefragt wieso. Anscheinend lässt man Raumthermostate bei Fussbodenheizungen wieder weg, weil die so träge sind und erst nach 1-2 Tagen auf die Temperatureinstellungen mittels Thermostat reagieren. Das ist aber sicherlich nicht der gewünschte Zeitraum für eine Temperaturänderung.
                        Hallo,

                        ich befinde mich ebenfalls bei der Planung unseres EFH. Soweit ich informiert bin, schreibt de EnEV sogar die Möglichkeit der Einzelraumsteuerung bei Flächenheizungen wie FBH oder Wandheizung vor.

                        Also lieber von vornherein einplanen. Ich habe für jede Etage einen Siemens N605 mit Binäreingängen eingeplant.

                        Gruß Marc

                        Kommentar


                          Hallo.

                          Zitat von maho Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          ich befinde mich ebenfalls bei der Planung unseres EFH. Soweit ich informiert bin, schreibt de EnEV sogar die Möglichkeit der Einzelraumsteuerung bei Flächenheizungen wie FBH oder Wandheizung vor.
                          Da ich aus Österreich bin, kann ich das nicht beurteilen, aber bei uns muss so eine Möglichkeit nicht vorhanden sein.

                          lg, Peter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X